Windenergieertragsermittlungen im einstufigen EEG-Vergütungsmodell Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2016 Werbung Wilhelmshaven - UL-DEWI beim Branchentag Windenergie NRW (WK-intern) - Die Konsequenzen, welche die Festlegung auf ein Ausschreibungsmodell und das damit verbundene einstufige Vergütungsmodell im Erneuerbaren-Energien-Gesetz (EEG) mit sich bringen, sind derzeit ein viel diskutiertes Thema in der Windenergiebranche. Eine unmittelbare Folge dieses Systemschwenks ist die veränderte Bedeutung von Energieertragsermittlungen. „Durch das einstufige Vergütungsmodell wird die Ermittlung der Standortgüte auf Basis einer Energieertragsermittlung bereits vor Inbetriebnahme die für die nächsten 5 Jahre erreichbare Vergütungshöhe im Rahmen der Ausschreibungen festlegen“, sagt Till Schorer, Commercial Manager bei UL International GmbH (UL-DEWI). Schorer wird während des Branchentags Windenergie NRW, der vom 14. bis 15. Juni 2016, in Düsseldorf
Die Vorbereitung zur 12. Deutschen Windkonferenz läuft auf Hochtouren Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2015 Werbung DEWEK präsentiert Podiumsdiskussion zu EEG 3.0 (WK-intern) - Die Organisation der 12. Deutschen Windkonferenz (DEWEK) läuft für den Veranstalter DEWI auf Hochtouren. Das Konferenzprogramm der DEWEK stellt interessante Themen sowie zahlreiche Vorträge rund um aktuelle On- und Offshore-Entwicklungen vor und steht nun unter www.dewek.de zum Download bereit. Einer der Programmhöhepunkte ist sicherlich die Podiumsdiskussion zum Thema EEG 3.0, bei der Experten aus Politik, Wissenschaft und Finanzen den Wandel des Strommarktes hin zum Ausschreibungsmarkt intensiv thematisieren. Andreas Neumann von Radio Bremen moderiert den Gedankenaustausch und regt einen Vergleich zwischen dem in Brasilien bereits implementierten Auktionsmodell und dem geplanten deutschen Ausschreibungssystem an. Dazu berichtet ein Vertreter
DEWI unterstreicht seine Offshore-Expertise auf der EWEA Offshore Conference in Kopenhagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks 10. März 2015 Werbung Neue DEWI Statistik: Offshore-Energie erreicht neuen Höhepunkt in Deutschland (WK-intern) - DEWI präsentiert die aktuelle Ausgabe seiner jährlichen DEWI Statistik, die Behörden wie Unternehmen als Indikator und Wissenspool zur Entwicklung der Windenergie-Branche nutzen. Wilhelmshaven - Das Ergebnis der Statistik: Die Offshore-Windenergie-Produktion ist im vergangenen Jahr so schnell wie nie zuvor gewachsen. 2014 wurden offshore 324 Turbinen mit einer Gesamtkapazität von 1.437,4 MW gebaut, 142 Windturbinen mit einer Kapazität von 529 MW speisten Energie in das Netz ein. Insgesamt produzierten in Deutschland Offshore-Windturbinen 2.352,3 MW. Die statistischen Daten sind Teil der aktuellen DEWI Forschungen, die vor kurzem auf der Website dewi.de veröffentlicht wurden. Die Analyse
WindEnergy Hamburg: Rund 100 dänische Aussteller und der größte Nationenpavillon Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 7. Juli 2014 Werbung Dänemarks Windindustrie mit starker Präsenz auf der WindEnergy Hamburg – The global on- & offshore expo (WK-intern) - Vom 23. bis 26. September 2014 auf dem Gelände der Hamburg Messe Wenn am 23. September die WindEnergy Hamburg ihre Tore öffnet, präsentiert die globale Windbranche vier Tage lang ihre innovativen Technologien und Dienstleistungen. Unter den rund 1000 Ausstellern aus aller Welt, die die gesamte Wertschöpfungskette Onshore wie Offshore abdecken, werden insgesamt rund 100 aus Dänemark kommen. 70 Firmen aus dem Land, das gemeinsam mit Deutschland ein Pionierland der Windindustrie ist, sind allein auf dem größten Nationenpavillon der internationalen Leitmesse vertreten, der eine ganze Halle