Brennelemente-Steuertrick und Castor-Etikettenschwindel Ökologie Verbraucherberatung 29. Juli 2016 Werbung 1. Brennelemente-Steuer: Schick einen Gruß an die SPD! Die SPD fordert seit Jahren – völlig zu Recht – die Brennelementesteuer zu verlängern. Jetzt muss sie aktiv werden und eine Gesetzesänderung auf den Weg bringen. Hilf mit, sie daran zu erinnern. .ausgestrahlt hat Aktionspostkarten entworfen, die das SPD-Bekenntnis „NeueGerechtigkeit“ spitz aufgreifen: eine an SPD-Chef Sigmar Gabriel und den SPD-Parteivorstand, eine an das Wahlkreisbüro der/des örtlichen SPD-Abgeordneten. Zum Auslegen und Verteilen oder für Veranstaltungen und Infostände kannst Du die Postkarten hier bestellen. 2. Das neue .ausgestrahlt-Magazin ist erschienen Nichts tun wird teuer: Sollte Ende des Jahres die Brennelementesteuer auslaufen, dann machen die AKW-Betreiber nochmal so große
Atomaufsicht: In Geesthacht kippt Atomtransportanhänger mit radioaktivem Material auf dem Außengelände um, Deckel lösen sich Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 29. Juli 201628. Juli 2016 Werbung Atomaufsicht prüft Umkippen eines Transportanhängers am Forschungsreaktor Geesthacht (WK-intern) - Bei einem Transport von insgesamt fünf Fässern – mit teilweise schwachradioaktivem, teilweise nicht radioaktivem Inhalt – auf dem Außengelände der abgeschalteten Forschungsreaktoranlage Geesthacht ist gestern Nachmittag ein Gabelstapleranhänger mit drei dieser Fässer umgekippt. Dabei sind die Fässer geringfügig beschädigt worden. Bei einem Fass, bei dem zwei Deckelschrauben nicht vollständig angezogen waren, verzog sich der Deckel und es trat eine etwa faustgroße Menge Bleigranulat aus, bei dem keine Radioaktivität festzustellen war. Die anderen Fässer blieben dicht. Ein Mitarbeiter der mit dem Transport betrauten Fremdfirma hat sich am Wagen eine ambulant behandelte Platzwunde am Kopf zugezogen.
Großer Wassertest zeigt: Trinkwasser aus dem Hahn genügt hohen Qualitätsansprüchen Ökologie Verbraucherberatung 29. Juli 201628. Juli 2016 Werbung BDEW zur Veröffentlichung der Stiftung Warentest zur Trinkwasserqualität: (WK-intern) - Bei Arznei- und Pflanzenschutzmitteln müssen Verursacher stärker in die Pflicht genommen werden "Trinkwasser aus dem Hahn zählt in Deutschland zu den am strengsten kontrollierten Lebensmitteln. Das belegt nun auch die Stiftung Warentest in ihrem "großen Wassercheck". Die Testauswertung zeigt: Leitungswasser ist von hoher Qualität und günstig. Auch das Umweltbundesamt und das Bundesgesundheitsministerium vergeben in ihren offiziellen Berichten regelmäßig die Note gut bis sehr gut für Leitungswasser. Das zeigt: Verbraucher können das von den Wasserversorgern gelieferte kühle Nass jederzeit und lebenslang ohne Bedenken trinken. Die hohen Investitionen für Wasserversorgungsanlagen, Netze und für den Trinkwasser-Ressourcenschutz
Starker Anstieg des Onshore-Windenergieausbaus vor dem Wechsel ins Ausschreibungssystem Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juli 201628. Juli 2016 Werbung Erstes Halbjahr 2016 mit höchsten Ausbauzahlen an Land in der Geschichte (WK-intern) - Ausbau auf See lässt auf Grund von Nachholeffekten erwartungsgemäß nach Die Deutsche WindGuard präsentierte heute in Berlin die im Auftrag von Branchenverbänden erhobenen Zahlen zum aktuellen Status des Windenergieausbaus in Deutschland. Im ersten Halbjahr 2016 wurden in Deutschland an Land 726 Windenergieanlage mit einer Leistung von 2.053 MW errichtet. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2015 wurde damit 73% mehr Leistung zugebaut. Das erste Halbjahr 2016 geht so mit den höchsten Ausbauzahlen in die Geschichte der Windenergie an Land in Deutschland ein. Begründet ist dieser Anstieg durch die erfolgte Umstellung von
Intelligentes Licht: LG Electronics macht seine LED-Lösungen smart Technik 29. Juli 201628. Juli 2016 Werbung LG Electronics präsentiert mit der Smart Connect Suite ein komplett vernetztes Beleuchtungskonzept für gewerbliche Anwendungen (WK-intern) - Das Internet of Things ist in aller Munde – und verändert auch die Art, wie Lichtlösungen für professionelle Anwendungsszenarien in Büros, Produktions- und Lagerhallen gestaltet werden: Als führender Anbieter von IT- und Lichttechnologie vereint LG Electronics in seiner neuen Smart Connect Suite energiesparende LED-Leuchten mit modernster Sensortechnik, drahtlos vernetzter Kommunikation und benutzerfreundlichen Steuerungsoptionen zu einer vielseitig einsetzbaren Smart Lighting-Lösung. Gegenüber konventionellen Lampen zeichnet sich die LED-Technik bereits durch ihre durchschnittlich 15 Mal längere Lebensdauer sowie eine Energieersparnis von bis zu 81 Prozent aus; Neuanschaffungen amortisieren sich
Der große Atom-Deal: Filmemacher Jan Schmitt aus der Monitor-Redaktion Aktuelles Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung Videos 29. Juli 201628. Juli 2016 Werbung Liebe Leser, eines der großen atompolitischen Themen derzeit ist die Frage, wer die Folgekosten der Atomkraft tragen muss: (WK-intern) - Diejenigen, die über Jahrzehnte Milliarden damit verdient haben – oder die Bevölkerung. Seit bald zwei Jahren streitet .ausgestrahlt zusammen mit vielen AtomkraftgegnerInnen unter dem Motto „Wir zahlen nicht für Euren Müll“ dagegen, dass am Ende die Allgemeinheit für die Schäden haftet, die die AKW-Betreiber angerichtet haben. Diesen Montag lief zum Thema in der ARD der halbstündige exzellent gemachte Film „Der große Atom-Deal“. Filmemacher Jan Schmitt aus der Monitor-Redaktion hat bei seinen Recherchen auch auf .ausgestrahlt-Informationen zurückgegriffen. Der Film ist absolut empfehlenswert, weil er
Energieautark dank neuer All-In-One Speicherlösung Solarenergie Technik 29. Juli 201628. Juli 2016 Werbung Nie wieder teurer Strom - Energieautark dank neuer All-In-One Speicherlösung mit vollständiger Smart-Home Integration (WK-intern) - Die Strompreise sind für private Verbraucher in den letzten Jahren immer weiter gestiegen. Neben dem voranschreitenden Atomausstieg treibt vor allem die EEG-Umlage derzeit die Preise in die Höhe. Dennoch bleibt der Umstieg auf saubere, regenerative Energien unausweichlich. Eigenheimbesitzer können nun mit der All-In-One Speicherlösung von neovoltaic ihren selbst produzierten Strom speichern, um ihn dann für den Eigenbedarf wieder zu verwenden. Damit wird der Privathaushalt unabhängig vom Stromnetz, was langfristig auch den Geldbeutel schont. München - Der Strompreis in Deutschland hat sich für den Endverbraucher in den letzten 15
NABU eröffnet Wanderweg „Fördesteig“ – entlang der deutschen Küste der Flensburger Förde Ökologie Verbraucherberatung 29. Juli 201628. Juli 2016 Werbung Beiden NABU-Gruppen Flensburg und Ostangeln haben im Jahre 2015 gemeinsam ein Projekt auf den Weg gebracht, um die Verbindung zwischen Natur und Mensch in unserer Region zu stärken: (WK-intern) - Den Wanderweg „Fördesteig“ – entlang der deutschen Küste der Flensburger Förde und in Ergänzung zum Gendarmstien auf dänischer Seite. Aufgrund der Nachfrage/Bitte vieler Wanderer wurde der Weg bis Kappeln erweitert. Am Donnerstag, den 28. Juli, wurde nun in der Touristinformation Kappeln das erweiterte Wanderprodukt offiziell vorgestellt. Das ergänzte Teilstück vervollständigt den Wanderweg hinsichtlich der notwendigen ÖPNV-Anbindung und hat mit Kappeln als Start-/Zielort nun eine gute Busanbindung. „Wir können unsere Natur nur schützen, wenn
Eröffnung des Quartiersbüros „Prima Klima auf der Rude“ Ökologie 29. Juli 201628. Juli 2016 Werbung Flensburg: Am 21. Juli feierte das Projektteam „Prima Klima auf der Rude“ die Eröffnung des neuen Quartiersbüros im Stadtteil Rude, Tegelbarg 5. (WK-intern) - Das Beraterbüro informiert alle Interessierten zu den Themen energetische Gebäudesanierung, Stromsparen im Haushalt und klimafreundlicher Mobilität. „Hier vor Ort können sich die Rudaner zu allen Bereichen des städtischen Klimaschutzes beraten lassen. Wir wollen langfristig eine Anlaufstelle für die Vernetzung von Klimaschutzthemen sein und den zukünftigen Weg von Flensburgs erstem Klimaschutzquartier begleiten“, so Jördes Wüstermann vom betreuenden Institut SCS Hohmeyer|Partner. Die Öffnungszeiten – immer donnerstags zwischen 16.00 – 19.00 Uhr – wurden extra so gelegt, dass auch Berufstätige nach Feierabend
Polens erste Offshore-Windpark Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 2016 Werbung Der Direktor für Umweltschutz in Danzig unterzeichnet eine Umweltgenehmigung für den Bau des Offshore-Windpark "Baltic Middle III." (WK-intern) - Ziel der Investition ist es, den Bau und den Betrieb von 120 Windenergieanlagen im südlichen Teil der Ostsee, der polnischen Wirtschaftszone, zu genehmigen. Die Gesamtfläche des Offshore-Windparks berägt fast 117 km2. Offshore-Windenergie ist eine wichtige Alternative. Offshore-Windparks in Bezug auf Windanlagen an Land erreichen die doppelte Produktivität, und ihre Lage verursachen keine sozialen Proteste. Mit der Umsetzung des Projekts "Baltic Mittel III/Bałtyk Środkowy III" werden die polnischen Werften in Stettin und Gdynia beauftragt. Ebenso werden die Fundamente und Türme in Polen erstellt. Die vorhersehbare maximale Leistung des
Im ersten Halbjahr 2016 hat die Nordex-Gruppe ein Umsatzwachstum von 34,9 Prozent realisier Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Juli 201628. Juli 2016 Werbung Nordex erhöht Ergebnisprognose nach starkem ersten Halbjahr Umsatz steigt um 35 % auf fast EUR 1,5 Mrd. EBITDA um 55 % auf EUR 136,6 Mio. verbessert Ergebnisziel 2016 (EBITDA-Marge) auf bis zu 8,7% erhöht (WK-intern) - Im ersten Halbjahr 2016 hat die Nordex-Gruppe (ISIN: DE000A0D6554) ein Umsatzwachstum von 34,9 Prozent auf 1.484 Mio. Euro realisiert. Das organische Wachstum betrug dabei 18,6 Prozent. Im zweiten Quartal 2016 hat Nordex die Acciona Windpower (AWP) akquiriert und diese zum 1. April in den Konsolidierungskreis der Gruppe aufgenommen. Im zweiten Quartal lag der Anteil von AWP am Auftragseingang der Gruppe bereits bei 53,6 Prozent und wird im zweiten
Wasserstoffbasierte Stahlerzeugung und Speichertechnologie ist derzeit ein Zukunftsszenario Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Juli 2016 Werbung voestalpine und VERBUND, zwei der größten Industrieunternehmen Österreichs und ökologische Vorreiter in ihren jeweiligen Branchen, werden künftig die Zusammenarbeit im Rahmen strategischer Kooperationsprojekte verstärken. (WK-intern) - Diese umfassen neben neu konzipierten längerfristigen VERBUND-Stromlieferungen für einzelne voestalpine-Standorte Flexibilisierungskonzepte in den Bereichen Stromerzeugung und Strombedarf, die Prüfung von möglichen Photovoltaikprojekten an österreichischen voestalpine-Standorten sowie eine Forschungszusammenarbeit im Zukunftsbereich Wasserstoff. Sowohl die Energieerzeuger als auch die Industrie sehen sich in Europa gegenwärtig mit großen energiepolitischen Herausforderungen konfrontiert. Während die Klima- und Energieziele der EU bis 2030 eine Senkung der CO2-Emissionen um 40 Prozent vorsehen und damit die energieintensive Industrie vor nahezu unlösbare Probleme gestellt wird, befindet