StadtRad weiter auf Rekordkurs – über 10.000 Neuanmeldungen im Juni Ökologie Verbraucherberatung 5. August 2016 Werbung Noch nie haben so viele Menschen in Hamburg das StadtRad genutzt: (WK-intern) - Mit knapp 1,5 Millionen Ausleihen im ersten Halbjahr 2016 steuert das Fahrradverleihsystem auf einen neuen Rekord zu. Das ergab die Antwort auf eine Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Martina Koeppen, SPD, und Martin Bill, Grüne. Auch wurde im Juni dieses Jahres erstmals die Marke von 10.000 Neuanmeldungen pro Monat geknackt. Und die Entleihdauer nimmt zu: Am Wochenende sind die Stadtradelnden durchschnittlich rund 35 Minuten auf den Straßen Hamburgs unterwegs. Dazu Martin Bill, verkehrspolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion: „Das StadtRad ist und bleibt eine Erfolgsgeschichte, auch 2016 dürfte wieder ein neues Rekord-Jahr
Grünen für den Ausbau der Windenergie in Hamburg Hamburg Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2013 Werbung Die Grünen stimmen der Änderung des Flächennutzungsplans für den Ausbau der Windenergie und einem entsprechenden Antrag von SPD und Linken zu. Ausbau der Windenergie Grüne: „Windkraft ist wichtig für Hamburg“ (WK-intern) - Die Grünen kritisieren jedoch, wie der Senat mit den Einwänden und den Beteiligungswünschen der betroffenen Anwohner in den Vier- und Marschlanden umgegangen ist. Jens Kerstan, Vorsitzender und energiepolitischer Sprecher der Grünen Bürgerschaftsfraktion, sagte dazu: „Der Ausbau der Windkraft in Hamburg und der Energie-Campus der HAW sind wichtige Projekte für unsere Stadt. Wir Grüne haben diese mit auf den Weg gebracht, und wir unterstützen sie weiterhin. Deshalb stimmen wir dem Antrag von
Senat muss Bedenken der Anwohner bei Bau von Windrädern endlich ernst nehmen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. August 201324. August 2013 Werbung (WK-news) - In der Sitzung des Umweltausschusses gestern Abend gab die SPD bekannt, dass die für nächste Woche angesetzte Expertenanhörung zum Thema Windkraft zunächst ausgesetzt wird. Die CDU setzt sich dafür ein, dass der Ausbau der Windenergie nur im Einvernehmen mit den betroffenen Anwohnerinnen und Anwohner erfolgt und verbindliche und einheitliche Abstand- und Höhenbegrenzungen festgelegt werden. Dazu erklärt Birgit Stöver, umweltpolitische Sprecherin der CDU-Bürgerschaftsfraktion: „Wir begrüßen das Einlenken des Senates. Vor allem, da die Ankündigung das Durchbügeln der Flächennutzungsplanänderung ohne Rücksicht auf die bürgerliche Wehr der Bergedorfer vorsah. Wer die Energiewende erfolgreich umsetzen möchte, kann sie nicht gegen die betroffenen Anwohner durchsetzen.