Windenergieertragsermittlungen im einstufigen EEG-Vergütungsmodell Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2016 Werbung Wilhelmshaven - UL-DEWI beim Branchentag Windenergie NRW (WK-intern) - Die Konsequenzen, welche die Festlegung auf ein Ausschreibungsmodell und das damit verbundene einstufige Vergütungsmodell im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) mit sich bringen, sind derzeit ein viel diskutiertes Thema in der Windenergiebranche. Eine unmittelbare Folge dieses Systemschwenks ist die veränderte Bedeutung von Energieertragsermittlungen. „Durch das einstufige Vergütungsmodell wird die Ermittlung der Standortgüte auf Basis einer Energieertragsermittlung bereits vor Inbetriebnahme die für die nächsten 5 Jahre erreichbare Vergütungshöhe im Rahmen der Ausschreibungen festlegen“, sagt Till Schorer, Commercial Manager bei UL International GmbH (UL-DEWI). Schorer wird während des Branchentags Windenergie NRW, der vom 14. bis 15. Juni 2016, in Düsseldorf
Nordseeländer vereinbaren engere Zusammenarbeit im Offshore-Energiebereich Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 20167. Juni 2016 Werbung Belgien, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Irland, Luxemburg, die Niederlande, Norwegen und Schweden haben eine Zusammenarbeit im Offshore-Energiebereich vereinbart. (WK-intern) - Ziel ist es gute Voraussetzungen für die Entwicklung von Offshore-Windenergie zu schaffen, um eine nachhaltige, sichere und bezahlbare Energieversorgung in den Nordsee-Ländern zu gewährleisten. North Seas Countries agree on closer energy cooperation North Seas region countries (Belgium, Denmark, France, Germany, Ireland, Luxembourg, the Netherlands, Norway and Sweden) have today agreed to further strengthen their energy cooperation. The aim is to create good conditions for the development of offshore wind energy in order to ensure a sustainable, secure and affordable energy supply in the North Seas
Deutschland bei Strom- und Gasrichtlinien und Offshore-Sicherheitsregeln im Verzug Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie 7. Juni 2016 Werbung Die Europäische Kommission hat Deutschland heute (Donnerstag) aufgefordert, geltendes EU-Recht im Bereich Energie vollständig umzusetzen. (WK-intern) - Dabei geht es zum einen um die korrekte Umsetzung der Stromrichtlinie und der Gasrichtlinie, insbesondere ihrer Vorgaben zum Unabhängigkeit der Übertragungsnetzbetreiber, und zum anderen um die Vorgaben zur Sicherheit von Offshore-Aktivitäten zur Gewinnung von Erdöl und Erdgas. In beiden Fällen hat die Kommission Deutschland eine sogenannte mit Gründen versehene Stellungnahme übersandt. Das ist die zweite Stufe im Rahmen des insgesamt dreistufigen Vertragsverletzungsverfahrens. Deutschland hat nun in beiden Fällen zwei Monate Zeit, um der Kommission mitzuteilen, wie es die gemeinsam beschlossenen EU-Regeln umsetzen wird. Andernfalls kann die
Am 3. Juni fand der erste VHS-Wind-Kunst-Workshop statt Veranstaltungen Windenergie 7. Juni 2016 Werbung Erster Wind-Kunst-Workshop erfolgreich (WK-intern) - Im Rahmen des Wind-Kunst-Wettbewerbs veranstaltet die IG Windkraft gemeinsam mit Kunst-Lehrenden Wind-Kunst-Workshops Am 3. Juni fand in der Kunst-Volkshochschule in Wien Alsergund der erste Wind-Kunst-Workshop in Wien statt. Unter der fachkundigen Leitung der Präsidentin der Berufsvereinigung der bildenden Künstler Österreichs, Berthild Zierl, gab es Tipps zum optimalen Bildaufbau und es entstanden zahlreiche Wind-Kunstwerke in hochwertiger Qualität. Weitere Wind-Kunst-Workshops werden laufend auf der Termin-Seite der IG Windkraft bekanntgegeben. Die Kunst-Volkshochschule in Wien Alsergund ist auch Medienpartner des Kunst-Wettbewerbs. Zur Homepage: http://www.vhs.at/9-die-kunst-vhs.html Mitteilung: IG Windkraft Erster Wind-Kunst-Workshop erfolgreich / Grafik: HB
Erste Erfahrungen mit der stromautarken ‚EnergieFabrik‘ Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 7. Juni 2016 Werbung Öffentliche Seminarreihe zu Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Vortrag „Erste Erfahrungen mit der stromautarken ‚EnergieFabrik‘“ an der Hochschule Karlsruhe – Technik und Wirtschaft Am Mittwoch, 8. Juni 2016, lädt die Fakultät für Elektro- und Informationstechnik von 15.40 bis 17.10 Uhr im Hörsaal Elektrotechnik (he) im Gebäude LI der Hochschule Karlsruhe, Moltkestr. 30, 76133 Karlsruhe, zum öffentlichen Vortrag „Erste Erfahrungen mit der stromautarken ‚EnergieFabrik‘“ ein. Der Eintritt ist frei. Den Vortrag halten Dipl.-Wi.-Ing. Andreas Linder und Dipl.-Kfm. Tobias Zeitler-Knoblauch von der Enercon GmbH, dem größten deutschen Hersteller von Windenergieanlagen. Im Mittelpunkt des Vortrags steht die Frage, wie Windenergieanlagen und verbundene Technologien an Schwachwindstandorten effizient und
Wärmebildkameras als schnelle und zuverlässige Werkzeuge für die Prüfung von Solarmodulen Solarenergie Veranstaltungen 7. Juni 2016 Werbung Intersolar, 22.-24. Juni 2016, FLIR Stand B3.460 (WK-intern) - Der Einsatz von Wärmebildkameras zur Inspektion von Photovoltaik-Anlagen ermöglicht eine schnelle Lokalisierung von möglichen Defekten auf der Zell- und der Modulebene sowie die Erkennung von möglichen elektrischen Verbindungsproblemen. Die Untersuchung kann unter normalen Betriebsbedingungen durchgeführt werden und erfordert kein Herunterfahren des Systems. Für korrekte und aussagefähige Wärmebilder sollten bestimmte Bedingungen und Messverfahren beachtet werden: eine geeignete Wärmebildkamera mit dem richtigen Zubehör sollte verwendet werden, ausreichende Sonneneinstrahlung ist erforderlich (mindestens 500 W/m2 – idealerweise mehr als 700 W/m2), der Blickwinkel muss innerhalb des Bereichs für zuverlässige Messergebnisse liegen (zwischen 5° und 60°), Schatten und Reflexionen
Neue Schallstudien und der störenden Einfluss auf Erdbebenstationen sind Themen auf Branchentag Windenergie Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 7. Juni 2016 Werbung Die komplexen Genehmigungsverfahren für Windparks werden nicht einfacher. (WK-intern) - Neue Studien aus Nordrhein-Westfalen führen zu Diskussionen um den störenden Einfluss von Windenergieanlagen auf Erdbebenstationen und zu einer Neubewertung für die Ausbreitung des Schalls. Mit diesen heißen Eisen werden sich Experten auf dem 8. Branchentag Windenergie NRW am 14. und 15. Juni in Düsseldorf auseinandersetzten. Ein neues Fass hat ausgerechnet der Windenergieerlass für Nordrhein-Westfalen aufgemacht. Er fordert nach einer Novelle seit Ende 2015 die Beteiligung des geologischen Dienstes (GD) an Planungsvorhaben und schlägt einen Schutz- und Prüfradius von zehn Kilometern rund um die betroffenen seismologischen Stationen vor. Der landeseigene GD betreibt 14 solcher Erdbebenstationen.
Elektromobilität: BAFA richtet Telefon-Hotline für Fragen zum Umweltbonus ein Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 7. Juni 2016 Werbung Eschborn. Die Vorbereitungen im Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle für das elektronische Antragsverfahren für den Umweltbonus laufen auf Hochtouren. (WK-intern) - Für Fragen rund um die Förderung hat das BAFA eine Telefon-Hotline eingerichtet, die unter folgender Nummer erreichbar ist: 06196/908-1009. Die Liste der förderfähigen Fahrzeuge und die Förderrichtlinie werden derzeit erarbeitet. Ab welchem Zeitpunkt der Kauf eines Elektroautos förderfähig ist, wird im Rahmen der Förderrichtlinie festgelegt. Anträge für den Umweltbonus können vom BAFA allerdings erst nach Genehmigung der Förderrichtlinie durch die EU-Kommission und nach Veröffentlichung der Richtlinie im Bundesanzeiger entgegengenommen werden. Vorher gestellte Anträge können vom BAFA nicht bearbeitet werden. Weitere Hinweise zum Antragsverfahren sowie
Energiewende – in Deutschland im Bereich Windenergie vorantreiben Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 20166. Juni 2016 Werbung Jobs der Energiewende: Neue Aufgaben mit viel Know-how (WK-intern) - Die Herausforderungen der Energiewende bieten Möglichkeiten für neue Berufsfelder. Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg stellt vier Berufe vor, die die Energiewende heute und zukünftig in Deutschland voranbringen. Am 15. Juni findet seit 2007 jährlich der Global Wind Day statt – in Deutschland als der Tag des Windes bezeichnet. Ziel des Aktionstages ist es, auf die Bedeutung der Windenergienutzung aufmerksam zu machen. Das Cluster Erneuerbare Energien Hamburg (EEHH-Cluster) nutzt den Anlass in diesem Jahr, um vier Berufsgruppen vorzustellen, die das weltweit größte Umweltprojekt – die Energiewende – in Deutschland im Bereich Windenergie vorantreiben. Die Start-upper:
RENEXPO® INTERHYDRO Größte Wasserkraftplattform Europas Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik Veranstaltungen 7. Juni 20166. Juni 2016 Werbung Wasserkraftexperten treffen sich am 24. und 25. November 2016 in der Messe Salzburg nun schon zum achten Mal. (WK-intern) - Salzburg - Die 8. Kongressmesse RENEXPO® INTERHYDRO in der Messe Salzburg ist die innovativste Drehscheibe für die gesamte Wasserkraft in Europa und der zentrale Treffpunkt der Wasserkraft-Branche Europas. Schirmherr ist Landesrat Dr. Josef Schwaiger. Erwartet werden 140 Aussteller, 600 Kongressteilnehmer und 3.000 Besucher. Aufgrund der hohen Wiederbuchungsrate während der letzten Messe im November 2015 haben sich mit Stand Mai 2016 bereits über 50 Aussteller aus elf Ländern Europas verbindlich angemeldet, darunter Aqua Helica, Danner Wasserkraftanlagen, Dive Turbinen, ErneuEner Plus GmbH, Flexim, FPI, Geppert
CWind, ein führender Anbieter von Dienstleistungen für die Offshore-Windindustrie holt neuen Manager Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 7. Juni 20166. Juni 2016 Werbung Chris Randle resigns as CEO, Lee Andrews steps into Managing Director role (WK-intern) - Colchester June - CWind, a leading provider of services to the offshore wind industry, has today announced that its CEO, Chris Randle, has decided to leave the company to pursue new opportunities and challenges and that Lee Andrews has accepted the position as Managing Director for CWind. Ian Douglas, Chairman of the Board of CWind said: “Chris has played an influential role in the development of the business since he joined in April 2014, leading significant improvement initiatives and building the service offering of CWind. I would like to
Woche der Umwelt, GP JOULE bringt Power-to-Gas ins Schlosspark Bellevue Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Technik 7. Juni 20166. Juni 2016 Werbung Mit GP JOULE auf der „Woche der Umwelt“ Wasserstoffherstellung hautnah erleben (WK-intern) - Großer Erfolg für GP JOULE. Aus über 600 Bewerbungen ist das schleswig-holsteinische Unternehmen für erneuerbare Energien von einer vom Bundespräsidenten eingesetzten Jury als Austeller für die „Woche der Umwelt“ ausgewählt worden. Im Rahmen des Gemeinschaftsstandes des Kompetenzzentrum Umwelt e.V. (KUMAS) wird GP JOULE vom 7. bis 8. Juni live und direkt vor der beeindruckenden Kulisse des Berliner Schlosses Bellevue die Umwandlung und anschließende Speicherung von erneuerbarem Strom in Wasserstoff präsentieren. „Wir freuen uns sehr über die Wertschätzung des Bundespräsidenten“, sagt GP JOULE Gründer und Geschäftsführer Ove Petersen. Und weiter: „Wer