Meilenstein für Wettbewerb und faire Preise beim Ladesäulennetz Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 22. Juni 2020 Werbung E-Mobilität: Netzagentur will freie Stromanbieterwahl an der Ladesäule (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur will den Fahrern von Elektroautos ermöglichen, an den rund 28.000 öffentlichen Ladepunkten in Deutschland den Strom ihres Wunschanbieters zu laden. Dies geht aus einer am 10. Juni eingeleiteten Konsultation der Regulierungsbehörde mit der Energiebranche hervor. Der SPIEGEL berichtet in seiner aktuellen Ausgabe über das Vorhaben. "Die Pläne der Netzagentur sind ein Meilenstein für die Elektromobilität. Endlich wird der Weg frei für echten Wettbewerb, faire Preise und Transparenz an der Ladesäule", freut sich Gero Lücking, Geschäftsführer Energiewirtschaft bei LichtBlick. "Der Staat fördert öffentliche Ladesäulen massiv. Auch darum ist es überfällig, die Belange
Ladesäulenverordnung: E-Autofahrer sollen sich künftig mit Hilfe eines Mobiltelefons überall spontan laden können E-Mobilität 5. August 2016 Werbung Heutige Anhörung zur Weiterentwicklung der Ladesäulenverordnung: Laden von E-Fahrzeugen soll einfacher werden (WK-intern) - Zugang zu Ladepunkten auch ohne festen Vertrag / E-Autofahrer sollen künftig mit Hilfe eines Mobiltelefons überall spontan laden können "Mit den geplanten Ergänzungen zur Ladesäulenverordnung stellt die Politik weitere Weichen für die Zukunft des Gesamtsystems Elektromobilität. Erfreulich ist: Fahrer von Elektrofahrzeugen können ihr Fahrzeug künftig an allen öffentlichen Ladestationen laden, ohne dass ein dauerhaftes Vertragsverhältnis mit den jeweiligen Stromlieferanten oder Ladestellenbetreibern erforderlich ist. Dies ist insbesondere für ein spontanes Nachladen des Fahrzeugs außerhalb des Geschäftsgebietes des Stammversorgers wichtig", sagte Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung heute anlässlich der Anhörung zur