Einweg-Verpackungen aus bayrischen Laubblättern, Plastikmüll ist vorbei Neue Ideen ! Ökologie Verbraucherberatung 8. Juni 2016 Werbung Die Neuheit #beleaf - Jetzt auf Kickstarter: einzigartige Einweg-Verpackungen aus reinen Laubblättern, ein Leben lang kostenlos geliefert (WK-intern) - Wer kennt das nicht: Picknick im Grünen, Grillen am See, Barbeque beim Fussball mit Freunden - und dann der ernüchternde Blick auf die Berge von Plastikmüll. leaf republic hat das Problem auf elegante Art gelöst: Mit Einwegtellern aus reinen Laubblättern. Ohne Plastik, ohne Pappe und ohne Styropor. Und es musste kein einziger Baum gefällt oder eine Ölquelle angezapft werden! Ein Produkt ohne Chemie, Kleber, Holz, Farb- oder Geschmacksstoffe. Das Unternehmen hat neuartige Verpackungen, Teller und Dipschalen entwickelt, die aus grünen Laub-Blättern hergestellt werden. Die
Management Erneuerbarer Energien an der Universität St.Gallen geht in die 6. Runde Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Videos Windenergie 8. Juni 2016 Werbung Weiterbildungsstudium in Management Erneuerbarer Energien an der Universität St.Gallen geht in die 6. Durchführung (WK-intern) - Bereits zum sechsten Mal nimmt die Universität St. Gallen Bewerbungen für das berufsbegleitende Weiterbildungsstudium in Management Erneuerbarer Energien entgegen. Die Absolventen machen sich in sechs einwöchigen Präsenzmodulen fit für den nächsten Karriereschritt im Wachstumsmarkt erneuerbare Energien, und leisten damit auch einen Beitrag dazu, den Übergang zu einer nachhaltigen Energieversorgung zu unterstützen und zu beschleunigen. Als eine der führenden europäischen Wirtschaftshochschulen mit langjähriger Weiterbildungserfahrung hat die Universität St.Gallen ein state-of-the-art Managementtraining konzipiert, welches mit hochkarätigen Dozenten die Herausforderungen und Chancen des Umbruchs im Energiemarkt in den Vordergrund stellt.
Wohnplattform für Service-Teams von Offshore-Windparks DanTysk und Sandbank errichtet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2016 Werbung Deutschlands erstes „Offshore-Hotel“ steht! (WK-intern) - Wohnplattform für Service-Teams von Offshore-Windparks DanTysk und Sandbank jetzt 70 Kilometer vor Sylt errichtet Schöner wohnen und sicherer arbeiten auf hoher See: Vattenfall und die Stadtwerke München (SWM) haben jetzt Deutschlands erste Wohnplattform für Serviceteams von Offshore-Windparks mitten in der Nordsee 70 Kilometer vor der Insel Sylt erfolgreich errichtet (Bild). Am frühen Dienstagmorgen hat das Errichterschiff „Stanislav Yudin“ die knapp 2.500 Tonnen schwere, komplett eingerichtete Wohnplattform auf ihr 44 Meter hohes Stahlfundament aufgesetzt. Deutschlands erstes „Offshore-Hotel“ steht damit jetzt 20 Meter über dem Meeresspiegel im Offshore-Windpark DanTysk. Das 6-geschossige Bauwerk (Höhe 20 Meter) hat die Größe eines
Siemens Windkraftaufträge aus Japan kommen in Fahrt Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 20168. Juni 2016 Werbung Siemens liefert Windturbinen für Onshore-Windkraftwerk in Japan (WK-intern) - 16 Windturbinen für das Setana Osato Windkraftwerk auf Hokkaido Geplante Inbetriebnahme im Jahr 2018 Erstes Projekt mit dem Kunden J-Wind Setana Siemens hat den ersten Auftrag von J-Wind Setana über die Lieferung, Installation und Inbetriebnahme von 16 direkt angetriebenen Windturbinen mit einer Leistung von je 3,2 Megawatt (MW) erhalten. Der Auftraggeber ist ein Joint Venture von Electric Power Development Co. und Hokutaku Co. Das Windkraftwerk Setana Osato mit einer Gesamtleistung von 50 MW wird in der Stadt Setana im Osten der Insel Hokkaido errichtet. Im Rahmen eines Langzeitwartungsvertrages übernimmt Siemens auch den Service der
WIND-Anlagenzulassungen geht gegenüber 2014/15 deutlich zurück Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Juni 2016 Werbung Die Fachagentur Windenergie an Land hat die Analyseergebnisse der Ausbauentwicklung der Windenergie an Land im ersten Quartal 2016 veröffentlicht. (WK-intern) - Danach wurden in den ersten drei Monaten des Jahres 315 neue Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 875 MW in Betrieb genommen. Gegenüber dem Vergleichszeitraum 2015 entspricht dies einer Steigerung um 40 Prozent. Bei der Genehmigungssituation zeigt sich ein anderes Bild. Hier ist die Zahl der im Anlagenregister der Bundesnetzagentur gemeldeten Anlagenzulassungen im Frühjahr 2016 gegenüber den Vergleichszeiträumen 2015 und 2014 deutlich zurückgegangen. Mit 262 neu erfassten Bescheiden lag die Zahl ein Drittel (Q1/2015) bzw. zwei Drittel (Q1/2014) unter den Zulassungszahlen der Vorjahre.
228 Städte verpflichten sich zu freiwilligen Klimaverpflichtungen und Emissions-Reduktion Mitteilungen Ökologie 8. Juni 20168. Juni 2016 Werbung Hundreds of Cities Commit to Combating Emissions (WK-intern) - Through bold climate commitments, 228 cities around the world are taking the lead on climate action. Washington, D.C. - Over 200 cities have set greenhouse gas reduction goals or targets. Action in these cities, which represent a combined population of 439 million people, could propel countries to meet their Intended Nationally Determined Contributions (INDCs)-----the national greenhouse gas reduction pledges embodied in the Paris Agreement. According to Can a City Be Sustainable?, the latest edition of the annual State of the World series from the Worldwatch Institute, cities and their inhabitants are playing
Dialogverfahren Ostküstenleitung: Netzbetreiber wird einen Erdkabelteilabschnitt planen Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 8. Juni 2016 Werbung Ergebniskonferenz für Dialogverfahren Ostküstenleitung (WK-intern) - Abschnitte Raum Lübeck-Göhl / Raum Lübeck-Siems: Netzbetreiber wird einen Erdkabelteilabschnitt planen. Minister Habeck: „Die geplante Strecke am Oldenburger Graben kann Anwohner entlasten und dem Vogelschutz dienen.“ KIEL/EUTIN. Mit einer Konferenz in Eutin (Ostholstein) hat Energiewendeminister Robert Habeck heute (7. Juni 2016) die Ergebnisse des „Erdkabeldialogs“ für die Planung der 380-kV-Ostküstenleitung zwischen Lübeck und Oldenburg i.H. vorgestellt. Demnach wird der zuständige Netzbetreiber TenneT auf dem nördlichen Teil der Leitung einen Erdkabelabschnitt planen, und zwar im Bereich des Oldenburger Grabens. „Wir brauchen den Netzausbau. Aber es ist klar, dass er in die Lebensumwelt der Menschen und in die Natur eingreift.
Fährschiff MS Ostfriesland hat das Rauchen aufgegeben Technik 7. Juni 2016 Werbung Saubere Sache auf See – mit Standard-Lösungen (WK-intern) - Die MS Ostfriesland verbindet seit rund 30 Jahren Emden mit Borkum. Jetzt hat die „alte Dame“ das Rauchen aufgegeben. Seit Sommer 2015 läuft das Fährschiff auf Flüssiggas. Vorausgegangen waren umfangreiche Umbauarbeiten und ein Investitionsvolumen von 13,5 Millionen Euro. Weil dabei deutlich mehr Technik zu integrieren war, griff die MWB Maritime Technology GmbH (kurz MWB) bei der Schaltschranktechnik in das umfassende Programm „Rittal – Das System.“ Der radikale Wechsel bei der Antriebstechnik und die Integration einer Flüssiggasversorgung haben während des Umbaus dafür gesorgt, dass die Steuerungs- und Überwachungstechnik einen deutlich höheren Stellenwert einnimmt. Dies
BDEW-Kongress 2016: Digitalisierung eröffnet neue Geschäftsfelder für die Energiebranche Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 7. Juni 2016 Werbung Kapferer: Erfolgreiche Energiewende erfordert unternehmerische Gestaltungsspielräume (WK-intern) - Energieträger Erdgas hat Perspektive über 2030 hinaus Der neue Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, Stefan Kapferer, hat die Politik dazu aufgerufen, die unternehmerischen Spielräume der Energieversorger nicht noch weiter einzuengen. Planwirtschaft "Das Ziel, die CO2-Emissionen zu reduzieren, erreichen wir am effizientesten über den Wettbewerb der besten Ideen aus einem funktionierenden Markt heraus. Der Versuch, die Zukunft bis ins Jahr 2050 im Detail am Schreibtisch von Ministerien zu planen, lähmt Innovationen. Technologische wie wirtschaftliche Gewinner und Verlierer werden so durch die Entscheidungen der Politik bestimmt statt durch unternehmerisches Handeln", sagte Kapferer zum Auftakt des BDEW-Kongresses 2016, der vom 8.
Einladung zu unserem Faktencheck zum Thema Windenergie und Tourismus Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2016 Werbung Jede Form von Energiegewinnung verändert die Landschaft. (WK-intern) - Vertreter aus touristischen Regionen sowie Akteure aus Politik, Planung und Wissenschaft kommen deshalb am Montag, den 4. Juli 2016 ab 10.30 Uhr im Bürgerhaus Bad Arolsen zusammen. Das Landesprogramm „Bürgerforum Energieland Hessen“ möchte mit der Veranstaltung die Diskussion zu den Auswirkungen von Windenergieanlagen auf den Tourismus aufgreifen und Handlungsempfehlungen ableiten. Interessiertes Publikum bitten wir um Anmeldung bis zum 20. Juni 2016 unter http://www.energieland.hessen.de/anmeldung_faktencheck_tourismus Informationsflyer "Bürgerforum Energieland Hessen" (PDF-Dokument 2MB) PM: Bürgerforum Hessen
Gerät misst weltweit erstmals die Solarmodule ohne Modul-Demontage Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 7. Juni 2016 Werbung PV-Kraftwerke: Erstmals Leistungsmessung in Laborqualität im Feld ohne Modul-Demontage (WK-intern) - Genaueste Fehlersuche mit Triple A LED-Flasher Das Photovoltaik-Institut Berlin (PI Berlin) geht in PV-Kraftwerken künftig mit einem Präzisions-LED-Flasher auf Fehlersuche. Das Gerät misst weltweit erstmals die Solarmodulleistung im Feld in Laborqualität ohne dass die Module demontiert werden müssen. Bisher war das nur mit mobilen Labors möglich, wofür mehrere PV-Module des Kraftwerks abgebaut werden mussten. Auf der diesjährigen Intersolar Europe Fachmesse in München stellt das PI Berlin vom 22. bis 24. Juni die neue Messmethode vor. LED-Flashtest als Diagnose im Feld Wenn ein Solarkraftwerk nicht die erwartete Leistung bringt, kann das verschiedene Ursachen haben.
Massive wirtschaftliche Benachteiligungen durch Schaffung pauschaler Netzengpassgebiete/Netzausbauregionen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2016 Werbung Netzengpässe effizienter bewirtschaften und Netzausbau beschleunigen (WK-intern) - Der Bundesverband WindEnergie sieht in der mit dem EEG 2016 vorgesehenen Schaffung pauschaler Netzengpassgebiete/Netzausbauregionen die Gefahr, dass ganze Regionen dauerhafte und massive wirtschaftliche Benachteiligungen erfahren. Zudem besteht die Sorge, dass der Netzausbau durch ein solches Instrument weiter verschleppt wird. Deshalb fordert der Verband dazu auf, Netzengpässe effizienter zu bewirtschaften und den Netzausbau zu beschleunigen. „Es macht keinen Sinn ganze Bundesländer, Regionen die große Vorleistungen beim Netzausbau erbracht haben oder Gebiete in denen in der Vergangenheit keine nennenswerte Abregelung erforderlich war, als Engpass- bzw. neuerdings Ausbauregion zu definieren. Damit entzieht man diesen Regionen wichtige Wertschöpfungspotenziale. Zusätzlich birgt ein