Bürokratie gefährdet Zukunft der Erneuerbaren Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Mitteilungen Veranstaltungen 29. November 2023 Werbung Zur diesjährigen Tagung des LEE-Mitglieds „Arbeitsgemeinschaft Wasserkraftwerke Niedersachsen und Schleswig-Holstein e.V. trafen sich am letzten Freitag rund 40 Betreiberinnen und Betreiber von kleinen Wasserkraftwerken aus Norddeutschland im Gronauer Ortsteil Banteln. (WK-intern) - Dabei ging es vor allem um die Probleme mit den ungebremst steigenden behördlichen Anforderungen, der Zukunft der Wasserkraft an der Aller und den Chancen der Aquathermie. Bundeswirtschaftsministerium hat bisher seine Fördermittel nicht wieder bereitgestellt widersprüchliche Situation der Kraftwerksbetreiber Bürokratie gefährdet Zukunft Bereits zu Beginn verschaffte sich der Unmut der Teilnehmer über die widersprüchliche Situation der Kraftwerksbetreiber in einer lebhaften Diskussion Luft. Hans-Jürgen Schöningh, LEE-Vorstandsmitglied und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft, fasste die Diskussion so zusammen: “Immer
Voith Hydro setzt neue Maßstäbe im Wasserkraftwerksbau Bioenergie Mitteilungen Technik 23. Januar 2023 Werbung Erste horizontale, sechsdüsige Peltonmaschine – Voith Hydro setzt neue Maßstäbe im Kraftwerk Gerlos 1 Voith Hydro erreicht Meilenstein im Bereich der Pelton Technologie Energieversorger Verbund ersetzt im Tiroler Speicherkraftwerk Gerlos 1 durch das neue Konzept vier Maschinen durch eine Großes Potenzial für Modernisierungen von Wasserkraftanlagen weltweit (WK-intern) - Seit über zwei Monaten läuft der erfolgreiche Probebetrieb der ersten horizontalen sechsdüsigen Peltonmaschine im Wasserkraftwerk Gerlos 1 und setzt neue Maßstäbe. Bei der Peltonturbine, die sich besonders für Anlagen mit großen Fallhöhen eignet, wird das Triebwasser in einem Strahl mit sehr hoher Geschwindigkeit aus einer oder mehreren Düsen auf die Becher des Laufrads gelenkt. Peltonturbinen mit mehr als
Offene Brief an Habeck: Wasserkraftanlagen nicht weiter diskriminieren Bioenergie Mitteilungen Ökologie Technik 3. Juni 2022 Werbung BDW und BEE appellieren in offenem Brief an Bundesminister*in Habeck, die Existenz von rund 90 Prozent der Wasserkraftanlagen in Deutschland nicht durch Diskriminierung im EEG 2023 zu gefährden (WK-intern) - Wasserkraft braucht Unterstützung statt Abschaffung In einem offenen Brief haben der Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke (BDW) und der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) heute an Bundesminister Robert Habeck appelliert, die Änderungsvorschläge für Wasserkraftanlagen bis 500 Kilowatt Leistung im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2023 rückgängig zu machen. Bei Umsetzung des Gesetzentwurfs droht ein existenzvernichtender Rückbau von rund 90 Prozent der etwa 7.300 Wasserkraftanlagen in Deutschland. Um das durch Studien belegte Potenzial der Wasserkraft für die Energiewende und den
BDW: Kleine Wasserkraft spart eine Milliarde Netzausbau und stabilisiert Netzbetrieb Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 15. Juli 2018 Werbung „Die Kleine Wasserkraft verringert die Kosten für den Netzausbau und stabilisiert die Netze“, sagte Hans-Peter Lang, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Wasserkraftwerke (BDW), bei der Veröffentlichung eines Gutachtens der Bergischen Universität Wuppertal unter der Leitung von Prof. Dr. Zdrallek, die am heutigen Donnerstag veröffentlicht wurde. (WK-intern) - Durch einen geringeren Netzausbau und einen stabilen Netzbetrieb reduziert der Bestand der kleinen Wasserkraftanlagen die Kosten um rund eine Milliarde Euro gegenüber einem Szenario ohne diese Anlagen, das ist das zentrale Ergebnis der Kurzstudie. „Damit die kleine Wasserkraft diese Vorteile ausspielen kann, sollte die Bundesregierung in dieser Legislaturperiode Rahmenbedingungen schaffen, die den Erhalt und den Ausbau
Hannover Messe: VDMA Power Systems stellt heute den Konjunkturtrend Energieanlagenbau 2018 vor Erneuerbare & Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 24. April 201824. April 2018 Werbung Konjunkturtrend Energieanlagenbau 2018: Weltmarkt wird dezentraler und erneuerbarer, aber nicht einfacher Weltweit positive Situation bei Motorenanlagen, heterogene Entwicklung bei Windenergieanlagen sowie Bewegung bei Speichertechnologien Thermische Großkraftwerke und Wasserkraft ohne Verbesserung Notwendigkeit einer sauberen Gesetzgebung anstelle von Schnellschüssen Digitalisierung und Elektrifizierung bringen Integration von Erneuerbaren Energien flächendeckend voran VDMA: Steuern, Abgaben und Umlagen auf die Energieträger kritisch prüfen (WK-intern) - Anlässlich der Hannover Messe hat VDMA Power Systems heute den Konjunkturtrend Energieanlagenbau 2018 vorgestellt. Im Vorfeld erklärte der Vorsitzende des Fachverbands und CEO von Siemens Gamesa Renewable Energy, Dr. Markus Tacke: „Die Ankündigungen des Koalitionsvertrages in Bezug auf Klimaschutz und Energiewende müssen nun in konkretes Handeln umgesetzt werden.
Unterirdische Pumpspeicheranlage mit der zweitgrössten Leistung der Schweiz offiziell eingeweiht Bioenergie 11. Mai 2017 Werbung Forces Motrices Hongrin-Léman SA weihte heute Morgen in Veytaux (VD) die Pumpspeicheranlage mit der zweitgrössten Leistung der Schweiz offiziell ein. (WK-intern) - Mit einer Leistung von 480 Megawatt (MW), davon 60 MW als Reserve, leistet dieses Pumpspeicherkraftwerk einen bedeutenden Beitrag zur Stromversorgungssicherheit der Schweiz und passt hervorragend zur Energiestrategie 2050. Die Öffentlichkeit ist eingeladen, das neue unterirdische Kraftwerk im Rahmen eines Tages der offenen Tür am Samstag, 13. Mai 2017, zu besichtigen. Über 200 geladene Gäste waren heute Morgen in Veytaux an der offiziellen Einweihung des neuen Pumpspeicherkraftwerks der Forces Motrices Hongrin-Léman SA (FMHL) anwesend. Unter ihnen Vertreterinnen und Vertreter des Bundes, der
Jahrestagung des Wasserkraftverbandes in Freiberg Bioenergie Veranstaltungen 15. November 2016 Werbung Wasserentnahmeabgabe abgeschafft, viele Herausforderungen für die Wasserkraft bleiben! (WK-intern) - Am 11. November 2016 fand in Freiberg die diesjährige Mitgliederversammlung des Verbandes der Wasserkraftwerksbetreiber Sachsen und Sachsen-Anhalt e.V. statt. Die Erleichterung über die Abschaffung der Wasserentnahmeabgabe auf die Nutzung der Wasserkraft war nicht nur ein Thema der Veranstaltung, sondern auch noch vielen angereisten Teilenehmern der Jahrestagung anzumerken. Alexander Düsterhöft, Präsident des Verbandes betonte in diesem Zusammenhang, dass die Abschaffung der Wasserentnahmeabgabe nachhaltig zur Standort- und Investitionssicherung der Wasserkraft in Sachsen beitragen wird. Auch die Vertreter der politischen Parteien aus dem Sächsischen Landtag griffen in ihren Statements die Abschaffung der Wasserentnahmeabgabe auf. Georg Ludwig
Wasserkraft und Fischschutz im Einklang Bioenergie Ökologie 5. September 20165. September 2016 Werbung 43. Station der Tour „ZukunftsEnergien NRW“ Klimaschutzminister Remmel eröffnet Wasserkraftanlage in Ruppichteroth (WK-intern) - Ein gutes Beispiel, wie ein modernisiertes Kraftwerk mit verbesserter Leistung gleichzeitig dem Natur- und Tierschutz dienen kann hat heute NRW-Klimaschutzminister Johannes Remmel vorgestellt. In Begleitung einer Delegation der EnergieAgentur.NRW hat er die modernisierte Wasserkraftanlage der Burg Herrnstein an der Bröl in Ruppichteroth im Rhein-Sieg-Kreis eröffnet. Ruppichteroth ist die 43. Station der von der EnergieAgentur.NRW organisierten Zukunftsenergientour von Minister Remmel. Nach umfassenden Modernisierungsmaßnahmen konnte die Leistung der Wasserkraftanlage dank einer neuen Turbine von 21 Kilowatt auf heute 45 Kilowatt signifikant erhöht werden. Damit können etwa 80 Haushalte mit umweltfreundlich produziertem Strom
Bürgerwindpark, Festzinsanleihe von Green City Energy geht auf Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2016 Werbung Konzept der Festzinsanleihe »Kraftwerkspark II« von Green City Energy geht auf (WK-intern) - Die rund 1.800 Anlegerinnen und Anleger der festverzinslichen Anleihe Kraftwerkspark II können sich über gute Nachrichten freuen. Das Anlagenportfolio des Kraftwerkspark II ist nun nahezu komplett, der Netzanschluss ist bei allen Energieprojekten, mit Ausnahme von einem Solarkraftwerk im französischen Marmanhac, bereits erfolgt. Bei zwei Solarkraftwerken in Südfrankreich werden die Bauarbeiten noch abgeschlossen, der Bürgerwindpark Südliche Ortenau steht vor der Abnahme. Alle anderen Anlagen befinden sich im Regelbetrieb. Insgesamt sind im Kraftwerkspark II 26 Solar-, Wind- und Wasserkraftwerke mit einer Gesamtleistung von rund 70 MW gebündelt. Die Stromproduktion im ersten Halbjahr
Grundlagen der elektrischen Energieversorgung Veranstaltungen 15. Juli 2016 Werbung Das Seminar Grundlagen der elektrischen Energieversorgung für Nicht-Techniker und Neueinsteiger richtet sich an Anfänger und Quereinsteiger (WK-intern) - Seminar: Konventionelle und regenerative Energiewandlung, Energieübertragung und -verteilung, Trends in der elektrischen Energieversorgung Termin: 19.09.2016 10:00 - 20.09.2016 15:00 in Berlin (Haus der Technik e. V. am Alexanderplatz) Leitung: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Detlef Schulz Elektrische Energiesysteme, Helmut Schmidt Universität Hamburg Teilnehmerkreis: Mitarbeiter, die neu in der Energietechnik sind; Mitarbeiter aus allen Geschäftsbereichen, die Zusammenhänge der elektrische Energieversorgung verstehen wollen und bisher keine technische bzw. spezifisch elektrotechnische und energiewirtschaftliche Vorbildung haben. Inhalt: Der Inhalt des Seminars umfasst folgende Hauptthemen: Energiewende Probleme durch fluktuierende Energien Netzausbau Flexible Erzeugung, Verbrauchersteuerung Energiespeicherung Zukünftige Energieversorgung Dabei werden folgende Themen je
RENEXPO® INTERHYDRO Größte Wasserkraftplattform Europas Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik Veranstaltungen 7. Juni 20166. Juni 2016 Werbung Wasserkraftexperten treffen sich am 24. und 25. November 2016 in der Messe Salzburg nun schon zum achten Mal. (WK-intern) - Salzburg - Die 8. Kongressmesse RENEXPO® INTERHYDRO in der Messe Salzburg ist die innovativste Drehscheibe für die gesamte Wasserkraft in Europa und der zentrale Treffpunkt der Wasserkraft-Branche Europas. Schirmherr ist Landesrat Dr. Josef Schwaiger. Erwartet werden 140 Aussteller, 600 Kongressteilnehmer und 3.000 Besucher. Aufgrund der hohen Wiederbuchungsrate während der letzten Messe im November 2015 haben sich mit Stand Mai 2016 bereits über 50 Aussteller aus elf Ländern Europas verbindlich angemeldet, darunter Aqua Helica, Danner Wasserkraftanlagen, Dive Turbinen, ErneuEner Plus GmbH, Flexim, FPI, Geppert
Laufwasserkraftwerk Cia Aig erzeugt erstmalig Strom Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 8. April 2016 Werbung RWE baut Wasserkraftportfolio in Schottland aus (WK-intern) - Laufwasserkraftwerk Grudie in Bau Schottland bleibt Wachstumsfeld für Wasserkraft Die RWE International SE baut ihr Wasserkraftwerkportfolio in Schottland weiter aus. Mit der Inbetriebnahme des Laufwasserkraftwerks Cia Aig betreibt das Unternehmen nun 15 Wasserkraftanlagen in Schottland. Im Februar wurde der Bau des 2 Megawatt (MW) Wasserkraftwerks Grudie gestartet. RWE International hält an ihren Wachstumsplänen für kleine Wasserkraftwerke in Schottland trotz der Kürzungen im Fördersystem für erneuerbare Energien in Großbritannien fest. Die nahezu grundlastfähige Wasserkraft ist eine wichtige Säule im Erneuerbaren-Mix, gerät aber auch in Deutschland mehr und mehr unter Druck. Im März 2016 konnte nach fast zwei