EMH & MTE bündeln Wissen und sichern globalen Markterfolg Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 8. Oktober 2024 Werbung EMH & MTE: In der Zählerprüftechnik weltweit führendes Firmenduo (WK-intern) - Brackel - 40 Jahre nach Gründung des Unternehmens zählt die EMH Energie-Messtechnik GmbH inzwischen zu den weltweit führenden Anbietern von Prüfsystemen für unterschiedlichste Anwendungen der Energiebranche. Der Erfolg basiert nicht zuletzt auf der Entscheidung, die internationale Präsenz über eine enge Partnerschaft mit der in der Schweiz ansässigen MTE Meter Test Equipment AG gezielt voranzutreiben. Als EMH im Gründungsjahr 1984 die Entwicklung und Fertigung fortschrittlicher Prüfsysteme für Elektrizitätszähler startete, konzentrierte sich die Vermarktung der Produkte zunächst auf den Kundenkreis der klassischen kommunalen Versorgungsbetriebe. Präzision und umfassender Service als Markenzeichen, bekundeten bald auch Anwender
Sichere Drehzahlüberwachung mit TWK-Rotornabensensoren Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. Oktober 202121. Oktober 2021 Werbung Drehzahlen zu messen, ist eine zunehmend wichtige Anforderung in Maschinen und Anlagen. Die typischen Schwingbewegungen und die auftretenden Vibrationen einer Windkraftanlage in unterschiedlichen Achs-Richtungen können dem Ausgangssignal so gut wie nichts anhaben. (WK-intern) - Als Erweiterung ihres Portfolios für funktional sichere Sensoren hat die TWK einen speziellen Neigungssensor mit integriertem Gyroskop entwickelt, mit dem es möglich ist, in geeigneten Applikationen die Position (Drehwinkel) und die zugehörige Drehgeschwindigkeit zu messen, und zwar bei einfachster Montage, da keine Wellenanbindung erforderlich ist - genannt: Rotornabensensor. Die Position ist wichtig, aber häufig nicht ausreichend, um einen effizienten und sicheren Betrieb einer Anlage zu gewährleisten. Das setzt voraus, dass
Präzision für die Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 4. September 2021 Werbung Wie die Forschungsgruppe Photovoltaik der Hochschule Coburg erneuerbare Energien mit genauer Messtechnik unterstützt. (WK-intern) - Minimale Abweichungen sind ok. „Aber wenn wir einen Liter Milch kaufen“, sagt Prof. Dr. Bernd Hüttl, „erwarten wir auch einen Liter.“ Nicht ein Tässchen mehr oder weniger. Der Professor für erneuerbare Energien der Hochschule Coburg versteht, dass die Kundschaft es genau nimmt. „Und bei der Photovoltaik wollen die Kunden eben genau wissen, wieviel Strom eine Anlage produziert. Die Banken als Geldgeber wollen es wissen.“ Die Hersteller würden es also gern exakt angeben, aber das ist nicht ganz einfach: Elektrische Parameter können zwar im Labor präzise gemessen werden, aber
Ein in Dänemark entwickeltes Prüfgerät für Bolzen in Windkraftanlagen halbiert die Zeit für die Wartung Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2021 Werbung Das Bolt-Check-Prüfgerät reduziert den Zeitaufwand für die vorbeugende Wartung, was zu einer Senkung der Servicekosten bei gleichzeitiger Maximierung der Betriebszeit führt; auch geringere Gesundheits- und Sicherheitskosten werden erreicht (WK-intern) - Hinnerup, Dänemark - Eine notwendige, aber zeitaufwändige Aufgabe der Wartungs-Techniker von Windkraftanlagen besteht darin, die Tausenden von Bolzen, die die Konstruktion zusammenhält, auf Spannungsverluste zu überprüfen. Mit herkömmlichen Methoden muss jede Schraube einzeln nachgespannt werden, eine mühsame Aufgabe, die oft Tage dauert. Mit dem vom dänischen Experten für Windturbinen-Prüfgeräte, R&D, entwickelten "Bolt-Check" kann die Bolzenspannung nun viel schneller, mit höherer Genauigkeit und vollständiger Rückverfolgbarkeit überprüft werden. Dies führt zu einer Zeitersparnis von bis
Auf der Husum Wind 2019 wird der neue Windatlas von anemos vorgestellt Aussteller Husum Windmessen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2019 Werbung Windatlas wird genauer – anemos stellt erweitertes Produktportfolio auf der Husum Wind 2019 vor (WK-intern) - Mit erfolgreicher Beendigung des Projektes VERIMA (Verifikation eines Marktwertatlas) ist die hohe Genauigkeit des anemos Windatlas auch mit Betriebsdaten von Windenergieanlagen nachgewiesen. Vom Windatlas abgeleitete neue Produkte und Dienstleistungen sind über das WEB Portal awis (anemos wind information system, awis.anemos.de) online zugänglich. Die durch das von anemos entwickelte Remodelling-Verfahren erreichte sehr hohe Genauigkeit des Windatlas konnte nochmals durch eine Korrektur des Jahresganges gesteigert werden. Der Nachweis wurde im Projekt VERIMA erbracht, wofür SCADA-Daten von 150 Windenergieanlagen ausgewertet wurden. Die SCADA-Daten wurden für Zeiten des Stillstandes oder eines
Hand–Kalibrator PCE-LOC 20 zur Simulation und Messung von Strom und Spannung Mitteilungen Technik 3. Juli 2018 Werbung In der Industrie, genau wie in allen anderen Bereichen, steigen die Leistungsanforderungen. (WK-intern) - Die Elektronik entwickelt sich ständig weiter, es wird immer höhere Genauigkeit, sowie immer geringere Leistungsaufnahmen erwartet. Dem gegenüber steht die Anforderung auf mehr Sicherheit und einem immer besseren Schutz im System. Die PCE Deutschland GmbH hat den neuen handlichen Stromschleifenkalibrator PCE-LOC 20 auf den Markt gebracht. Zur Kalibrierung von Geräten, die einen Messwert eines Sensors auswerten, wird eine spezielle Referenz verwendet, ein so genannter Simulator. Der Simulator reproduziert das Ausgangssignal eines Sensors mit hoher Genauigkeit. Der PCE-LOC 20 ist ein Thermokalibrator, der zur Simulation und Messung von Strom und Spannung eingesetzt
Erteiltes Patent für Präzisionsstrommessung eröffnet neue Wege zur All Electric Society E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! Technik 10. März 2018 Werbung Ein Forscherteam der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) - Fakultät Elektrotechnik - entwickelte ein erfolgreich patentiertes, völlig neuartiges mehrstufiges Strom-Messverfahren. (WK-intern) - Ende 2017 eingetragen, halten die fünf Forscher nun die Patenturkunden in den Händen. Die Erfindung ermöglicht es, sowohl sehr kleine, als auch sehr große Stromflüsse elektrischer Geräte auf intelligente Weise präzise und mit nur einer Messanordnung zu erfassen. Bisher konnten Strommessgeräte derartig große Messbereiche nur unter Einschränkungen, wie z.B. in der Genauigkeit oder der Messgeschwindigkeit ermitteln. Mit der erarbeiteten technischen Lösung reagiert das Forscherkollektiv auf die im Zuge der Energiewende steigenden Anforderungen an die vielfältig eingesetzte Messtechnik zur Ermittlung von Stromverbräuchen. Gerade in
Der neue Inkrementalgeber von TWK: Modellreihe HOI Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 10. März 201710. März 2017 Werbung Hannover Messe: Halle 9, Stand D58 (WK-intern) - Der neue Inkrementalgeber HOI von TWK ist pro Umdrehung (360°) für jede benötigte Impulszahl zwischen 1 und 65.536 erhältlich. Der Drehimpulsgeber HOI verbindet hohe Auflösung und Genauigkeit optischer Drehgeber mit der robusten und preisgünstigen Bauweise magnetischer Drehgeber in einem Produkt. Er ist dank eines veredelten und magnetischen Stahlgehäuses resistent gegen externe Magnetfelder. Und optimal geeignet für den Einsatz in Umgebungen mit starken externen Magnetfeldern wie sie beispielsweise in der Nähe von Elektromotoren oder Generatoren vorkommen. Weitere Einsatzbereiche des HOI sind Baumaschinen, Schleifringkörper, Windkraftanlagen, Aufzüge, Öl- und Gasanlagen sowie viele andere Einsatzgebiete, in denen genau positioniert
Strom zu Gas-Technologie ist in der Lage über Energiemengen-Speicherung Primärregelleistung zu liefern Neue Ideen ! Technik 14. Juni 2016 Werbung Thüga-Gruppe: Strom zu Gas-Technologie auch für Primärregelenergiemarkt geeignet. (WK-intern) - „Unsere Tests beweisen, dass die Strom zu Gas-Technologie in der Lage ist, Primärregelleistung zur Verfügung zu stellen“, so Michael Riechel, Vorsitzender des Vorstands der Thüga Aktiengesellschaft. Im Mai dieses Jahres hat die Thüga-Gruppe an ihrer Strom zu Gas-Anlage in Frankfurt am Main das Präqualifikationsprofil - den sogenannten „Doppelhöckertest“ - für Primärregelleistung erfolgreich abgefahren. Bei dem Test wurde geprüft, ob die Anlage die Vorgaben für Regelgeschwindigkeit- und –genauigkeit erfüllt. Bei der Primärregelleistung muss die gesamte Angebotsleistung innerhalb von maximal 30 Sekunden vollständig erbracht werden und für mindestens 15 Minuten durchgehend zur Verfügung stehen. Zudem
Im kleinsten Raum ganz groß! Der anpassungsfähigste Miniaturdrehgeber Technik 18. Februar 2016 Werbung Speziell wenn es darum geht in engen Bauräumen den passenden Geber zu finden, ist Kübler mit seinem Portfolio an Miniaturdrehgebern die richtige Wahl. (WK-intern) - Der seit Jahren anhaltende Trend von kompakten Bauweisen hält weiter an und die Anforderungen und Nachfrage an kompakter Sensorik steigen. Vor allem in punkto Robustheit und Genauigkeit werden keine Kompromisse eingegangen. Kübler bietet hierfür eine miniaturisierte Familie an inkrementalen Drehgebern, die schon in vielen Anwendungen ihr Können unter Beweis stellen. Die optischen 2400 / 2420 Drehgeber sind mit einem Durchmesser von lediglich 24 mm nicht nur platzsparend, sondern auch zuverlässig und präzise. Der robuste Lageraufbau im Safety-LockTM Desgin
Rotationslaser T330 ersetzt jeden Granitblock Technik 28. November 201527. November 2015 Werbung Handlich, leicht und kombinierbar: Systeme zur geometrischen Vermessung von Werkzeugmaschinen (WK-news) - Der Bochumer Vermessungsspezialist Status Pro liefert alles für die optimale Maschinenvermessung und Ausrichtung Ein wichtiges Qualitätsmerkmal moderner Werkzeugmaschinen ist die Genauigkeit der Maschinen. Um eine hohe Genauigkeit zu erreichen ist eine gute Ausrichtung der Maschine erforderlich. Mit einer einzigartigen Kombination von hochpräzisen, aber einfach zu handhabenden Messmitteln rund um die Maschinenvermessung und Ausrichtung bietet Status Pro als Hersteller ein komplettes Portfolio modernster Messtechnik an. Für die Einrichtung und Justage von Maschinen nach DIN-Normen werden oft noch tonnenschwere Granitblöcke und Granitbalken verwendet. Dazu kommen Ausrüstungsgegenstände wie Wasserwaagen, Autokollimatoren oder Interferometer. In
CWind schliesst Woche der Kabeleinzugsdemonstrationen in Barrow-in-Furness ab Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. November 2015 Werbung CWind, ein führender Anbieter von Dienstleistungen für die Offshore-Windindustrie, hat eine Woche der Vorführungen seiner Methode des Kabeleinzugs in seiner Ausbildungsstätte in Barrow-in-Furness abgeschlossen. (WK-intern) - In getrennten Sitzungen über vier Tage, gab CWind Kunden, einschließlich Windparkbesitzern, Kabelverlegungsunternehmen und IMR-Dienstleistern, aus England, den Benelux Staaten und Deutschland die Gelegenheit CWinds Einzug eines Offshore-Stromkabel,s zu beobachten. CWind bietet Kunden eine innovative und kostenreduzierende Lösung zum Kabeleinzug, die die Erfahrungen, die CWind aus ähnlichen Projekten in bisher neun Offshore-Windparks gewinnen konnte, umsetzt. CWind nutzte den Trainings Turm von NWFTC, CWinds Schulungszentrum in Barrow-in-Furness, um den Einzug in einem realistischen Szenario zu demonstrieren. Der Turm, der