Forschung zu Bewuchsschutz-Beschichtungen bei Offshore-Fundamenten Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Mai 2023 Werbung Offshore-Testinfrastruktur in der Nordsee ermöglicht realitätsnahe Entwicklung von Bewuchsschutz-Beschichtungen Bei Offshore-Fundamenten ist die Ansiedlung von Organismen enorm hoch. Dies führt zu veränderten Strömungsverhältnissen, erhöhten Lasten und erschwert Inspektionsaufgaben. Um die Entwicklung von Bewuchsschutz-Beschichtungen für diese Anwendung realitätsnah zu testen, wurde innerhalb des Projekts »ROBUST« eine Testinfrastruktur auf dem Meeresboden in einem speziell gekennzeichneten Forschungsareal vor der Hochseeinsel Helgoland verankert. An dem kubusförmigen, metallischen Unterwasser-Lander können Material- und Beschichtungsproben für die maritime Industrie geprüft und weiterentwickelt werden. Ein Forschungsnetzwerk von regionalen Partnern sorgt für diese einzigartige Testmöglichkeit. Wenn der Wind das Meer aufpeitscht und eine salzige Gischt über die Wellen weht, dann zeigt sich in
Offshore-Windparks: Skandinavische Kooperation stellt neuartiges Wartungskonzept aus einer Hand vor Aussteller Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. April 2023 Werbung Aalborg, Dänemark – Eine skandinavische Kooperation unter der technischen Führung von ProCon Wind Energy (ProCon) mit IWS Fleet und IWS Services hat ein effizientes Betriebs- und Wartungskonzept (O&M-Konzept) aus einer Hand für Offshore-Fundamente und Trafostationen entwickelt, die am Stand von Integrated Wind Solutions (E-D50) auf der WindEurope vom 25. bis 27. April 2023 präsentiert werden. (WK-intern) - Durch die Integration der neuen Service-Schiffe von IWS Fleet, des Lieferketten-Managements von IWS Services und der eigenen Wartungskompetenz von ProCon in ein umfassendes Service-Paket bietet das neue Konzept, das jetzt Offshore-Windparkbetreibern vorgeführt wird, erhebliche potenzielle Kosteneinsparungen sowie einen reduzierten CO2-Fußabdruck. Mit einer Bündelung von Wartungsdiensten
Ørsted plant Korallen auf Fundamenten von Offshore-Windkraftanlagen zu züchten Finanzierungen Neue Ideen ! Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Mai 2022 Werbung Ørsted-Versuche verwandeln Fundamente von Offshore-Windkraftanlagen in sichere Zufluchtsorte für Korallen (WK-intern) - Ørsted, das nachhaltigste Energieunternehmen der Welt, plant einen weltweit ersten Versuch, Korallenriffe zu unterstützen, indem Korallen auf Fundamenten von Offshore-Windkraftanlagen gezüchtet werden. Gemeinsam mit taiwanesischen Partnern wird das Unternehmen das Konzept in diesem Sommer in den tropischen Gewässern Taiwans testen. Ziel ist es, festzustellen, ob Korallen erfolgreich auf Fundamenten von Offshore-Windkraftanlagen gezüchtet werden können, und die potenziellen positiven Auswirkungen auf die Biodiversität einer Ausweitung der Initiative zu bewerten. Die Idee Erhöhte Oberflächentemperaturen in seichten Gewässern können zu Korallenbleiche führen. An Offshore-Windparkstandorten, die weiter vor der Küste liegen, sind die Temperaturen aufgrund der vertikalen
Dillinger investiert weiter in Windkraft bei Steelwind Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2021 Werbung Dillinger setzt seinen strategischen Weg zur Erreichung der angestrebten Klimaziele in Europa konsequent fort. (WK-intern) - Mit seinen innovativen Produkten leistet das saarländische Stahlunternehmen einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Erzeugung von erneuerbaren Energien. Um die Entwicklungsstrategie auf diesem Markt voranzutreiben und die Position zu stärken, hat der Aufsichtsrat von Dillinger dem Vorschlag des Vorstands zugestimmt, 56,5 Millionen Euro einerseits in den Ausbau der Produktion von superschweren Blechen bei Dillinger (Dillingen) und andererseits in die Fertigung von Windturmfundamenten, der sogenannten Monopiles, bei der Dillinger-Tochter Steelwind Nordenham zu investieren. Offshore-Windparks sind eine der Säulen der europaweiten Energiewende: Die EU plant derzeit den Ausbau der Stromerzeugung
Forschungsprojekt untersucht innovative Installationsmethode für Offshore-Fundamente Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Mai 2021 Werbung Vibrieren statt rammen: Neues Forschungsprojekt untersucht innovative Installationsmethode für Offshore-Fundamente RWE Renewables, itap, BioConsult SH sowie die Universität Stuttgart und die Technische Universität Berlin erforschen neuartige Vibrationsrammtechnik im RWE Offshore-Windpark Kaskasi Gründungsmethode hat das Potenzial, Unterwasserschallemissionen und Installationsdauer deutlich zu verringern Forschungsprojekt wird vom BMWi gefördert; Ergebnisse sollen 2023 vorliegen (WK-intern) - Sven Utermöhlen, Chief Operating Officer Wind Offshore Global bei RWE Renewables: „Die in unserem Offshore-Windpark Kaskasi eingesetzte, innovative Gründungsmethode verspricht eine Reduzierung der Schallemissionen, die der Meeresumwelt zugutekommt, und eine kürzere Installationszeit. Dank der Unterstützung des BMWi und gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir mit diesem Forschungsprojekt den Weg für die naturverträglichere Vibrationsrammtechnik ebnen. Dies
TÜV SÜD begleitet innovatives Projekt für Offshore-Fundamente Neue Ideen ! Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Juli 20185. Juli 2018 Werbung Im Auftrag der spanischen ESTEYCO unterstützt TÜV SÜD die Entwicklung einer innovativen Tragstruktur für Offshore-Windenergieanlagen in den Projekten ELISA und ELICAN, die von der Europäischen Union gefördert werden. (WK-intern) - Im Juni 2018 wurde eine Pilotanlage vor der Ostküste von Gran Canaria installiert. Die TÜV SÜD-Experten begleiten das Projekt von der Designprüfung bis zur Installation der Pilotanlage. In den Projekten ELISA und ELICAN entwickelt ein Industriekonsortium unter Leitung von ESTEYCO eine innovative Tragstruktur von Offshore-Windenergieanlagen (WEA) in tiefen Gewässern. Durch die Kombination eines Teleskopturms und einer im Transportzustand schwimmenden Plattform lassen sich die Kosten für die Installation von Offshore-WEA deutlich senken. Die gesamte
SEAR GmbH aus Rostock erhält den Auftrag für den EnBW-Offshore-Windpark Hohe See sichern Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 2017 Werbung Rostocker Offshore-Know-how in der Nordsee gefragt (WK-intern) - Ohne das Know-how des auf Energie- und Industrietechnik sowie auf Offshore spezialisierten Rostocker Unternehmens SEAR GmbH geht derzeit in der Nordsee wenig. Nachdem die SEAR bereits die Windparks Dudgeon und Galloper vor Großbritannien sowie Rentel vor Belgien mit spezieller Elektrotechnik ausgestattet hat, konnte sich das Unternehmen nun den Auftrag für den EnBW-Offshore-Windpark Hohe See sichern. Im Auftrag des belgischen Stahlturmproduzenten Smulders installiert die SEAR in den 71 sog. Transition Pieces (TP = ca. 30m hohe und 6m im Durchmesser messende Verbindungsrohre zwischen dem Offshore-Fundament und dem Windmühlenturm) seetaugliche, hochkomplexe Elektrokomponenten. Nach Vorfertigung in den firmeneigenen
Richtfest für Betriebs-und Servicekomplex des Offshore-Windparks Arkona liegt im Budget- und Zeitplan Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2017 Werbung Produktion der Offshore-Fundamente hat in Rostock begonnen (WK-intern) - Die Bauherren E.ON und Statoil haben für das Projekt Offshore Windpark Arkona in der deutschen Ostsee ein weiteres Etappenziel erreicht. Am Montag wurde Richtfest für das Betriebs- und Servicegebäude im Hafen Mukran Port in Sassnitz auf Rügen gefeiert. Das Investitionsvolumen für dieses Teilprojekt beträgt knapp vier Millionen Euro. Der Windpark Arkona wird nach seiner Fertigstellung vollständig aus dem Hafen in Sassnitz gesteuert. Das Gebäude mit einer Grundfläche von 3.000 Quadratmetern besteht dazu aus Büros und Sozialräumen sowie einem Lager für Verschleiß- und Ersatzteile. Direkt vor dem Gebäude können zwei Transportschiffe anlegen, per Kaikran be-
Zahl der Beschäftigten in der globalen Windenergiebranche steigt rasant Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 20. September 2016 Werbung WindEnergy Hamburg 2016 – am Recruiting Day wird die Weltleitmesse zur internationalen Karriereplattform (WK-intern) - Vom 27. bis 30. September auf dem Gelände der Hamburg Messe Nur noch wenige Tage, dann öffnet die WindEnergy Hamburg zum zweiten Mal ihre Tore. Vom 27. bis 30. September wird die globale Leitmesse für Windenergie, die sowohl den Onshore- als auch den Offshore-Bereich der Windbranche umfassend abbildet, damit erneut Treffpunkt für Entscheider der Energiewirtschaft aus aller Welt. Angesichts ihrer dynamischen Entwicklung bieten die globalen Windenergiemärkte spannende und vielseitige Karrieremöglichkeiten wie kaum eine andere Branche. Abgebildet werden diese Chancen besonders am Recruiting Day am Freitag, 30. September, wenn
Bilfinger trennt sich von seinen Aktivitäten im Offshore-Windgeschäft Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. August 2016 Werbung Bilfinger verkauft Aktivitäten zur Fertigung und Installation von Offshore-Fundamenten (WK-intern) - Käufer der Fertigung ist die VTC-Gruppe München, Käufer der Installation die niederländische Van Oord Gruppe. Über die Höhe der Kaufpreise wurde Stillschweigen vereinbart. Bilfinger hatte im Rahmen der strategischen Neuausrichtung angekündigt, sein Portfolio zu überprüfen. „Im Zuge unserer Spezialisierung auf den Industriesektor gehören die Aktivitäten im Bereich Offshore-Windenergie nicht mehr zum Kerngeschäft“, so Axel Salzmann, Finanzvorstand der Bilfinger SE. „Daher trennen wir uns jetzt von unseren Geschäftsaktivitäten in der Fertigung und Installation von Offshore-Fundamenten.“ Die deutsche Industrieholding VTC, die mit 3.300 Mitarbeitern einen Umsatz von 600 Mio. € erwirtschaftet, übernimmt den Anteil von
Neuer französischer schwimmender Offshore-Windpark ist in Planung Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 201516. Dezember 2015 Werbung Ideol, das Spezialunternehmen für schwimmende Offshore-Fundamente plant im großen Stil neue schwimmende Offshore-Windparks (WK-intern) - Die französischen schwimmende Offshore-Fundamente erfreut sich zweier erfahrenen Fachleuten dieser Technik bekannt geben zu können. Ideol strengthens its international growth and recruits two experienced professionals for Japan and Northern Europe The French floating foundation specialist Ideol is pleased to announce the appointment of two experienced professionals : Ole Stobbe and Mutsumi Yamada. Ole Stobbe is appointed Business Development Manager for Northern Europe and Mutsumi Yamada is appointed Country Manager for Japan, bringing extensive offshore wind development, utility and EPC experience to Ideol’s sales and marketing team lead by Bruno
Siemens präsentiert neue Direktantrieb-Offshore-Windenergieanlage mit 7MW Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. März 2015 Werbung Siemens präsentiert neue Windturbine SWT-7.0-154 auf Fachmesse EWEA Offshore in Kopenhagen Leistungssteigerung bei direkt angetriebener Offshore-Windenergieanlage von Siemens (WK-intern) - Weiterentwicklung der Produktplattform mit Direktantrieb leistet 7 Megawatt Jährliche Energieproduktion steigt gegenüber Vorgängermodell um fast 10 Prozent Zuverlässige Technik ist für Siemens einer der wichtigsten Faktoren bei der Kostensenkung von Offshore-Windenergie: Das bisherige Flaggschiff unter den Siemens Offshore-Windturbinen, die SWT-6.0-154, hat dabei mit getriebelosem Anlagendesign Akzente gesetzt. Jetzt legt der Marktführer bei Offshore Windenergieanlagen die Messlatte noch höher. Mit einer auf 7 Megawatt (MW) erhöhten Generatorleistung liefert die neue Siemens SWT-7.0-154 unter Hochsee-Windbedingungen fast zehn Prozent mehr Ertrag als ihr Vorgänger. Doch die bewährte