Inbetriebnahme eines neuen Mittelspannungs-Fault-Ride-Through-Testers Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Mai 2025 Werbung windtest grevenbroich erweitert Bandbreite der FRT-Messung (WK-intern) - Mit der Inbetriebnahme eines neuen Mittelspannungs-Fault-Ride-Through-Testers (MV-FRT-Tester) erweitert die windtest grevenbroich gmbh ihr Leistungsspektrum für die Prüfung unterschiedlicher elektrischer Erzeugungseinheiten hinsichtlich ihrer elektrischen Eigenschaften zur Stabilisierung der Stromnetze von morgen. „Mit unserem einzigartigen MV-FRT-Container setzen wir auf modernste Technologie, die es uns ermöglicht, Eigenschaften zur Netzstabilität auf höchstem Niveau nachzuweisen und unterschiedliche elektrische Erzeugungseinheiten nach den neuesten technischen Normen zu prüfen. Darauf sind wir sehr stolz!“, erklärt Monika Krämer, Geschäftsführerin der windtest grevenbroich gmbh. Der neue MV-FRT-Tester ist in einem kompakten 40-Fuß-ISO-Container untergebracht und ermöglicht die flexible und normkonforme Prüfung von Erzeugungseinheiten wie Windenergieanlagen, Verbrennungskraftmaschinen,
FGW e. V. führt öffentliche Konsultation zur TR 8 Revision 10 durch Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2024 Werbung Berlin - Die TR 8, herausgegeben von FGW e. V., dient der Zertifizierung der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und -anlagen, Speicher sowie für deren Komponenten am Stromnetz. (WK-intern) - Die Konsultation findet vom 15.07.2024 - 16.09.2024 gemäß der erweiterten Geschäftsordnung des FAEE statt. Das Verfahren bietet Firmen ohne Mitgliedschaft bei FGW e. V. die Möglichkeit zur Kommentierung und soll somit zur Transperenz sorgen. Interessierte Teilnehmer müssen vor Abschluss der Kommentierungsphase über den FGW-Shop bei FGW e. V. dazu die allgemeine, die erweiterten FAEE-Gremiengeschäftsordnungen sowie die FGW-Compliance-Richtlinie anerkennen. Mit dieser Anerkennung werden insbesondere die vollumfänglichen Abtretung der Verwertungsrechte zu allen in die Richtlinien eingebrachten
GE Renewable Energy erhält Auftrag von SPIC Brasil für die Modernisierung des Wasserkraftwerks São Simão Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 24. März 2022 Werbung Die Hydro-Sparte von GE Renewable Energy hat einen Vertrag mit SPIC Brasil unterzeichnet, um das vollständige Modernisierungsprojekt der Erzeugungseinheiten und Hilfsdienste des Wasserkraftwerks São Simão zu leiten. (WK-intern) - Die Anlage befindet sich in Minas Gerais und Goiás, zwischen den Gemeinden Santa Vitória (MG) und São Simão (GO), und verfügt über sechs Erzeugungseinheiten, die bis zu 1.710 MW liefern, genug Energie, um 6 Millionen Haushalte zu versorgen. Der Umfang umfasst die Lieferung von Ausrüstung für die Turbinen, Generatoren und Hilfssysteme sowie das Engineering-Projekt und die Integration, Montage und Inbetriebnahme der sechs Erzeugungseinheiten von São Simão. Zusätzlich zu den Arbeiten, die von der Hydro-Division
Fördergesellschaft Windenergie veröffentlicht neue Bestimmungen für Windanlagen, Netze und Speicher Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. September 2018 Werbung Neue Technische Richtlinie zur Vermessung der Elektrischen Eigenschaften von EZE, EZA, Speicher sowie deren Komponenten – FGW TR 3 Revision 25 Pressebild: Neue Technische Richtlinie zur Vermessung der Elektrischen Eigenschaften von EZE, EZA, Speicher sowie deren Komponenten – FGW TR 3 Revision 25 / © FGW e.V. (WK-intern) - Der Fachausschuss Elektrische Eigenschaften (FAEE) hat auf der Sitzung am 23.08.2018 die 25. Revision der FGW TR 3 „Bestimmung der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und -anlagen, Speicher sowie für deren Komponenten am Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsnetz“ abgestimmt und verabschiedet. Diese Prüfvorschrift nimmt als erste Technische Richtlinie des FAEE Bezug auf die neuen Vorgaben aus
WIND-certification GmbH: Erweiterung der Akkreditierung für die Zertifizierung der elektrischen Eigenschaften Techniken-Windkraft Windenergie 30. Juni 201630. Juni 2016 Werbung Die Akkreditierung der WIND-certification GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17065 für die Zertifizierung der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungsanlagen, Erzeugungseinheiten und deren Komponenten wurde um folgende Richtlinien aktualisiert und erweitert: Rev. 7 der FGW TR8 „Zertifizierung der Elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und -anlagen am Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsnetz“ Rev. 8 der FGW TR4 „Anforderungen an Modellierung und Validierung von Simulationsmodellen der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und -anlagen“ Rev. 10 der PVVC „ Procedure for verification validation and certification of the requirements of the PO 12.3 on the response of wind farms and photovoltaic plants in the event of voltage dips” NEU:
WIND-certification GmbH erhält Akkreditierungsurkunde nach neuesten Standard Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Juli 2015 Werbung Zertifizierung der elektrischen Eigenschaften nach dem neuesten Standard DIN EN ISO/IEC 17065 durch die WIND-certification GmbH (WK-intern) - Die in Bargeshagen bei Rostock ansässige Zertifizierungsstelle erhält für ihr Qualitätsmanagementsystem von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) die Akkreditierungsurkunde nach dem neuesten Standard DIN EN ISO/IEC 17065 verliehen. Bargeshagen - Damit kann die Zertifizierungsstelle ihren Kunden die Produktzertifizierung der elektrischen Eigenschaften von Erzeugungsanlagen, Erzeugungseinheiten und Komponenten auch weiterhin auf höchstem qualitativem Niveau anbieten. Das Unternehmen hat seit seiner Gründung im Jahr 2011 regenerative Projekte in ganz Deutschland mit einer Einspeiseleistung von ca. 1.850 Megawatt bearbeitet. Die WIND-certification GmbH ist damit die führende Zertifizierungsstelle im Nordosten Deutschlands.
Testlabor für Leistungselektronik des Fraunhofer ISE durch DAkkS akkreditiert Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 7. Juni 2015 Werbung TestLab Power Electronics bietet zertifizierte Prüfleistungen nach internationalen Richtlinien (WK-intern) - Mit dem Zubau der erneuerbaren Energien nimmt die Dynamik bei der Regelung von Energieversorgungsnetzen zu. Damit steigen auch die Anforderungen an die elektrischen Eigenschaften der Leistungselektronik im Netz. Um in diesem Kontext die Zuverlässigkeit von Erzeugungseinheiten sicherzustellen, führt das Fraunhofer ISE bereits seit vielen Jahren Prüfungen nach entsprechenden Normen und Richtlinien durch. Seit Ende April ist das TestLab Power Electronics durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) akkreditiert und bietet nun ein noch umfangreicheres Portfolio an Prüfdienstleistungen an. Mit der Akkreditierung baut das Fraunhofer ISE seine international anerkannte Stellung als eines der führenden
ABE zertifiziert Komponenten im Bereich Windenergie und Photovoltaik Produkte Windenergie 6. September 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - ABE Kunze Engineering GmbH zertifiziert nun auch Erzeugungseinheiten und deren Komponenten. Barsbüttel - Ein Jahr nach der Akkreditierung gemäß DIN EN 45011 für die Anlagenzertifizierung konnte die ABE Kunze Engineering GmbH diese erfolgreich um Einheiten- und Komponentenzertifizierung erweitern. Das neue Angebotsspektrum der ABE Kunze Engineering GmbH reicht somit von der Zertifizierung von Komponenten über Erzeugungseinheiten bis Erzeugungsanlagen im Bereich Windenergie, Photovoltaik und Verbrennungskraftmaschinen. Dabei dienen Gesetze und Richtlinien wie die SDLWindV, BDEW-Mittelspannungsrichtlinie, Transmission Code 2007 sowie die Technischen Richtlinien der Fördergesellschaft Windenergie und andere Erneuerbare Energien (FGW) als Bewertungsgrundlage. Durch die Aufrechterhaltung und Erweiterung der Akkreditierung freut sich die ABE Kunze Engineering