Wasserstoff, grenzüberschreitend: Erstes Deutsch-Schweizer H2-Forum in Konstanz Kooperationen Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 28. September 2021 Werbung Konstanz, 28. September 2021 – Anwendungsbeispiele aus Baden-Württemberg und der Schweiz stehen im Mittelpunkt des ersten Deutsch-Schweizer H2-Forums, das heute in Konstanz 373 Teilnehmern (davon 166 vor Ort) aus beiden Ländern eine Austauschplattform zum Stand der Wasserstofftechnologie bietet. (WK-intern) - Wasserstoff als Energieträger ist ein wichtiger Teil der Energiewende, auf kommunaler wie auf Länder-Ebene hat das Thema Einzug gehalten und in der industriellen Entwicklung sind zahlreiche Projekte bereits heute marktfähig. Nächster Schritt auf dem Weg zum erfolgreichen Umbau des Energiesystems: Angebot und Nachfrage zusammenbringen und vor Ort verankern. Dazu leistet das Forum einen Beitrag, indem es Unternehmen, Forschungsinstituten, Verbänden, Verwaltung und kommunalen Betrieben
Starke deutsche Präsenz beim renommierten International Electric Vehicle Symposium & Exhibition – EVS29 E-Mobilität Veranstaltungen 14. Juni 2016 Werbung Mit 32 von insgesamt 340 Konferenzbeiträgen und dem „German Pavilion“ setzen die deutschen Akteure der Elektromobilität auf der EVS29 in Québec (Kanada) gleich mehrere Ausrufezeichen: (WK-intern) - Anwendung, Forschung, Produktion und IT-Systeme aus Deutschland finden international große Beachtung. Das International Electric Vehicle Symposium & Exhibition (EVS) ist einer der wichtigsten Treffpunkte zur Elektromobilität für Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik aus aller Welt. Die EVS29 findet vom 19.-22. Juni 2016 in Montréal statt. Mit der starken Präsenz werben Deutschland und Baden-Württemberg bereits für die kommende EVS30 in Stuttgart, der deutschen Vorzeige-Region in Sachen E-Mobilität. Deutscher Gemeinschaftsstand präsentiert Elektromobilität „Made in Germany“ In Montréal bietet der
Supraleitende Generatoren: frische Brise für Erneuerbare? Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2016 Werbung Können supraleitende Generatoren sogar getriebebasierte Antriebsstränge als Standard ablösen? (WK-intern) - Die Zeichen dafür stehen nicht schlecht. Mehrere Gruppen haben die Anwendung von Supraleitergeneratoren im Bereich von 3 MW Onshore bis 10 MW Offshore untersucht. Eine weitere Gruppe setzt auf dem Fortschritt bei der Leiterentwicklung auf und möchte noch in diesem Jahr einen Supraleitergenerator für eine Turbineninstallation fertigstellen. Mit diesen und anderen spannenden Themen befassen sich Experten aus Windkraft und Supraleitung am 20. April 2016 im Rahmen eines Kompaktseminars im DBU Zentrum für Umweltkommunikation (Osnabrück). Superconducting Generators: A Fresh Breeze in Renewables The feasibility and viability of superconductive wind turbine generators is the single topic
Schlussentwurf zur ISO 14001 verabschiedet – Umweltmanagement-Norm erscheint im September Behörden-Mitteilungen Ökologie 6. Mai 2015 Werbung Der Schlussentwurf der Internationalen Norm ISO 14001 „Umweltmanagementsysteme - Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung‟ wurde Ende April in London finalisiert. (WK-intern) - Während der 10. Sitzung der internationalen Arbeitsgruppe – unter US-amerikanischem Vorsitz und gemeinsamem Sekretariat von DIN (Deutschland) und BSI (Vereinigtes Königreich) – verabschiedeten die Experten das Dokument. Zum Norm-Entwurf waren rund 1400 Kommentare aus 39 Ländern eingegangen. Trotz der hohen Anzahl an Kommentaren, welche vor allem das große weltweite Interesse an diesem Dokument widerspiegeln, nahmen die Experten den Norm-Entwurf mit einer Mehrheit von 92 Prozent, bei 59 abstimmenden Nationen, an. Geplant ist die Veröffentlichung der Internationalen Norm ISO 14001:2015 für Anfang September 2015.