Trina Storage nimmt 50 MW Batteriespeichersystem in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 15. Februar 2022 Werbung Trina Storage schaltet 50 MW mit 56,2 MWh Batteriespeichersystem in Großbritannien ein (WK-intern) - Trina Storage hat das 50-MW-BESS-Projekt von SMS plc in Burwell, Cambridgeshire, Großbritannien, erfolgreich in Betrieb genommen Trina Storage, das im Januar 2021 als globaler Anbieter von Energiespeicherlösungen gegründet wurde, gab heute bekannt, dass es die Lieferung seines ersten voll integrierten Batteriespeichersystems mit einer Leistung von 50 MW / 56,2 MWh im Netzmaßstab in Burwell, Großbritannien, für SMS plc erfolgreich abgeschlossen hat. Das jetzt in Betrieb genommene Speichersystem wird das britische Stromnetz flexibler und widerstandsfähiger machen und es weiter auf die Netto-Null-Energieversorgung vorbereiten. Das 50-MW-BESS-Projekt ist im Besitz des führenden britischen
Deutschland bei Strom- und Gasrichtlinien und Offshore-Sicherheitsregeln im Verzug Behörden-Mitteilungen Offshore Ökologie 7. Juni 2016 Werbung Die Europäische Kommission hat Deutschland heute (Donnerstag) aufgefordert, geltendes EU-Recht im Bereich Energie vollständig umzusetzen. (WK-intern) - Dabei geht es zum einen um die korrekte Umsetzung der Stromrichtlinie und der Gasrichtlinie, insbesondere ihrer Vorgaben zum Unabhängigkeit der Übertragungsnetzbetreiber, und zum anderen um die Vorgaben zur Sicherheit von Offshore-Aktivitäten zur Gewinnung von Erdöl und Erdgas. In beiden Fällen hat die Kommission Deutschland eine sogenannte mit Gründen versehene Stellungnahme übersandt. Das ist die zweite Stufe im Rahmen des insgesamt dreistufigen Vertragsverletzungsverfahrens. Deutschland hat nun in beiden Fällen zwei Monate Zeit, um der Kommission mitzuteilen, wie es die gemeinsam beschlossenen EU-Regeln umsetzen wird. Andernfalls kann die
Windbranche ist solide aufgestellt, braucht aber politische Flankierung Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 8. August 20158. August 2015 Werbung Die Windindustrie in Deutschland ist dank einer breiten mittelständischen Struktur gut aufgestellt. (WK-intern) - Unsere Hersteller sind durch den mit dem EEG solide flankierten deutschen Marktes international hervorragend positioniert. Die Technologie ist ausgereift und konkurrenzfähig. Jetzt kommt es darauf an, durch eine engagierte politische Flankierung die erfolgreiche Position national wie international zu sichern, so Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie (BWE) zur Eröffnung des von eno energy GmbH organisierten "Rostock Wind 2015". Der BWE-Präsident verwies darauf, dass die Branche in Deutschland von einem lebendigen Mittelstand geprägt sei. Die Vielfalt der Akteure von engagierten Einzelpersonen, Bürgerenergieprojekten und Genossenschaften, kleinen und mittleren Unternehmen, Kommunen und ihren