Wasserstoff auch für leichte Nutzfahrzeuge Veranstaltungen Wasserstofftechnik 13. September 2022 Werbung Bosch testet Brennstoffzellen-Transporter Zwei Demonstrator-Fahrzeuge liefern umfassende Daten für die Weiterentwicklung des alternativen Antriebssystems. Bosch setzt für die Tests auf eigene Brennstoffzellen-Komponenten. Erste Erkenntnisse zu Reichweite und Tankzeiten überzeugen. Fahrversuche auf der IAA Transportation in Hannover machen Testfahrzeuge für jedermann erlebbar. (WK-intern) - Transporter bringen Waren schnell ans Ziel – idealerweise mit einem lokal emissionsfreien Antrieb. Aber je länger die Fahrt dauert und je schwerer das Fahrzeug ist, desto mehr stößt ein batteriebasierter Elektroantrieb an seine Grenzen. Hier spielt die Brennstoffzelle ihre Stärken aus. Bosch hat jetzt zwei Transporter mit dieser Technik ausgerüstet und den Testbetrieb auf der Straße gestartet. „Die Brennstoffzelle ermöglicht große Reichweiten und kurze
Bosch auf der IAA Mobility: Sichere, emissionsfreie und begeisternde Mobilität von heute und morgen E-Mobilität Ökologie Veranstaltungen Wasserstofftechnik 10. August 2021 Werbung Bosch lädt zum Erleben und Mitmachen ein Batterie und Brennstoffzelle: Elektrische Antriebe machen die Mobilität nachhaltiger. Fahrer und Fahrzeug: Assistiertes und automatisiertes Fahren macht den Straßenverkehr sicherer und komfortabler. Unterwegs und zuhause: Vernetzung macht Verkehrsmittel zum Teil des Internets und erhöht Sicherheit und Komfort. (WK-intern) - Autos, eBikes, Motorräder, Roller, Elektro-Rennwagen: Bosch macht auf allen Verkehrsmitteln mobil – und sogar Smartphone sowie die eigenen vier Wände zum Bestandteil der Mobilität. Auf der IAA Mobility 2021 in München präsentiert das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen seine Lösungen für eine personalisierte, automatisierte, vernetzte und elektrifizierte Mobilität. Sie finden Bosch in der Messehalle B3, Stand C30 sowie in der Bikehalle, im
E-Scooter Schulung bei SIP Scootershop E-Mobilität 28. Mai 2021 Werbung Vergangenen Dienstag, am 25. Mai, fand vor den Toren von SIP Scootershop ein ganz besonders spannendes Event statt: (WK-intern) - Sven Wichsmann von der Action Sports Electronics GmbH, kurz ASE, präsentierte die neuesten E-Scooter Modelle 2021. Für SIP Scootershop mit dabei: Nico und Fabian vom Shop, Janina aus dem Callcenter, Kevin als Fachspezialist für E-Scooter und Vertriebsleiter Stephan. In gut 90 Minuten berichtete Sven von den aktuellen Entwicklungen auf dem E-Scooter-Markt. Er erklärte die Unterschiede zwischen den Modellen von Segway-Ninebot und Egret. Reichweiten, Geschwindigkeiten und Ladezeiten wurden ebenso diskutiert, wie die unterschiedlichen Reifen, Akkus und Trittbretter. Natürlich wurde die Zeit auch für ausgiebige Probefahrten
Versuchsreihe: LKW-Fernverkehrseinsätze auf wasserstoffbasierter Brennstoffzelle E-Mobilität Wasserstofftechnik 19. Mai 2021 Werbung Daimler Trucks startet intensive Tests seines Brennstoffzellen-Lkw Erster weiterentwickelter Prototyp des Mercedes-Benz GenH2 Truck seit Ende April auf Teststrecke unterwegs Breite Versuchsreihen als weiterer Meilenstein auf dem Weg zum Serienprodukt Tests auf öffentlichen Straßen noch 2021, Kundenerprobung für 2023 geplant Martin Daum, CEO Daimler Truck AG: „Wir verfolgen konsequent unsere Technologiestrategie bei der Elektrifizierung unserer Lkw. Wir liegen voll im Plan und es freut mich sehr, dass die intensiven Tests mit dem GenH2 Truck erfolgreich gestartet sind.“ (WK-intern) - Stuttgart – Daimler Trucks setzt bei der Elektrifizierung seiner Lkw für flexible und anspruchsvolle Fernverkehrseinsätze auf die wasserstoffbasierte Brennstoffzelle. Das Ziel sind Reichweiten von bis zu 1.000
Quantron realisiert Wasserstoff-Antrieb im Segment der Transporter E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 15. Juli 2020 Werbung Die Quantron AG realisiert, mit der Technik der AE Driven Solutions GmbH (AEDS), Wasserstoff-Antriebslösungen für Transporter ab 3,49 Tonnen. (WK-intern) - Das Angebot umfasst zu Beginn Pritschenfahrzeuge und Kastenfahrzeuge auf Basis des IVECO Daily, wie den Quantron Q-LIH2. Am Ausbau der Product Range für Transporter mit Brennstoffzelle wird mit Nachdruck gearbeitet, um zukünftig auch Wasserstoff-Fahrzeuge mit unterschiedlichen Aufbauten sowie weitere Modelle anderer Hersteller anbieten zu können. Die international vereinbarten Klimaziele bis 2030 im ersten Schritt und bis 2050 im finalen Schritt sind sehr große Herausforderungen. Der Verkehrssektor, im Besonderen auch der Bereich der Nutzfahrzeuge, muss einen starken Beitrag dazu leisten. Häufig wird darüber
GP JOULE CONNECT zeigt auf der Power2Drive Europe wie Elektrifizierung fundiert, smart und regenerativ funktioniert Aussteller E-Mobilität Technik Veranstaltungen 9. Mai 2019 Werbung Power2Mobility – ob Fuhrpark, Quartier oder Kommune: (WK-intern) - Auf der Power2Drive Europe vom 15. bis 17. Mai 2019 (Stand C3.214) liefert GP JOULE CONNECT analytisch fundierte Antworten, wie der optimale Umstieg auf einen E-Fuhrpark, der Aufbau eines attraktiven E-Sharing/-Pooling-Systems für Quartiere oder die risikolose Einführung der E-Mobilität in Kommunen gelingt. Ladeinfrastrukturen, Fahrzeugmodelle oder gleich ein ganzheitliches Power2Mobility-Konzept werden so von vornherein passgenau für individuelle Bedarfe geplant. Flottenbetreiber profitieren von der im Markt noch einzigartigen vollautomatischen GPS-Datenanalyse – Kommunen, Immobilien- und Wohnungswirtschaft wiederum von spezifischen E-Mobilitätsanalysen. Die E-Fuhrpark-Analyse von GP JOULE CONNECT in Kooperation mit dem TÜV Austria ermittelt den individuellen Mobilitätsbedarf des
White-Label-Produkt: Conenergy bringt E-Mobilität zu Stadtwerken E-Mobilität Veranstaltungen 3. Februar 2017 Werbung Die Conenergy AG startet mit green connector ein White-Label-Produkt, mit dem Stadtwerke ihren Kunden innovative Lösungen rund um das Thema Elektromobilität anbieten können. (WK-intern) - Das neue Angebot soll nicht nur zu einer langfristigen Kundenbindung führen, sondern auch signifikante Erlöspotentiale ermöglichen. „Wir sind seit über 20 Jahren Partner der Stadtwerke und beschäftigen uns seit zehn Jahren intensiv mit der Elektromobilität. Daher sind wir überzeugt, dass wir gemeinsam mit den Stadtwerken das Angebot für die Kunden effizient und bedürfnisgerecht weiterentwickeln können“, sagt Dr. Roman Dudenhausen, Vorstand der Conenergy ag. Der Conenergy-Vorstand rechnet mit einem deutlichen Wachstum der Elektromobilität. Schon für dieses Jahr erwartet er
DRIVE-E-Studienpreise 2016 E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 14. Juni 2016 Werbung Kluge Köpfe für Elektromobilität (WK-intern) - Wissenschaftlicher Nachwuchs mit DRIVE-E-Studienpreisen 2016 im Braunschweiger Altstadt-Rathaus ausgezeichnet Gleich fünf Nachwuchswissenschaftler können sich am heutigen Montagabend über einen DRIVE-E-Studienpreis für ihre eingereichten Arbeiten rund um die Elektromobilität freuen. Sie erhalten die Auszeichnung in der "Dornse" des Braunschweiger Altstadtrathauses. Staatssekretär Georg Schütte aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung zeigte sich beeindruckt von den diesjährigen Einreichungen: "Mit ihren Arbeiten haben die Preisträger bewiesen, welche Innovationskraft in Deutschlands jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern steckt. Ihre Ideen möchten wir mit den DRIVE-E-Studienpreisen würdigen, sie sind genau das, was die Zukunftsbranche Elektromobilität braucht", erklärte er im Vorfeld der Festveranstaltung. Das Bundesforschungsministerium
Laden von Elektrofahrzeugen mit 350.000 Watt E-Mobilität 26. April 2016 Werbung Phoenix Contact präsentiert auf der Hannover Messe vom 25.-29. April 2016 das Schnellladesystem CCSplus für Elektrofahrzeuge, das künftig Ladezeiten von 3-5 Minuten für 100 km ermöglicht. (WK-intern) - Das Schnellladesystem basiert auf dem etablierten europäischen und US-amerikanischen CCS-Ladestandard (Combined Charging System). Bereits heute ermöglicht das CCS-Ladesystem wesentlich kürzere Ladezeiten gegenüber dem herkömmlichen AC-Laden. Eine alltagstaugliche Mobilität erfordert jedoch Reichweiten von rund 600 km bei Ladezeiten von deutlich unter 30 Minuten. Um dies zu erreichen, wurde das Ladesystem CCS um ein neuartiges, in der Ladesäule integriertes Kühlsystem ergänzt. Eine intelligente Steuerung des Kühlsystems sorgt dafür, dass die Kühlung nur bei Bedarf zugeschaltet wird. Mit diesem System können Elektroautos
Studie zur Förderung von Elektrofahrzeugen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 25. Februar 2016 Werbung Die aktuelle politische Diskussion zur Förderung von Elektrofahrzeugen ist nach Meinung von Forschern der TU Dresden zielführend. (WK-intern) - In Ihrer heute veröffentlichten Studie, in der national und international Fahrer von Elektrofahrzeugen befragt wurden, werden Argumente für eine Kaufprämie deutlich. „International werden finanzielle und strukturelle Förderanreize als wichtiges Argument im Kaufentscheidungsprozess gesehen, wohingegen in Deutschland gegenwärtig die persönliche Motivation am wichtigsten ist.“ so der Studienleiter René Pessier. Andere Länder, wie beispielsweise Norwegen nutzen solche Mechanismen schon sehr erfolgreich. „Förderanreize jedweder Art verkürzen den Zeitraum zwischen erstmaliger Beschäftigung mit dem Thema Elektromobilität und dem Kauf des Fahrzeugs erheblich: 50 % der international Befragten haben