TransnetBW nimmt Virtuellen-Kraftwerksblock von sonnen in Betrieb Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik 13. Dezember 2024 Werbung sonnen erhält Präqualifikation für die Erbringung von Primärregelleistung in der Regelzone von TransnetBW (WK-intern) - Das „virtuelle Kraftwerk“ aus vernetzten Heimspeichern von sonnen wächst weiter Teilnehmende Haushalte können mit ihrer sonnenBatterie Schwankungen im Stromnetz ausgleichen und zusätzliche Einnahmen erzielen Stuttgart, Wildpoldsried. Der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW hat die zu einem virtuellen Kraftwerk vernetzten Heimspeicher von sonnen präqualifiziert. Damit verbunden ist die Zulassung für die Erbringung von Primärregelleistung in der Regelzone von TransnetBW. Mit diesem Schritt baut sonnen sein virtuelles Kraftwerk in Deutschland weiter aus. Bei den erfolgreich abgeschlossenen Tests wurde die vorgeschriebene Mindest-Speicherleistung von 1 Megawatt (MW) getestet, was mehreren hundert sonnenBatterien entspricht. Die Vernetzung
Virtuelles Kraftwerk von sonnen dient jetzt auch zur Erbringung von Primärregelleistung Kooperationen Ökologie Solarenergie 10. November 2021 Werbung Amprion nimmt virtuelles Kraftwerk aus vernetzten sonnenBatterien in Betrieb (WK-intern) - Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion kann für das Erbringen von Primärregelleistung (FCR) ab sofort auf sonnens virtuelles Kraftwerk zurückgreifen und damit auf eine weitere CO2-freie Lösung. Die Vermarktung dieses Teilbereichs von sonnens virtuellem Kraftwerk übernimmt Next Kraftwerke. Wildpoldsried/Köln/Dortmund – sonnen erweitert sein virtuelles Kraftwerk (sonnenVPP) aus vernetzten Heimspeichern in Deutschland. Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat nun für einen weiteren Abschnitt dieses Netzwerks die Zulassung (Präqualifikation) für das Erbringen von Primärregelleistung (FCR) erteilt. Dabei werden zahlreiche Stromspeicher von Haushalten, die sich im Amprion-Gebiet befinden, zu einem virtuellen Großspeicher vernetzt. Auf diesem Weg helfen sie dabei, Frequenzschwankungen im
Neues Hybrid-Energiespeicherprojekt von Leclanché und S4 Energy erfolgreich abgeschlossen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 31. August 2020 Werbung Leclanché und S4 Energy schließen Hybrid-Energiespeicherprojekt ab, um den niederländischen Markt für Primärregelleistung zu bedienen Neuartiges System kombiniert das proprietäre KINEXT-Schwungradspeichersystem von S4 Energy mit dem Batteriespeichersystem von Leclanché Almelo, Niederlande: Projekt folgt erfolgreichem Proof-of-Concept-Pilot System liefert 9 MW prequalifizierte Leistung zur Unterstützung der Frequenzstabilisierung für den niederländischen Übertragungsnetzbetreiber TenneT (WK-intern) - YVERDON-LES-BAINS, Schweiz und ROTTERDAM, Niederlande – Leclanché SA (SIX: LECN), eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Energiespeicherung, hat zusammen mit S4 Energy ein innovatives hybrides Energiespeicherprojekt für den Energiemanagement-Anbieter S4 Ancillary Services in Almelo, Niederlande, abgeschlossen und übergeben. Das Projekt ist eine Erweiterung eines früheren Pilotsystems, das von Leclanché und S4
Fallbeispiele „Sektorkopplung und Batterie“ – Diskussion aus energiewirtschaftlicher und -rechtlicher Sicht E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 16. August 201916. August 2019 Werbung IntensivSeminar von Transferstelle Bingen, BBH und IHK Koblenz am 10.09.2019 (WK-intern) - Die Sektorkopplung rückt neben dem Ausbau Erneuerbarer Energien immer mehr in den Mittelpunkt der Energiewende. So hat sich auch die Bundesregierung in ihrem aktuellen Koalitionsvertrag auf die Fahne geschrieben, die Kopplung der Sektoren Strom, Wärme und Mobilität in Verbindung mit Speichertechnologien voranzutreiben. Einsatzgebiete der Sektorkopplung lassen sich dabei sowohl in Gewerbe und Industrie sowie der Wohnungswirtschaft finden. Zukunftsweisend sind dabei insbesondere Kombinationen aus dezentraler Stromerzeugung mit Erneuerbaren Energien und Elektromobilität oder Wärmeversorgung. Durch den Einsatz von Batteriespeichern ergeben sich außerdem Potenziale für die Flexibilisierung und die Bereitstellung von Primärregelleistung. Während die Erreichung
Sechs Großbatterie-Systeme sollen Schwankungen im Stromnetz ausgleichen Erneuerbare & Ökologie Technik 30. Mai 2017 Werbung Technische Due Diligence für Großbatterie-Systeme (WK-intern) - TÜV SÜD liefert belastungsfähige Entscheidungsbasis Im Auftrag der IKB Deutsche Industrie Bank hat TÜV SÜD die Technische Due Diligence für die Projektfinanzierung von sechs Großbatterie-Systemen der STEAG durchgeführt. Die Systeme sollen Schwankungen im Stromnetz ausgleichen und die Netzstabilität sichern. Die bereits erfolgte Inbetrieb¬nahme war ein Meilenstein für die Realisierung der Energiewende in Deutschland. Die sechs wegweisenden Großbatterie-Systeme der STEAG funktionieren auf Basis der Lithium-Ionen-Technologie. Sie sind über eine Steuerzentrale miteinander verbunden und können die zunehmenden Schwankungen im Stromnetz ausgleichen, die vor allem auf die Einspeisung von volatilem Strom aus Windenergie- und Photovoltaikanlagen zurückzuführen sind. Jedes Großbatteriesystem hat
Lieferung eines schlüsselfertigen Lithium-Ionen-Batteriespeichersystems an Stadtwerke Dezentrale Energien Technik 18. April 2017 Werbung Siemens liefert Batteriespeicher an Stadtwerke Schwäbisch Hall (WK-intern) - Siemens hat von der Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH den Auftrag zur Lieferung eines schlüsselfertigen Batteriespeichersystems erhalten. Der Speicher vom Typ Siestorage wird eine Leistung von einem Megawatt bei einer Kapazität von über 1,4 Megawattstunden haben. Siemens wird die Gesamtlösung in einem Container anschlussfertig liefern und installieren. Die Stadtwerke werden den auf Lithium-Ionen Batterien basierenden Speicher zur Vermarktung von Primärregelleistung einsetzen. "Batteriespeicher können innerhalb Sekunden Last aufnehmen oder abgeben und eignen sich daher sehr gut für die Teilnahme am Primärregelleistungsmarkt. Die Stadtwerke Schwäbisch Hall können mit unserem Siestorage nachhaltig in dem sich wandelnden Energiemarkt zur
Smart Power GmbH & Co. KG installiert ersten Batteriespeicher für Regelleistung in Bayern Dezentrale Energien Solarenergie 9. März 2017 Werbung In Garching, Oberbayern, ganz in der Nähe von München soll er stehen, Bayerns erster Batteriespeicher für die Bereitstellung von Primärregelleistung (PRL) mit mehr als einem Megawatt Lade- und Entladeleistung. (WK-intern) - Der Stromspeicher mit einer Kapazität von 1,2 Megawattstunden übernimmt ab Mitte dieses Jahres 2017 die 50 Hz-Regelung und ist über ein virtuelles Kraftwerk in das europäische Verbundnetz eingebunden. Geraten im Verbundnetz Erzeugung und Verbrauch elektrischer Energie aus dem Gleichgewicht, wird Regelleistung in positiver oder negativer Richtung benötigt. Der Batteriespeicher liefert also fehlende Energie in das Netz oder nimmt überschüssige Energie aus dem Netz auf. Konventionelle Kraftwerke können diese Regelleistung erst nach mehreren
BELECTRIC baut Großspeichersystem mit mehr als 15,9 MWh Erneuerbare & Ökologie Technik 8. März 2017 Werbung BELECTRIC errichtet größten Batteriespeicher in Sachsen (WK-intern) - Energiespeicher verfügt über 15,9 MWh Nennkapazität, was der Akkukapazität von zwei Millionen Smartphones entspricht BELECTRIC errichtet als Generalunternehmer der „eins - energie in sachsen GmbH & Co. KG“ (eins) in Chemnitz den derzeit größten Batteriespeicher Sachsens. Die Anlage wird voraussichtlich ab dem zweiten Quartal 2017 Primärregelleistung für den Strommarkt zur Verfügung stellen. Das Projekt wird vom Land Sachsen mit einer Millionen Euro gefördert, und stellt einen wichtigen Baustein für die Versorgungssicherheit in Sachsen dar. Am 6. Oktober 2016 überreichte dazu Staatssekretär Stefan Brangs den Zuwendungsbescheid für das Projekt, das ein Gesamtinvestitionsvolumen von circa 10 Millionen
VESTOLIT unterzeichnet eine Partnerschaft zur Vermarktung von Primärregelleistung mit REstore Mitteilungen 20. Januar 2017 Werbung Düsseldorf - REstore, der europäische Marktführer in Demand Response und VESTOLIT, als Tochterunternehmen der Mexichem, einer der weltweit führenden PVC-Spezialitätenhersteller, haben eine Partnerschaft unterzeichnet, um gemeinsam am Markt für Primärregelleistung teilzunehmen. (WK-intern) - „Mit Hilfe seiner in weiten Teilen patentierten Lösung Flexpond™ ermöglicht REstore industriellen Großverbrauchern den Zugang zu Regelleistungsmärkten, die zum Teil bisher noch eher der Erzeugung vorbehalten waren. Mit einer aktuellen 180 T€ Vergütung pro MW und Jahr gegenüber sonst üblichen 3–40 T€ sind damit vielfach höhere Einsparungen bei Energiekosten möglich als im Bereich der Minuten- oder Sekundärregelleistung,“ sagt Pieter-Jan Mermans, co-CEO von REstore. „REstore ist der einzige Anbieter, der in
Erste STEAG Großbatterie-Systeme im Einsatz Erneuerbare & Ökologie Technik 17. Oktober 2016 Werbung Präqualifikation für die Erbringung von Primärregelleistung erfolgreich bestanden (WK-intern) - Vermarktung für insgesamt 45 MW gestartet Essen. Die Großbatterie-Systeme der STEAG können ab sofort eingesetzt werden, um innerhalb von Sekunden Stromschwankungen im Netz auszugleichen, die entstehen, wenn die Summe der Einspeisungen von der Summe des aktuellen Verbrauchs abweicht. An den Standorten Lünen, Herne und Weiher wurden die Testläufe erfolgreich beendet und die Systeme erhielten vom Übertragungsnetzbetreiber die erforderlichen Zulassungen. Jetzt gehen die ersten drei der insgesamt sechs Großbatterie-Systeme mit 90 MW Gesamtleistung in die Vermarktung und leisten somit einen aktiven Beitrag zur Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland. Bislang wurde die sogenannte Primärregelleistung zum
STEAG Großbatterie-System in Lünen ist unter Spannung Technik 30. Juni 2016 Werbung Erstes von insgesamt sechs Systemen mit 90 MW Gesamtleistung in Testphase Wichtiger Meilenstein für das Großprojekt (WK-intern) - Das erste Großbatterie-System der STEAG mit einer Leistung von 15 MW nimmt Gestalt an: Am Standort Lünen wurde Ende letzter Woche das erste von insgesamt sechs Großbatterie-Systemen in Betrieb genommen. Jetzt folgen umfangreiche Tests, um die erforderlichen Zulassungen für die Primärregelleistung des Übertragungsnetzbetreibers zu erhalten. Im Spätsommer soll der Standort Lünen dann als erster von sechs STEAG-Standorten in den kommerziellen Betrieb übergehen. Projektleiter Christian Karalis zieht ein positives Zwischenfazit: „Es ist eins der weltweit größten Batteriespeicherprojekte, das wir hier realisieren. Insofern sind alle Projektbeteiligten zufrieden über
Hochleistungsbatterien von ads-tec erbringen Primärregelleistung zur Stabilisierung der Netzfrequenz Erneuerbare & Ökologie Technik 1. März 20161. März 2016 Werbung Seit über 100 Jahren liefert das Laufwasserkraftwerk in Dörverden an der Mittelweser zuverlässig erneuerbaren Strom. (WK-intern) - Nun bekommt das Kraftwerk an dem Standort leistungsstarken Zuwachs in Form einer modernen Lithium-Ionen Großbatterie von ads-tec, die am dortigen Netzanschluss wichtige Netzdienstleistung erbringt. Mit einer Leistung von drei Megawatt regelt das hochdynamische System gegen Abweichungen der Netzfrequenz, die auf 50 Hertz (Hz) festgelegt ist. Passen Erzeugungsleistung und Verbrauch nicht zeitgenau zusammen, kommt es zu Schwankungen der Netzfrequenz. Liegt weniger Last an, erhöht sich die Netzfrequenz, rufen die Verbraucher mehr Leistung ab, sinkt diese. Entsprechendes gilt für die Erzeugung. Das gesamte Stromnetz lebt davon, dass die