Photobiotechnologie: Wasserstoffproduzierender und sauerstoffstabiler Biokatalysator Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 11. Mai 2025 Werbung Manche Mikroorganismen produzieren bei Abwesenheit von Luft Wasserstoff. (WK-intern) - Maßgeblich dafür ich das Enzym [FeFe]-Hydrogenase. Diesen äußerst effizienten Biokatalysator würde man gern in großem Maßstab für die Herstellung von grünem Wasserstoff nutzen. Das funktionierte bislang nicht, weil das Enzym durch Sauerstoff schnell zerstört wird. Forschende der Arbeitsgruppe Photobiotechnologie und des Lehrstuhls für Theoretische Chemie der Ruhr-Universität Bochum haben jedoch einen neuen Typ von sauerstoffstabiler [FeFe]-Hydrogenase isoliert und ihre Tricks für diese Sauerstoffstabilität aufgedeckt. Die Ergebnisse sind im „Journal of American Chemical Society“ vom 23. April 2025 veröffentlicht. Hitze liebende Bakterien Auf der Suche nach hochstabilen [FeFe]-Hydrogenasen nahm das Team Hitze liebende Bakterien unter die
AEE erhebt Rügen dank PV-Anlagen, Offshore-Windenergie und Wasserstoff-Pilotstudie zur Energie-Kommune des Monats Offshore Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2024 Werbung Wind und Wasserstoff - Potenziale der Erneuerbaren auf Rügen (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V. (AEE) zeichnet im Dezember die Insel Rügen als Energie-Kommune des Monats aus. Der voranschreitende Ausbau der Offshore-Windenergie vor der Insel Rügen trägt entscheidend zur gesamtdeutschen Energiewende bei. Das zivilgesellschaftliche Engagement vor Ort unterstreicht die Bedeutung Erneuerbarer Energien, besonders in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und politischer Spaltung. Die Region Rügen-Stralsund ist zudem Teil einer Wasserstoff-Pilotstudie. Mit der Fertigstellung des Windparks Baltic Eagle erreicht die Bundesrepublik das Ausbauziel für Offshore-Windenergie im Jahr 2024. Bis 2031 sind zwei weitere große Offshore-Windparks geplant. Der lokale Stromüberschuss kann perspektivisch auch zur Erzeugung
Hochschule Bremerhaven forscht nach der Möglichkeit für längeren Betrieb von Windenergieanlagen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie 18. November 202418. November 2024 Werbung Ein zweites Leben für Windenergieanlagen? (WK-intern) - Masterstudent hat Potenzial von Windkraft für die Eisenindustrie in Namibia untersucht Die Produktion von Eisen gehört zu den Industriezweigen mit den höchsten Treibhausgasemissionen. Daher gilt die Umstellung auf erneuerbare Energien als wichtiger Schritt im Kampf gegen die globale Erwärmung. In Namibia soll die erste „grüne“ Mine entstehen, bei der vor Ort klimaneutral produzierter Wasserstoff für die Herstellung von Eisenschwamm verwendet wird. Ob sich dort neben Photovoltaik auch Windenergieanlagen wirtschaftlich betreiben lassen, hat Tido Hagen im Rahmen seiner Masterarbeit für das Unternehmen HyIron – Green Technologies LTD untersucht. Dabei ging es auch um die Frage, ob ältere
Neues Labor für Wasserstoffkomponenten in Hannover Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Wasserstofftechnik 7. November 2024 Werbung BASF Environmental Catalyst and Metal Solutions eröffnet neues Labor für Wasserstoffkomponenten in Hannover, Deutschland Das Labor wird auf Kompetenzen in den Bereichen Edelmetallkatalyse, -formulierung und -beschichtung aufbauen und Innovationen für zukünftige Anoden- und Kathoden-Komponenten für die Herstellung und Nutzung von grünem Wasserstoff vorantreiben Strategische Investition unterstützt Strategie zur Zusammenarbeit mit Komponentenherstellern auf dem Markt für grünen Wasserstoff (WK-intern) - BASF Environmental Catalyst and Metal Solutions (ECMS) hat heute ein neues Labor in Hannover eröffnet, das die Forschung an anoden- und kathodenseitigen platingruppenmetallhaltigen Katalysatoren und Komponenten vorantreibt. ECMS wird sein umfassendes Fachwissen auf dem Gebiet der Katalyse und der Edelmetalle einsetzen, um Katalysatoren der nächsten
Siqens entwickelt EHS, die wirtschaftlichste Methode zur Wasserstoffgewinnung Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Ökologie Technik Wasserstofftechnik 6. Oktober 2023 Werbung München – Bis 2045 soll Deutschland nach den aktuellen Plänen der Bundesregierung klimaneutral sein. (WK-intern) - Ein Baustein, um dieses Ziel zu erreichen ist die Nationale Wasserstoffstrategie, die aus fünf Ministerien des Bundeskabinetts unterstützt wird. Sie stellen gemeinsam millionenschwere staatliche Fördermittel bereit. So soll die Elektrolyseleistung bis 2030 zur Herstellung von Wasserstoff in Deutschland auf 10 Gigawatt ausgebaut werden. Aktuell nutzt die Wasserstoff-Wirtschaft für die Erzeugung von Wasserstoff mehrere Verfahren. Dabei ist derzeit die Dampfreformierung (Steam Methane Reforming, SMR) am weitesten verbreitet. Mit dem SMR-Verfahren werden aktuell etwa 98% des Wasserstoffs hergestellt. Bei der Herstellung dieses sogenannten „grauen“ Wasserstoffs entsteht allerdings CO2, welches
Grüner Wasserstoff aus der Natur: Photokatalyse imitiert Pflanzen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 18. April 2023 Werbung Ein Interview mit dem Werkstoffwissenschaftler Pablo Jiménez Calvo (WK-intern) - Grüner Wasserstoff könnte eine Schlüsselrolle in der Energiewende spielen. Die elektrokatalytische Aufspaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff erfordert jedoch sehr viel Strom, wodurch der Wirkungsgrad der Energieumwandlung – vor allem im Vergleich zu fossilen Quellen – sehr gering ist. Der Materialwissenschaftler Dr. Pablo Jiménez Calvo, Marie-Sklodowska-Curie-Postdoktorand am Department Werkstoffwissenschaften der FAU, forscht an einer alternativen Methode: der Photokatalyse. Wir haben mit ihm über die Vorteile dieser Technologie gesprochen – und darüber, welche Hürden noch zu überwinden sind. Herr Dr. Jiménez Calvo, was ist Photokatalyse? Die Photokatalyse nutzt Sonnenlicht als Aktivierungsenergie für chemische Umwandlungen. Vorbild
Kostengünstig und ressourcenschonend zu grünem Wasserstoff Forschungs-Mitteilungen Wasserstofftechnik 1. März 2023 Werbung Soll die Energiewende gelingen, werden große Mengen an Wasserstoff benötigt. (WK-intern) - Im Projekt HighHy arbeitet ein internationales Forscherteam aus Deutschland und Neuseeland daran, die noch junge Technologie der AEM-Elektrolyse zur Herstellung von grünem Wasserstoff effizienter zu machen. Dafür setzen Wissenschaftler vom Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM in Dresden auf die gut verfügbaren und ressourcenschonenden Metalle Mangan und Nickel – und wollen das vielversprechende Elektrolyseverfahren so in die großflächige industrielle Anwendung bringen. Neben geringeren Kosten im Vergleich zu den derzeit gängigen Verfahren bietet die neue Technologie eine Reihe weiterer Vorteile. Wie werden wir uns in Zukunft fortbewegen? Wie unsere Industrieanlagen betreiben und
Wasserstoff-Rückverstromung: Bundeswirtschaftsminister*in Habeck übergibt Förderbescheid für Referenzkraftwerk Lausitz Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Solarenergie Technik Wasserstofftechnik Windenergie 22. Februar 2023 Werbung Fraunhofer IEG und seine Partner starten das Verbundvorhaben »Reallabor: RefLau – Referenzkraftwerk Lausitz« im Industriepark Schwarze Pumpe. (WK-intern) - Den Bescheid über die Zuwendung von 28,5 Millionen Euro übergab Habeck, Bundesminister*in für Wirtschaft und Klimaschutz bei einem Festakt am geplanten Standort in der Strukturwandelregion im Grenzgebiet zwischen Brandenburg und Sachsen. Das Reallabor soll zeigen, wie Wasserstoff als Langfrist-Speicher für Solar- und Windstrom eingesetzt werden kann, sowie als Plattform für die Kopplung der Sektoren Strom, Verkehr, Wärme und Industrie. »In der Stromversorgung, die auf erneuerbare Energien beruht, spielt grüner Wasserstoff als saisonaler Energiespeicher eine entscheidende Rolle,« unterstreicht Professor Mario Ragwitz, Leiter der Fraunhofer-Einrichtung für
Ein Windpark von ABO Wind speist über Elektrolyseur Brennstoffzellen für die Verkehrswende Finanzierungen Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2023 Werbung ABO Wind bringt mit grünem Wasserstoff Verkehrswende voran (WK-intern) - Erstmals verknüpft ABO Wind einen Windpark mit der Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff: Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert das Projekt Hünfeld-Michelsrombach im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie mit rund zwölf Millionen Euro. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt. „Wir befassen uns seit rund zehn Jahren intensiv mit dem Thema Wasserstoff und freuen uns, jetzt erstmals ein Projekt umzusetzen“, sagt ABO Wind-Vorstand Dr. Jochen Ahn. Im Gewerbepark Hessisches Kegelspiel in Hünfeld (Ortsteil Michelsrombach) plant ABO Wind die Errichtung und den Betrieb
B E T und das Wuppertal Institut wollen regenerative Stromüberschüsse optimal nutzen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Wasserstofftechnik 30. Juni 2021 Werbung Nutzung regenerativer Stromüberschüsse kann wichtigen Beitrag zur Dekarbonisierung leisten (WK-intern) - Im Auftrag des Klimaschutzministeriums Rheinland-Pfalz untersuchten B E T und das Wuppertal Institut in der "Flexibilitätsstudie Rheinland-Pfalz", wie künftig regenerative Stromüberschüsse optimal genutzt werden können. Dabei wurden zahlreiche Optionen insbesondere in der Industrie zur Nutzung des Überschussstromes und somit zur Dekarbonisierung in verschiedenen Anwendungsfeldern identifiziert und modelliert. Die Ergebnisse zeigen, dass die untersuchten Optionen einen großen Beitrag zur Minimierung der Treibhausgasemissionen in Rheinland-Pfalz leisten können. Die Studie, die im Auftrag des Klimaschutzministeriums Rheinland-Pfalz angefertigt wurde, umfasst in ihrem ersten Schwerpunkt die Darstellung des künftigen Stromerzeugungssystems in Deutschland und im Speziellen in Rheinland-Pfalz bis
Bundeskabinett berät über neue Energiewende-Vorschriften Ökologie Wasserstofftechnik 19. Mai 202119. Mai 2021 Werbung Wenn Elektrolyseure auch zu Zeiten laufen dürfen, in denen praktisch der gesamte Strom aus fossilen Kraftwerken stammt, ist das alles andere als 'glaubhaft'. (WK-intern) - Die GroKo Regierung muss Entwurf nachbessern, damit grüner Wasserstoff auch grün bleibt Das Bundeskabinett wird am heutigen Mittwoch über einen Referentenentwurf aus dem Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) beraten, in dem unter anderem Anforderungen an sogenannten grünen Wasserstoff vorgeschlagen werden. Wasserstoff kann einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele leisten - aber nur dann, wenn er mit Strom aus erneuerbaren Energien erzeugt wurde. Dies ist aus Sicht von Greenpeace Energy durch den vorliegenden Referentenentwurf nicht ausreichend gewährleistet. Es kommentiert Marcel Keiffenheim, Leiter
Laschet macht sich über Elektrolyseanlage zur Wasserstoffherstellung aus Windenergie schlau Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. August 2020 Werbung Ministerpräsidenten besuchten Reallabor Westküste 100 (WK-intern) - Die Ministerpräsidenten der Bundesländer Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen, Daniel Günther und Armin Laschet, besuchten am gestrigen Montag den Standort des Projekts Westküste 100 im schleswig-holsteinischen Hemmingstedt. Mit dem positiven Förderbescheid vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie hatte das Reallabor-Projekt Anfang August die Zusage erhalten, das erste Wasserstoff-Projekt Deutschlands zu werden. Unter der Überschrift „Energie- und Wissenschaftsland Schleswig-Holstein“ präsentierte gestern Daniel Günther gemeinsam mit dem Geschäftsführer des Konsortiums WESTKÜSTE 100, Jürgen Wollschläger, seinem Amtskollegen den Standort für das Projekt Westküste 100, unter anderem auch den zukünftigen Standort der Elektrolyseanlage. Das für die Elektrolyseanlage verantwortliche Joint Venture, bestehend aus der