Sparkassenstiftung Stiftung prämierte innovative Energieeffizienzkonzepte aus der FH Lübeck Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 15. Oktober 201715. Oktober 2017 Werbung Am Donnerstag, 12. Oktober 2017 endete erfolgreich die Suche nach innovativen Konzepten oder Verfahren zur Steigerung der Energieeffizienz und zur nachhaltigeren Nutzung des Energieeinsatzes. (WK-intern) - Die Gemeinnützige Sparkassenstiftung zu Lübeck hatte dafür bereits zum dritten Mal nach 2013 und 2015 den Wettbewerb Energieeffizienzpreis ausgelobt. Für die Einreichung von Wettbewerbsbeiträgen waren alle Mitglieder der Fachhochschule Lübeck aufgerufen. Der Vorstandsvorsitzende der Gemeinnützigen Sparkassenstiftung zu Lübeck, Titus Jochen Heldt, und die Präsidentin der Fachhochschule Lübeck, Dr. Muriel Helbig, gaben in einer feierlichen Stunde im Rathaus zu Lübeck vor rund 60 geladenen Gästen die Sieger und Siegerinnen des Wettbewerbs bekannt. Es wurden insgesamt 19 Wettbewerbsbeiträge eingereicht. FH
Umweltpreis für Unternehmen 2016 Ökologie Veranstaltungen 5. August 20165. August 2016 Werbung Huber Kältemaschinenbau nominiert für Umweltpreis des Landes (WK-intern) - Sonderpreis für Non-Profit-Organisationen erstmals ausgeschrieben Umweltminister Franz Untersteller: "Der Umweltpreis ist Ansporn, in den Betrieben neue Wege beim umweltschonenden und nachhaltigen Wirtschaften zu gehen." Für die letzte Runde im Auswahlverfahren zum "Umweltpreis für Unternehmen 2016" haben sich 19 Unternehmen von insgesamt 51 Wettbewerbsteilnehmern qualifiziert. Umweltminister Franz Untersteller: "19 Unternehmen haben die Chance, einen der Umweltpreise 2016 zu gewinnen. Wer auch immer am Ende oben steht, sie alle zeichnen sich durch großes Engagement für den betrieblichen Umweltschutz aus. Baden-Württembergische Unternehmen sind auch in diesem Bereich Spitze." Insgesamt vier Umweltpreisträger in verschiedenen Kategorien werden gesucht. Über die
Covestro setzt innovatives Recycling-Verfahren ein Technik 30. Januar 2016 Werbung Bundesumweltministerin eröffnet Pilotanlage in Krefeld-Uerdingen Wiederverwendung von Prozessabwasser in Kunststoffproduktion Beitrag zu Ressourcenschonung und Umweltschutz Der Werkstoffhersteller Covestro testet in der Kunststoffproduktion ein innovatives umweltfreundliches Verfahren zur Wiederverwendung von salzhaltigem Prozessabwasser. Eine entsprechende Pilotanlage am Standort Krefeld-Uerdingen wurde am Freitag durch Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks in Betrieb genommen. Die neue Technologie verringert den Salzgehalt in Gewässern wie dem Rhein und schont die Trinkwasser-Ressourcen. Sie wird bei der Herstellung des Hochleistungskunststoffs Polycarbonat verwendet, der in vielen Bereichen wie dem Automobilbau, der Elektronikbranche und der Medizintechnik benötigt wird. Das Bundesumweltministerium hat das Projekt als hervorragendes Beispiel für die Umsetzung des Kreislaufgedankens in der Industrie mit rund
Wertstoffe im Abfall – Historische Chance für einen Systemwechsel Behörden-Mitteilungen Ökologie 4. November 2014 Werbung Duales System: „Historische Chance für einen Systemwechsel“; Baden-Württemberg, Bremen, Niedersachsen und Schleswig Holstein legen Länderkonzept für ein neues Wertstoffgesetz vor (WK-intern) - 20 Jahre nach Einführung des Dualen Systems halten die Umweltminister der Länder Baden-Württemberg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein sowie der Umweltsenator Bremens die Zeit für gekommen, die Erfassung und Nutzung von Wertstoffen im Abfall neu und umfassend zu regeln. Ihr Ziel ist ein ökologisches, effizientes, verbraucherfreundliches und bürgernahes Wertstoffgesetz, das auf Bundesebene jetzt diskutiert werden muss. Es sei möglich, nötig und überfällig, schreiben die Minister Franz Untersteller, Stefan Wenzel und Robert Habeck sowie Senator Joachim Lohse in ihrem Länderkonzept, die Rohstoffwiedergewinnung aus Abfällen
Europas führender Fotoservice entwickelt mit Sonnenenergie Solarenergie 5. August 2014 Werbung CEWE investiert in die Nutzung erneuerbarer Energien - Fotovoltaikanlage für Betriebsgebäude in Eschbach Oldenburg - CEWE nutzt am Standort Gewerbepark Breisgau künftig auch Strom aus Sonnenenergie zur Deckung des Energiebedarfes. Europas führender Fotoservice und innovativer Online Druckpartner hat am 4. August seine Solarstromanlage auf dem Betriebsgebäude in Eschbach eingeweiht. (WK-intern) - Dabei war unter anderem auch Harald Kraus, der Verbandsvorsitzende des Gewerbeparks Breisgau, dem die alternative Energiegewinnung vorgestellt wurde. Mit einer Investition von 300.000 Euro in eine Fotovoltaikanlage kann CEWE in Eschbach künftig ca. 15 Prozent seines Energiebedarfes mit Sonnenenergie decken. Ungefähr 1400 m² Dachfläche werden seit Ende Juli für erneuerbare Energien genutzt.
Volkswagen gewinnt für seine Ökoeffizienz den Sustainovation Award 2012 News allgemein 12. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Volkswagen gewinnt „Sustainovation Award 2012” Preis würdigt Umweltprogramm „Think Blue. Factory.“ Wolfsburg/Frankfurt - Die Marke Volkswagen Pkw wurde heute für das Umweltprogramm „Think Blue. Factory.“ vom Fachmagazin WirtschaftsWoche und der Altran Foundation for Innovation mit dem „Sustainovation Award 2012“ ausgezeichnet. Die Jury begründete ihre Entscheidung mit der beispielhaften Verbindung ökologischer und ökonomischer Ziele innerhalb des Programms zur Ressourcenschonung. „Unser Engagement zur Reduzierung von Umweltbelastungen und Produktionskosten überzeugt auch unabhängige Experten“, sagte Hubert Waltl, Vorstand für Produktion und Logistik der Marke Volkswagen Pkw, zur Auszeichnung. „Saubere Autos aus sauberen Fabriken entlasten nicht nur die Umwelt, sondern werden zunehmend von unseren Kunden erwartet.
EU-geförderte Forschungskooperation zur landwirtschaftlichen Nutzung von Bio-Effektoren gestartet Forschungs-Mitteilungen 12. Oktober 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Erste Kick-off Treffen zum Projektstart vom 10. – 12. Oktober 2012 an der Universität Hohenheim. „Ressourcenschonung in der europäischen Nutzpflanzenproduktion durch Verwendung von BIOefFEKTORen“ (BIOFECTOR) ist ein herausragendes Projekt im 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union. Das Projekt verbindet eine breit gefächerte Expertise von Spitzenwissenschaftlern aus europäischen Forschungsinstitutionen mit in diesem Bereich aktiven, mittelständischen Industrieunternehmen. Das Julius Kühn-Institut (JKI) ist einer der Projektpartner. Ein internationales Konsortium von Wissenschaftlern unter Leitung der Universität Hohenheim hat ein EU-gefördertes Großforschungsprojekt zur Entwicklung alternativer Düngungsstrategien initiiert. Das Projekt wird mit 6 Millionen Euro im 7. Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union (FP7/2007-2013) unter der Fördernummer 312117 unterstützt.