Flensburg: Mobilitätsfest an der Schiffbrücke im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche Aussteller E-Mobilität Ökologie Veranstaltungen 3. September 2021 Werbung Flensburg mobilisiert sich! (WK-intern) - Am Sonntag, 19.09., findet ein großes Mobilitätsfest an der Schiffbrücke im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche statt Seit vielen Jahren wird die sogenannte Europäische Mobilitätswoche (EMW) vom 16.-22. September veranstaltet – und auch die Stadt Flensburg ist in diesem Jahr offiziell mit dabei. Die EMW bietet Kommunen aus ganz Europa die Möglichkeit, ihren Einwohnern die komplette Bandbreite nachhaltiger Mobilität vor Ort näher zu bringen. Dies ist voll im Sinne von Lange (Oberbürgermeister*innen und Klimapakt-Vorständ*innen): „Ich bin überzeugt davon, dass wir genau jetzt einen Paradigmenwechsel in der Mobilität benötigen. Das Thema ist zwar nicht neu, aber es gibt aktuell gerade
Neue E-Bike-Verleihstationen in Flensburg E-Mobilität Ökologie Verbraucherberatung 21. November 2020 Werbung Nach der Installation eines E-Bike-Containers in der Nähe der Hafenspitze im Sommer dieses Jahres investiert die Firma GP JOULE GmbH nun in zwei weitere E-Bike-Verleihstationen im Flensburger Stadtgebiet. (WK-intern) - Sowohl am Neumarkt als auch am Burgplatz können jetzt E-Bikes im komfortablen Sharing-System per App-Buchung ausgeliehen werden. Vorteilhaft für alle Nutzer ist, dass die Räder nach Wunsch an den anderen beiden Stationen wieder abgegeben werden können. Damit ist das System nicht nur für Tourist*innen interessant, die ein Rad für einen längeren Ausflug benötigen, sondern auch für alle Flensburger*innen, die ein E-Bike im Alltag nutzen möchten. Klaus Schrader, Geschäftsführer des Klimapakt Flensburg e.V., freut
Earth Hour 2019 – Ein Zeichen für den Klimaschutz! Kooperationen Ökologie Veranstaltungen 19. März 2019 Werbung Am 30. März 2019 ist es wieder soweit: (WK-intern) - Um 20.30 Uhr machen Millionen Menschen und Städte mit ihren Wahrzeichen auf der ganzen Welt im Zuge der Earth Hour 2019 für eine Stunde das Licht aus – als Signal für den globalen Klimaschutz! Auch Flensburg ist in diesem Jahr wieder mit dabei. So werden unter anderem bei der Goetheschule, dem Alten Gymnasium, dem Klärwerk, dem Stadtwerke-Turm sowie bei der St.-Jürgen-Kirche das Licht ausgeschaltet. Der Klimapakt Flensburg e.V. ruft auch alle seine Vereinsmitglieder und jeden Einzelnen dazu auf, für eine Stunde das Licht aus zu machen, um damit einen aktiven Teil zu der weltweiten
Sechster Vortrag der kostenlosen Reihe für Flensburger Bürger zu Themen rund um Energie und Klima Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 19. März 201919. März 2019 Werbung „Mehr Licht? – Muss immer alles heller werden?“ (WK-intern) - Nach den ersten fünf Veranstaltungen der „Prima Klima“-Vortragsreihe im Jahr 2018 steht zum Auftakt im neuen Jahr nun das Thema Licht und die zunehmende Beleuchtung unseres Alltages im Fokus der Vortragsreihe. Mit dem Vortragsthema „Mehr Licht? – Muss immer alles heller werden?“ liefert Frau Dr. Michaela Christ – Soziologin an der Europa-Universität Flensburg – den Zuhörern zunächst einen Rückblick in die Vergangenheit. Dabei wird sie aufzeigen, welche Freiheiten wir in unserem Leben durch die Möglichkeiten künstlicher Beleuchtung zunächst gewonnen haben. Außerdem wird es darum gehen, welche Auswirkungen die zunehmende künstliche Beleuchtung unserer Welt
Startschuss für die KlimaSail 2018 in Flensburg Ökologie Veranstaltungen 25. Juni 2018 Werbung Mit einem bunten Aktionsprogramm am 23./24. Juni an der Museumswerft und im Schifffahrtsmuseum wurde der offizielle Startschuss für die Jugend-Segeltour „KlimaSail 2018“ gegeben. (WK-intern) - Am Sonntag, startete der Zweimastschoner „Amazone“ pünktlich um 12.00 Uhr an der Flensburger Museumswerft mit 15 Jugendlichen an Bord in Richtung Kiel, um dann weiter nach Rostock und Greifswald zu segeln. Ziel der „KlimaSail“ ist es, mit jungen Menschen ein neues Bewusstsein für einen klimaschonenden Lebensstil zu entwickeln. Raimund Dankowski (SBV-Stiftung), der als Schirmherr für die Aktion in Flensburg auftrat, wünschte den Jugendlichen eine erfahrungsreiche Reise und äußerte eine Bitte: „Geben Sie Ihre neu gewonnenen Kenntnisse auch in
Startschuss für die „KlimaSail 2018“ Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 15. Juni 2018 Werbung Am 23./24. Juni wird offiziell der Startschuss für die Jugendsegeltour „KlimaSail 2018“ in Flensburg gegeben. (WK-intern) - Ziel der Aktion ist es, mit jungen Menschen ein neues Bewusstsein für einen klimaschonenden Lebensstil zu entwickeln und die Ostsee als ökologischen Nahraum zu erforschen. Am Sonntag, 24. Juni, startet um 12.00 Uhr der finnische Zweimastschoner „Amazone“ an der Museumswerft mit Jugendlichen an Bord in Richtung Kiel, um dann weiter nach Rostock und Greifswald zu segeln. Das einmalige Kooperationsprojekt ist entstanden aus dem Nordverbund der Masterplankommunen 100% Klimaschutz und der Nordkirche. Raimund Dankowski (SBV-Stiftung Helmut Schumann), der als Schirmherr für die Veranstaltung auftritt, freut sich, das
Neuer Niederlassungsleiter bei Mammoet Deutschland in Flensburg Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2018 Werbung Till Ehlers hat offiziell die Leitung der Niederlassung in Flensburg übernommen. (WK-intern) - Der 42-jährige studierte Wirtschaftsingenieur ist bereits seit dem 01.04.2018 bei Mammoet Deutschland und verfügt über rund 15 Jahre Branchenerfahrung im Bereich Windenergie und Logistik. Zuvor war Herr Ehlers rund 10 Jahre in Führungspositionen tätig. Er verfügt somit über die notwendige Erfahrung und Kompetenz, die Niederlassung in Flensburg erfolgreich zu führen und weiter zu entwickeln. Die Niederlassung in Flensburg bietet Hand in Hand mit dem Vertriebsbüro in Hamburg den Kunden in Norddeutschland umfassendes Know-how in der Planung und Ausführung von Windprojekten sowie eine umfangreiche Großkranflotte und modernstes Equipment zu attraktiven Konditionen. „Wir
Klimaziele im Verkehrsbereich: 3 neuen E-Ladesäulen kostenlos Ökostrom in Flensburg E-Mobilität Ökologie 24. Mai 2017 Werbung Mit der Einrichtung von gleich drei neuen E-Ladesäulen am Neumarkt, im Nordergraben (nähe kath. Kirche) und in der Neuen Straße ist die E-Mobilität in Flensburg – als ein wichtiger Baustein zur Erreichung der Klimaziele im Verkehrsbereich – wieder ein gutes Stück vorangekommen. (WK-intern) - Simone Lange (Oberbürgermeisterin Stadt Flensburg) ließ es sich nicht nehmen, die offizielle Einweihung zu übernehmen: „Mit den neuen E-Ladesäulen fördern wir den Kauf von E-Autos, um die Autos mit Verbrennungsmotoren zu reduzieren. Zur Erreichung dieses Ziels wollen wir auch die Vielfalt anderer Technologien, wie z.B. den Wasserstoff, zulassen. Letztendlich entscheidet hier der Markt“, so Simone Lange. So sieht das
NABU eröffnet Wanderweg „Fördesteig“ – entlang der deutschen Küste der Flensburger Förde Ökologie Verbraucherberatung 29. Juli 201628. Juli 2016 Werbung Beiden NABU-Gruppen Flensburg und Ostangeln haben im Jahre 2015 gemeinsam ein Projekt auf den Weg gebracht, um die Verbindung zwischen Natur und Mensch in unserer Region zu stärken: (WK-intern) - Den Wanderweg „Fördesteig“ – entlang der deutschen Küste der Flensburger Förde und in Ergänzung zum Gendarmstien auf dänischer Seite. Aufgrund der Nachfrage/Bitte vieler Wanderer wurde der Weg bis Kappeln erweitert. Am Donnerstag, den 28. Juli, wurde nun in der Touristinformation Kappeln das erweiterte Wanderprodukt offiziell vorgestellt. Das ergänzte Teilstück vervollständigt den Wanderweg hinsichtlich der notwendigen ÖPNV-Anbindung und hat mit Kappeln als Start-/Zielort nun eine gute Busanbindung. „Wir können unsere Natur nur schützen, wenn
Erfolgreiches CarSharing in Flensburg! Ökologie 11. Dezember 2015 Werbung Die Firma Cambio legt mit seinem CarSharing-Angebot in Flensburg einen fulminanten Start hin. (WK-intern) - Während in Paris noch über die Umsetzung der Klimaziele verhandelt wird, haben in Flensburg bereits viele Autofahrer umgedacht und sich für eine klimafreundliche Mobilität entschieden. Sie fahren neben dem CarSharing-Auto vermehrt mit dem Bus und dem Fahrrad oder sie gehen zu Fuß. In nur acht Monaten haben sich mehr als 500 Flensburger für das CarSharing-Angebot von cambio entschieden! CarSharing bewährt sich somit für immer mehr Menschen als nachhaltige Alternative zum privaten Pkw und mit 85 Gramm Kohlendioxid-Ausstoß pro Kilometer sind cambio-Kunden mit einem Kleinwagen vergleichsweise emissionsarm unterwegs. „Seit
Klimapakt als Co-Ausrichter der internationalen Konferenz zu 100 % Klimaneutralität in Sonderburg Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 9. Oktober 2015 Werbung Die Syddansk Universitet in Sonderburg hat vom 06. bis zum 07. Oktober in Kooperation mit der Europa-Universität Flensburg, der Fachhochschule Flensburg sowie den Klimaschutzinitiativen Project Zero in Sonderburg und dem Klimapakt eine internationale Klimaschutzkonferenz durchgeführt. (WK-intern) - An der Konferenz im Sonderburger „Alsion“ waren circa 150 TeilnehmerInnen beteiligt, darunter international renommierte Klimawissenschaftler, VertreterInnen des Bundesumweltministeriums sowie der Region Süddänemark und EntscheidungsträgerInnen aus klimaschutzaktiven Unternehmen. Zwei prominente Beiträge kamen zudem von Danfoss-Chef Jørgen Mads Clausen und von der ehemaligen EU-Kommissarin für Klimaschutz Connie Hedegaard. Die TeilnehmerInnen der Konferenz waren sich einig, dass die Städte weltweit die entscheidende Rolle dabei spielen, langfristig eine CO2-neutrale Entwicklung zu realisieren und
Klimapakt-Exkursion beim TBZ-Klärwerk Bioenergie Ökologie Veranstaltungen 21. August 201421. August 2014 Werbung Im Klärwerk des TBZ wird Energie erzeugt, zu der gewissermaßen jeder Flensburger seinen Beitrag leistet. Lassen Sie sich präsentieren, wie durch die Behandlung des Flensburger Abwassers „energiereicher“ Klärschlamm entsteht. (WK-intern) - Im hochmodernen Blockheizkraftwerk wird aus dem Klärgas Strom gewonnnen. Die Exkursion findet statt am Do 28.08.14, 10 Uhr (Dauer: 1,5 Std, max. 20 Pers.). Treffpunkt ist das TBZ-Klärwerk, Kielseng 17. Aufgrund der hohen Nachfrage ist eine rechtzeitige Anmeldung erforderlich (Tel. 0461 – 855000 oder volkshochschule@flensburg.de). Die Teilnahme an den Klimapakt-Exkursionen ist kostenfrei. Bitte beachten Sie: Bei den Exkursionen handelt es sich zum Teil um weitläufigere Besichtigungen. Rollstuhlfahrer und Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen erkundigen sich