Eine Übersicht über Geschichte und Fehlfunktion der deutschen Energiewende Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Verbraucherberatung 1. August 2022 Werbung Eine Übersicht über Geschichte und Fehlfunktion der deutschen Energiewende, sogar mit einer Studie des prominenten Fraunhofer-Instituts, dass die Unzulänglichkeiten selbst 2050 noch bestehen werden. (WK-intern) - 8 Punkte, in denen sich eine funktionsfähige Energiewende von der deutschen Energiewende drastisch unterscheiden. 00:12 Entwurf 1998 bis 2005 unter SPD + Grüne Koalitionsregierung 01:24 Hans-Josef Fell 2014 Treffen österreichisch bayrischer Solarinitiativen 01:39 Das Dogma vom sinkenden Strombedarf 02:05 Grüner Dogmatismus und die Vernichtung der deutschen Photovoltaikindustrie 02:31 Stündliche Strompreise vom Day-Ahead Markt mit extremen Unterschieden 03:45 2050-04-13 11:00 40 GW Stromexport – dann, wenn Strom sehr billig ist 04:18 2050-10-22 14:00 37 GW Stromimport – dann,
Energie autark: Mit voller Kraft zur privaten Energiewende Dezentrale Energien Solarenergie 4. März 2020 Werbung HYCUBE Technologies schließt Crowdfunding-Kampagne mit Rekord ab. (WK-intern) - Ein großer Erfolg für die erneuerbaren Energien: Das Mannheimer Unternehmen HYCUBE Technologies GmbH hat seine Crowdfunding-Kampagne auf der Investment-Plattform seedrs.com nach 6 Wochen mit einem Rekord abgeschlossen. Mit der Gesamtzahl von 1.220 Investoren übertrifft der Spezialist für erneuerbare Energien und innovative Stromspeicher die einstige Höchstmarke der Sono Motors-Kampagne. Somit ist HYCUBE nach Anzahl der Investoren das erfolgreichste deutsche Unternehmen, das eine Kampagne bei Seedrs abgeschlossen hat. Die Crowdfunding-Kampagne erreichte bereits am 12. Januar ihr finanzielles Ziel von rund einer Million Euro. Am 25. Februar endete die Seedrs-Kampagne mit einer Investitionssumme von insgesamt 1.623.503 Euro. Das HYCUBE
Projektentwickler VSB erhält Genehmigung zum Bau von sechs Windenergieanlagen in Tunesien Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Januar 2019 Werbung VSB baut 30 MW Windpark in Tunesien (WK-intern) - Erfolg zum Jahresauftakt: Die tunesische Regierung erteilt dem Projektentwickler VSB die Genehmigung zum Bau von sechs Windenergieanlagen. Ein langfristiger Stromliefervertrag wird dazu mit STEG geschlossen. Der künftige Windpark wird pro Jahr so viel grüne Energie erzeugen wie rund 38.000 Haushalte verbrauchen. Die Inbetriebnahme ist für November 2020 geplant. Das tunesische Tochterunternehmen VSB Energies Nouvelles konnte sich mit dem Projekt „El Bethia Windfarm“ im Ausschreibungsverfahren durchsetzen. 6 Windräder mit je 5 MW werden in dem 30-Megawatt-Park etwa 70 km vor Tunis stehen. Die zu erwartende Produktion der Anlagen beträgt mehr als 110 GWh pro Jahr. Das entspricht
Energiekosten um über 46 Prozent gestiegen – Jetzt den Weg in die Unternehmens-Autarkie gehen Dezentrale Energien Solarenergie Technik Verbraucherberatung 30. Juni 2018 Werbung Der Energiepreis steigt und ein Ende ist noch nicht in Sicht. (WK-intern) - Allein in den vergangenen 12 Monaten ist der Preis für eine Megawattstunde Strom um mehr als 46 Prozent gestiegen*. Zeit für Unternehmer, ab sofort intensiver über das Thema Autarkie nachzudenken … Noch schrecken Unternehmen möglicherweise vor den anstehenden Kosten einer nachhaltigen und effizienten Umstellung in der Energiebeschaffung zurück. Und per einfachen Knopfdruck ist der Wechsel hin zu einer autonomen Energieversorgung leider nicht möglich. Doch die Aussicht auf Unabhängigkeit von den steigenden Energiepreisen und die zahlreichen bereits vorhandenen Produkte und Dienstleistungen sollten zu einem Umdenken führen. Ein eigenes Blockheizkraftwerk (BHKW) beispielsweise
Energieautark dank neuer All-In-One Speicherlösung Solarenergie Technik 29. Juli 201628. Juli 2016 Werbung Nie wieder teurer Strom - Energieautark dank neuer All-In-One Speicherlösung mit vollständiger Smart-Home Integration (WK-intern) - Die Strompreise sind für private Verbraucher in den letzten Jahren immer weiter gestiegen. Neben dem voranschreitenden Atomausstieg treibt vor allem die EEG-Umlage derzeit die Preise in die Höhe. Dennoch bleibt der Umstieg auf saubere, regenerative Energien unausweichlich. Eigenheimbesitzer können nun mit der All-In-One Speicherlösung von neovoltaic ihren selbst produzierten Strom speichern, um ihn dann für den Eigenbedarf wieder zu verwenden. Damit wird der Privathaushalt unabhängig vom Stromnetz, was langfristig auch den Geldbeutel schont. München - Der Strompreis in Deutschland hat sich für den Endverbraucher in den letzten 15
Bisher sind die meisten Gebäude im Bestand reine Energieverbraucher, das soll sich ändern Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 29. September 2015 Werbung Gebäude mit positiver Energiebilanz planen (WK-intern) - Der Strom kommt aus dem Stromnetz und die Wärme von einem Heizkessel, einer Wärmepumpe oder einem Wärmenetz. Doch verfügen Gebäude durchaus über mehr Möglichkeiten, die von ihnen benötigte Energie selbst zu erzeugen. Das neue BINE-Themeninfo „Null- und Plusenergiegebäude“ (II/2015) präsentiert die verschiedenen Konzepte. Ein Schwerpunkt liegt auf der Frage, wie die Energiebilanz dieser zukunftsweisenden Gebäude zu erfolgen hat. Das Spektrum der analysierten Praxisbeispiele reicht vom Einzelgebäude bis zu Quartieren. In den letzten Jahren erfreuen sich Gebäudekonzepte mit ausgeglichener oder positiver Energie- und Emissionsbilanz wachsender Beliebtheit bei Architekten und Bauherren. Sie tragen Namen wie „Plusenergiehaus“, “Nullemissionshaus“, „EffizienzhausPlus“ oder
Innovative Kleinwindanlage SuSi zur Stromerzeugung für den Eigenbedarf Kleinwindanlagen 28. August 2015 Werbung Lautlos, ökologisch, durchsichtig und modular, max. 10m hoch - neu im Markt der KWAs (WK-intern) - Eine neuartig konzipierte und verschiedene Merkmale kombinierende Kleinwindanlage mit dem freundlichen Namen SuSi als Abkürzung für „SuperSilent“ bietet Privatpersonen, gewerblichen Kunden, Landwirten, wie auch Organisationen eine einfache Möglichkeit aus Windenergie an nahezu jedem Standort mit Wind für den Eigenbedarf Strom zu erzeugen. Die Windkraftanlage SuSi S8M auf nachstehendem Foto sieht aus wie eine Kunstinstallation. Die transparenten Windflügel sorgen dafür, dass sie sich gut in die Umgebung einfügt und so in Wohngebieten, nahe landwirtschaftlichen Gebäuden oder bei Zweiwohnsitzen im Freizeitbereich optisch wie akustisch (nahezu lautlos im Betrieb) nicht
31 km Rad-Wander-Tour, mit 16 Stationen Erneuerbare Enegien im Sauerland Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 7. Juli 2014 Werbung Neue Themenroute: Erneuerbare Energie - Energie auftanken, per Rad auf neuer Themenroute. Im Stadtgebiet von Schmallenberg kann man alle erneuerbaren Energie in echten Anwendungen erleben. (WK-intern) - Jetzt hat die Klimakommune einen 31 km langen Themenradweg geschaffen, der von Fleckenberg bis zur Schwarzen Fabrik an 16 Stationen alle erneuerbaren Energien zeigt. Wie es sich für erneuerbare Energien gehört ist die Route am besten für Fahrradfahrer geeignet, man kann den Weg natürlich auch zu Fuß angehen, dann am besten in Abschnitten. Energie ist nicht allein Strom, mehr Energie wird in Form von Wärme verbraucht. Deshalb zeigt die Tour die Erzeugung von Strom und Wärme
Sonnensteuer für solare Selbstversorger soll ab August kommen Dezentrale Energien Solarenergie 24. Juni 2014 Werbung NUR VETO DES BUNDESRATS KANN „SONNENSTEUER“ NOCH STOPPEN Einigung in Regierungskoalition: „Sonnensteuer“ für solare Selbstversorger soll ab August kommen / Solarwirtschaft fordert Bundesrat zum „Veto“ auf und will notfalls vor dem Bundesverfassungsgericht klagen (WK-intern) - Berlin - Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. und Vizepräsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie e.V. zur soeben erzielten Einigung in der Regierungskoalition, künftig Ökostrom, der für den Eigenbedarf erzeugt wird, mit der EEG-Umlage belasten zu wollen: „Wir sind schockiert und zutiefst betroffen, wie die Energiewende und das Gemeinwohl mit Füßen getreten werden. Wenn jetzt der Bundesrat das Ruder nicht in letzter Minute noch herumreißt, wird aus einem
Sonnensteuer für Eigenheimbesitzer, soll sie den Börsenstrom noch billiger machen? Dezentrale Energien Solarenergie 13. Juni 2014 Werbung Der Börsenstrompreis für Großabnehmer liegt bei 3,2 Cent pro kWh und ist somit seit drei Jahren im freien Fall. Statt die Klimasünder zu bestrafen trifft es diejenigen Mitmenschen, welche sowieso unter "Energiearmut" leiden, da geht der Strompreis weiter in die Höhe. Energiesparen, Energieeffiziens, Klimaziele, alles hat die Regierungskoalition aus den Augen verloren, sie spricht von Standort und vergisst die Menschen am selbigen Ort, das ist Blasphemie. HB PM: Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) - „Sonnensteuer“ jetzt auch noch für Eigenheimbesitzer? Geplante finanzielle Belastung solarer Selbstversorger würde Energiewende ausbremsen, ohne den Strompreis für die Allgemeinheit zu senken – Solarwirtschaft fordert Verzicht auf Sonnensteuer und will
Bündnis fordert rechtliche Gleichstellung von Direktverbrauch und Eigenverbrauch Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Verbraucherberatung 20. Mai 201420. Mai 2014 Werbung Verbändebündnis fordert: Keine Energiewende-Abgabe für Direktversorger Bündnis aus 14 Verbänden fordert rechtliche Gleichstellung von Direktverbrauch und Eigenverbrauch Direktverbrauch macht Mieterstrom und andere innovative Formen der Vor-Ort-Vermarktung möglich (WK-intern) - Die von der Bundesregierung geplante Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) stößt auf deutliche Kritik von Branchen- und Verbraucherverbänden. Die Neufassung sieht vor, einen Großteil künftiger Betreiber von Stromerzeugungsanlagen aus erneuerbaren Energien und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) in erheblichem Umfang finanziell mit der EEG-Umlage zu belasten. Dies soll auch gelten, wenn der Ökostrom nur für den Eigenbedarf oder die nachbarschaftliche Direktversorgung von zum Beispiel Mietern produziert wird. Für erneuerbar und klimaschonend erzeugten Mieterstrom will der Staat künftig sogar 100
Gabriel: Selbstversorger zahlen drei bis fünf Mal mehr für Strom als stromintensive Industrie Solarenergie 25. März 2014 Werbung Solarstrom-Selbstversorger sollen drei bis fünf Mal mehr für Energiewende zahlen als stromintensive Industrie Solarwirtschaft und Verbraucherschützer empört über jüngste Pläne Gabriels zur Finanzierung der Energiewende (WK-intern) - Auf massive Kritik bei der Solarbranche und bei Verbraucherschützern stößt das Vorhaben aus dem Bundeswirtschaftsministerium, gewerbliche Betreiber von Solarstromanlagen künftig bei der Finanzierung der Energiewende gegenüber der stromintensiven Industrie deutlich schlechter zu stellen. Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) fordert von Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel, Bürger und Unternehmen auch künftig vollständig von der EEG-Umlage zu befreien, wenn sie Solarstrom umweltfreundlich für den Eigenbedarf oder die direkte Belieferung zum Beispiel von Mietern erzeugen. Sie dürften im Rahmen der EEG-Novelle