Mit den Produkten von Castrol können Betreiber von Windenergieanlagen Millionen USD sparen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2018 Werbung Castrol bringt eine innovative Technologie auf den Markt, durch die Schäden an Hauptlagern verhindert werden können. (WK-intern) - Schäden an Hauptlagern betreffen jährlich über 10.000 Windenergieanlagen weltweit und verursachen geschätzte Kosten von 1,8 Milliarden USD durch deren Ausfälle.[1] Castrol Tribol GR SW 460-1 geht eine Bindung mit Metalloberflächen ein und bietet so längerfristigen Schutz für Hauptlager.5 Castrol, eins der weltweit führenden Unternehmen für Schmierstoffe, bringt eine innovative Technologie zur Reduktion von Schäden an Hauptlagern auf den Markt. Mit dieser Technologie können Betreiber von Windenergieanlagen Kosten für Ausfallzeiten in Millionenhöhe einsparen. Castrol Tribol GR SW 460-1 verbindet sich mit Metalloberflächen und bietet so Schutz
Wärmebildkameras als schnelle und zuverlässige Werkzeuge für die Prüfung von Solarmodulen Solarenergie Veranstaltungen 7. Juni 2016 Werbung Intersolar, 22.-24. Juni 2016, FLIR Stand B3.460 (WK-intern) - Der Einsatz von Wärmebildkameras zur Inspektion von Photovoltaik-Anlagen ermöglicht eine schnelle Lokalisierung von möglichen Defekten auf der Zell- und der Modulebene sowie die Erkennung von möglichen elektrischen Verbindungsproblemen. Die Untersuchung kann unter normalen Betriebsbedingungen durchgeführt werden und erfordert kein Herunterfahren des Systems. Für korrekte und aussagefähige Wärmebilder sollten bestimmte Bedingungen und Messverfahren beachtet werden: eine geeignete Wärmebildkamera mit dem richtigen Zubehör sollte verwendet werden, ausreichende Sonneneinstrahlung ist erforderlich (mindestens 500 W/m2 – idealerweise mehr als 700 W/m2), der Blickwinkel muss innerhalb des Bereichs für zuverlässige Messergebnisse liegen (zwischen 5° und 60°), Schatten und Reflexionen
Adwen wird beim Fraunhofer IWES eine neue 8-MW-Offshore-Windkraftanlage entwickeln Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 7. Oktober 2015 Werbung Der Antriebsstrang der 8-MW-Offshore-Windkraftanlage soll im Testzentrum Dynalab in Bremerhaven entstehen (WK-intern) - Adwen and Fraunhofer IWES have signed an agreement to test the drivetrain for Adwen’s next generation turbine of 8MW rated power, the largest offshore turbine on the market. Under the terms of the agreement, the 8MW drive train will be tested in IWES´s new Dynalab (Dynamic Nacelle Testing Laboratory) site, a unique test stand located in Bremerhaven, Germany, which is to be inaugurated on October 20th. The DyNaLab is one of the world’s largest and the most versatile test facility for nacelle testing. Fraunhofer IWES has invested around 35 Million
Neue SKF Lösung für Windenergieanlagen: HSS-Wellendichtringe mit verstärktem Elastomerkörper Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 20. Oktober 2014 Werbung Die jüngsten HSS-Wellendichtringe von SKF kombinieren die bewährte Dichtlippenausführung mit einer neuen Armierung. Sie können die Zuverlässigkeit und Produktivität von Windenergieanlagen steigern. Die verstärkten HSS-Wellendichtringe wurden speziell für Lager mit großem Durchmesser entwickelt, die unter schwierigen, für Windenergieanlagen typischen Betriebsbedingungen zuverlässig funktionieren müssen. (WK-intern) - Sie basieren auf der bereits bewährten Dichtlippenausführung, die nun allerdings mit einer neuen Armierung kombiniert wurde. Das Resultat ist eine sehr hohe Stabilität. Zugleich können die Dichtungen Unregelmäßigkeiten in der Gehäusebohrung sehr gut aufnehmen, da sie komplett aus Gummi bestehen. Die HSS-Dichtungen von SKF werden aus ozonbeständigem SKF Duratemp (HNBR) gefertigt. Der in Windenergieanlagen vielfach erprobte Werkstoff ist