Weniger Bürokratie, mehr Netze: Erneuerbaren-Branche richtet Zukunftsapell an Landesregierung Erneuerbare & Ökologie Windenergie 5. Juli 2025 Werbung Branchentag der Erneuerbaren Energien hat gestern in Potsdam stattgefunden (WK-intern) - Über 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik diskutierten gestern auf dem Branchentag der Erneuerbaren Energien die Zukunft der Energiewende in Brandenburg und Berlin. Trotz positiver Entwicklungen beim Zubau von Wind und Solar sehen die Branchenvertreter Herausforderungen, die schnell gelöst werden müssen. An die Brandenburger Landespolitik appellierten sie, Bürokratie bei Genehmigungsverfahren abzubauen und smarte Lösungen für die Netzanbindung zu entwickeln. Potsdam: Live vor Ort konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Branchentages abstimmen, was aus ihrer Sicht die aktuell größten Herausforderungen für die Energiewende in Brandenburg sind. Das eindeutige Ergebnis: Bürokratieabbau, Netzausbau,
Wolfram Axthelm eröffnet den Branchentag der Windenergie an Rhein, Main und Saar Veranstaltungen Windenergie Windparks 12. Juli 2023 Werbung Status Quo der Windenergie an Rhein, Main und Saar: Branchentag in Wiesbaden (WK-intern) - BWE- Bundesgeschäftsführer Wolfram Axthelm eröffnet den Branchentag mit einer Keynote zum Thema "Ein Jahr nach Osterpaket & Co. - Was ist der aktuelle Status Quo?". In dem Vortrag wird Axthelm beleuchten, in welchen Punkten die ambitionierten Ankündigungen zum Start der neuen Bundesregierung bereits umgesetzt wurden und auch herausstreichen, wo Anspruch und Realität noch auseinanderklaffen. Bei der großen Diskussionsrunde unter dem Titel "Von großen Brocken und kleineren Feldsteinen - ist der Weg frei für den raschen Ausbau der Erneuerbaren Energien" diskutieren unter anderem der hessische Staatsminister Tarek Al-Wazir sowie seine
15. Branchentag Windenergie NRW: Energiebranche im Fokus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2023 Werbung Auf dem 15. Branchentag Windenergie NRW, der am 20 und 21. Juni in Gelsenkirchen stattfindet, wird die Minister*in Mona Neubaur eine Bilanz zur Energiepolitik der Regierung ziehen. (WK-intern) - Außerdem widmen sich mehrere Fachdiskussionen den wichtigsten Fragen der Energiebranche. Der 15. Branchentag Windenergie NRW lädt am 20. und 21. Juni Energieexpertinnen und -experten zu Fachdiskussionen und Networking rund um die Energiebranche nach Gelsenkirchen ein. Wie die Veranstalter mitteilen, wird Minister*in Mona Neubaur (Bündnis 90/Die Grünen), die auch Schirmherr*in des Branchentages ist, im Rahmen der Veranstaltung eine Bilanz der Energiepolitik der Landesregierung ziehen und für Fragen zur Verfügung stehen. Weitere Fragen des Branchentages sind:
Aufbruchstimmung: Minister*in Neubaur eröffnet 14. Branchentag Windenergie NRW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2022 Werbung Zeitenwende in der NRW-Energiepolitik Sichere, verlässliche und bezahlbare Energieversorgung bleiben entscheidende Voraus-setzungen für die Energiewende in NRW Mehr als 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer setzen große Hoffnungen auf schnell umgesetzte politische Entscheidungen in der NRW-Energiepolitik (WK-intern) - „Sehr selten in den vergangenen Jahren waren die Hoffnungen vor einem Branchentag Windenergie NRW höher als in diesem Jahr. In den letzten Wochen war in den Gesprächen mit den wieder rd. 90 Referent*innen und bei Informationsanfragen von Besucher*innen eine Aufbruchstimmung spürbar, die durch die Formulierungen im kurz vor der Sommerpause verabschiedeten Koalitionsvertrag ausgelöst wurde.“ Der Branchentag Windenergie NRW sei seit 14 Jahren ein ausgezeichneter Seismograf für die Stimmungen in
LEE-Niedersachsen-Bremen fordert: Onshore mindestens 7 Gigawatt jährlich an Windkraftleistung zubauen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. September 2021 Werbung Zu lange Genehmigungsverfahren, zu wenig Flächenpotenzial (WK-intern) - Welchen Weg schlagen Bremen und Niedersachsen klimapolitisch ein? Darüber diskutierte der LEE auf seinem Branchentag mobil mit Wiebke Winter, CDU-Bundestagskandidatin und Mitbegründerin der Klimaunion, und mit Uwe Schmidt, Bundestagsabgeordneter der SPD. Gastgeber war das in Bremerhaven ansässige ttz Technologie-Transfer-Zentrum Bremerhaven. Genehmigungsverfahren bremsen Klimaschutz aus Die LEE-Vorsitzende Bärbel Heidebroek forderte von der Politik, die Produktion von grünem Wasserstoff durch einen massiven Zubau von Windkraftanlagen zu forcieren. „Wir stellen einen rasant steigenden Wasserstoffbedarf im Industrie- und Verkehrssektor fest. Das bedeutet, dass wir jährlich allein in Niedersachsen und Bremen Onshore mindestens 7 Gigawatt jährlich an Windkraftleistung zubauen müssen. Doch
Die Zukunft der Windindustrie steht am 11. Branchentag Windenergie NRW im Mittelpunkt Erneuerbare & Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juni 2019 Werbung 11. Branchentag Windenergie NRW diskutiert über Zukunft der Industrie (WK-intern) - NRW muss bei der Energiewende Schlüsselfunktionen ausübenKonsequenter Klimaschutz erlaubt keinen Stillstand Der Windenergiemarkt befindet sich derzeit in einer spannenden Phase. Die Ausbauzahlen stagnieren bundesweit. Diverse Unternehmen der Windenergiebranche reduzieren ihre Mitarbeiterzahlen. Gleichzeitig wächst von zwei Seiten der Druck auf die Politik: Bürgerinitiativen wenden sich einerseits aus unterschiedlichen Motiven gegen den weiteren Ausbau, andererseits verlangen weite Teile der Gesellschaft nach einschneidenden Änderungen in der Energie- und Klimapolitik. Veranstalter Klaus Lorenz, der mit seiner Unternehmens- und Kommunikationsberatung Lorenz Kommunikation seit über 20 Jahren die Energiewende be-gleitet, forderte in seiner Eröffnungsrede rasche Entscheidungen in der Energiepolitik:
Windenergiebranche in Baden-Württemberg vorsichtig optimistisch Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juni 2019 Werbung Windbranchentag Baden-Württemberg 2019: Genehmigungssituation bleibt Hauptproblem (WK-intern) - Anlässlich des BWE-Windbranchentags Baden-Württemberg 2019 fanden sich über 250 Branchenvertreter und Interessierte am 29. Mai 2019 in Stuttgart ein. Neben der Frage, wie der Windenergiezubau in Deutschland regional ausgewogener gesteuert werden kann, wurden auf dem Windbranchentag Baden-Württemberg aber auch dringliche Fragestellungen zu Genehmigungshemmnissen für Windenergieprojekte in Süddeutschland diskutiert. „Die Ergebnisse der Europawahl haben eine neue Dynamik in das Thema Klimaschutz gebracht. Ganz offensichtlich waren der schnelle Umbau hin zu einer CO2-freien Energieerzeugung sowie die mittelfristige Dekarbonisierung der deutschen Industrie wichtige Anliegen vieler Bürgerinnen und Bürger gewesen – ganz besonders in den industriellen Ballungsräumen Baden-Württembergs. Jetzt
Minister Pinkwart übernimmt Schirmherrschaft des 11. Branchentags Windenergie NRW Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2018 Werbung Unter Schirmherrschaft des nordrhein-westfälischen Ministers für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie, Prof. Dr. Andreas Pinkwart findet am 26. und 27. Juni 2019 der 11. Branchentag Windenergie NRW in Köln statt. (WK-intern) - Veranstalter Lorenz Kommunikation erwartet wieder mehr als 400 Besucherinnen und Besucher, über 40 Aussteller und rd. 100 Referentinnen und Referenten. Der Fokus im kommenden Jahr wird neben der Einschätzung der Marktsituation insbesondere auf folgenden Schwerpunktthemen liegen: - Technik von Windenergieanlagen - Betriebsführung/Service - Digitalisierung - Netz/Speicher - Neue Geschäftsmodelle für Kommunen - Neue Mobilität Weitere Informationen zum 11. Branchentag Windenergie NRW finden Sie unter www.nrw-windenergie.de. PM: Branchentag Windenergie NRW / Lorenz Kommunikation
8. Branchentag Photovoltaik NRW mit über 260 Experten/innen in Essen Solarenergie Veranstaltungen 7. September 2017 Werbung NRW weiter auf Platz 3 bei Photovoltaikanlagen in Deutschland (WK-intern) - Im Jahre 2016 wurden bundesweit durch 1,58 Millionen Photovoltaik-Anlagen mit rund 39.600 Megawattpeak (MWp) rund 38,3 Milliarden Kilowattstunden klimafreundlicher Strom erzeugt. Damit trug Photovoltaik einen Anteil von rund sechs Prozent zur deutschen Stromerzeugung bei. Mit 238.000 Anlagen in NRW liegt das bevölkerungsstärkste Bundesland mit rund 15 Prozent aller Anlagen hinter Bayern und Baden-Württemberg seit Jahren stabil auf dem dritten Platz der Photovoltaik-Nutzung in Deutschland. Beim 8. Branchentag Photovoltaik der EnergieAgentur.NRW trafen sich 260 Teilnehmer/innen im Oktogon (Zeche Zollverein) in Essen. „Die Photovoltaikbranche steht weiterhin vor vielfältigen Herausforderungen, gerade was die Systemintegration zu anderen
Ausschreibungen für Windstrom erhöhen Druck auf die Qualität von Gutachten und Prognosen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Juni 2016 Werbung Experten auf dem 8. Branchentag Windenergie NRW bewerten Paradigmenwechsel in der Förderung (WK-intern) - Das Tauziehen zwischen Bund und Ländern um die Reform des EEG 2016 geht in die entscheidende Phase. Bereits am 8. Juni soll die Novelle das Kabinett passieren. Klar ist, dass sich die Windbranche ab 2017 auf neue Spielregeln und Ausschreibungen einstellen muss und die bisher feste Vergütung zugunsten von mehr Wettbewerb gestrichen wird. Die Auswirkungen der vorliegenden Einigung werden Experten auf dem 8. Branchentag Windenergie NRW am 14. und 15. Juni in Düsseldorf in Vorträgen und Workshops bewerten. Die Einigung zwischen der Bundesregierung und den Länderchefs zur EEG-Novelle nimmt Konturen
Fährschiff MS Ostfriesland hat das Rauchen aufgegeben Technik 7. Juni 2016 Werbung Saubere Sache auf See – mit Standard-Lösungen (WK-intern) - Die MS Ostfriesland verbindet seit rund 30 Jahren Emden mit Borkum. Jetzt hat die „alte Dame“ das Rauchen aufgegeben. Seit Sommer 2015 läuft das Fährschiff auf Flüssiggas. Vorausgegangen waren umfangreiche Umbauarbeiten und ein Investitionsvolumen von 13,5 Millionen Euro. Weil dabei deutlich mehr Technik zu integrieren war, griff die MWB Maritime Technology GmbH (kurz MWB) bei der Schaltschranktechnik in das umfassende Programm „Rittal – Das System.“ Der radikale Wechsel bei der Antriebstechnik und die Integration einer Flüssiggasversorgung haben während des Umbaus dafür gesorgt, dass die Steuerungs- und Überwachungstechnik einen deutlich höheren Stellenwert einnimmt. Dies
Windenergieertragsermittlungen im einstufigen EEG-Vergütungsmodell Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2016 Werbung Wilhelmshaven - UL-DEWI beim Branchentag Windenergie NRW (WK-intern) - Die Konsequenzen, welche die Festlegung auf ein Ausschreibungsmodell und das damit verbundene einstufige Vergütungsmodell im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) mit sich bringen, sind derzeit ein viel diskutiertes Thema in der Windenergiebranche. Eine unmittelbare Folge dieses Systemschwenks ist die veränderte Bedeutung von Energieertragsermittlungen. „Durch das einstufige Vergütungsmodell wird die Ermittlung der Standortgüte auf Basis einer Energieertragsermittlung bereits vor Inbetriebnahme die für die nächsten 5 Jahre erreichbare Vergütungshöhe im Rahmen der Ausschreibungen festlegen“, sagt Till Schorer, Commercial Manager bei UL International GmbH (UL-DEWI). Schorer wird während des Branchentags Windenergie NRW, der vom 14. bis 15. Juni 2016, in Düsseldorf