EU-Parlament will 40 Prozent Energie sparen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 30. Juni 201629. Juni 2016 Werbung Das Europäische Parlament hat bei seiner Plenarsitzung am letzten Donnerstag für höhere Energieziele in der Energieeffizienzrichtlinie und der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie gestimmt. (WK-intern) - Bis 2030 soll die Energieeffizienz auf 40 Prozent und die Nutzung erneuerbarer Energien auf 30 Prozent steigen. Damit geht das Parlament in beiden Fällen über die Ziele des Europäischen Rats von 2014 hinaus. Damals waren nur jeweils 27 Prozent für die Novellierung der beiden Richtlinien vorgesehen gewesen. Die bisherige Erneuerbare-Energien-Richtlinie sieht eine Steigerung von 20 Prozent bis 2020 vor, wobei viele Mitgliedstaaten bereits gut in der Zeit liegen. Schlechter sieht es bei der Energieeffizienzrichtlinie aus, die von den Mitgliedstaaten bisher zu
Deutsch-französischer Innovationspreis für Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 30. Juni 201629. Juni 2016 Werbung Um vorbildliche Kooperationsprojekte im Energiebereich hervorzuheben, haben die dena, die französische ADEME und das DFBEW den Deutsch-Französischen Innovationspreis für Erneuerbare Energien ins Leben gerufen. (WK-intern) - Die dena, die ADEME und das DFBEW prämieren Unternehmen und Forschungseinrichtungen, die bereits heute in deutsch-französischer Partnerschaft an den Herausforderungen der Energiewende arbeiten. Ziel ist es, Projekte zu präsentieren, die als Inspiration für weitere Kooperationen dienen können. Mittels des Deutsch-Französischen Innovationspreises für Erneuerbare Energien werden diese einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt. Der Gewinner des Innovationspreises für Erneuerbare Energien 2016 ist das Projekt REstable: Im Rahmen dieses Forschungs- und Demonstrationsprojekts untersuchen das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) und
Netzbetreiberin hat einen Anspruch auf Rückzahlung überzahlter Einspeisevergütungen nach dem EEG Solarenergie 30. Juni 201629. Juni 2016 Werbung OLG Schleswig-Holstein, Pressemitteilung vom 29.06.2016 zum Urteil 3 U 108/15 vom 21.06.2016 (WK-intern) - Eine Netzbetreiberin kann von dem Betreiber einer Photovoltaikanlage die Rückzahlung von gezahlten Einspeisevergütungen verlangen, wenn der Betreiber die Anlage nicht rechtzeitig bei der Bundesnetzagentur angemeldet hat. Dieser Rückforderungsanspruch dient allgemeinen Interessen, sodass der Anlagenbetreiber etwaige eigene Ansprüche nicht entgegensetzen kann. Das hat der 3. Zivilsenat des Schleswig-Holsteinischen Oberlandesgerichts kürzlich entschieden. Zum Sachverhalt: Die Klägerin betreibt Strom- und Gasnetze in Schleswig-Holstein. Der Beklagte unterhält auf seinem Grundstück eine Photovoltaik-Dachanlage, mit der er seit Mai 2012 Strom in das Netz der Klägerin einspeist. Auf einem von der Klägerin zuvor übersandten Formblatt
Baustart Liegeplatz 9.3: Das Deutsche Offshore-Industrie-Zentrum Cuxhaven wächst Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2016 Werbung 9,5 Millionen Euro Investitionen in die Hafeninfrastruktur, Fertigstellung bereits für Sommer 2017 geplant (WK-intern) - Das Deutsche Offshore-Industrie-Zentrum Cuxhaven wächst: Gemeinsam mit Wirtschaftsminister Olaf Lies läutete Niedersachsen Ports heute den Baustart am Liegeplatz 9.3 in Cuxhaven ein. Hafenminister Olaf Lies betonte: „Mit unserer Hafenpolitik, den bereits getätigten Investitionen und den energiepolitischen Weichenstellungen zur Zukunft der Offshore-Industrie haben wir den richtigen Weg eingeschlagen. Mit der Ansiedlung von Siemens und zukünftig weiteren Unternehmen aus der Zulieferindustrie halten wir Kurs und schaffen Arbeitsplätze für die ganze Region. Der heutige Baubeginn des Liegeplatzes 9.3 ist ein weiteres sichtbares Zeichen für die zügige Entwicklung des Deutschen Offshore-Industrie-Zentrums in
Neue Schrumpfscheiben für große Hohlwellen für die Windkrafttechnik Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 29. Juni 2016 Werbung RINGSPANN erweitert sein Angebot an reibschlüssigen Welle-Nabe-Verbindungen (WK-intern) - Mit einem neuen Produktkatalog 2016/17 eröffnet Hersteller RINGSPANN sowohl Konstrukteuren als auch Einkäufern den Zugang zu seiner erweiterten Gesamtauswahl an Welle-Nabe-Verbindungen. Zu den Highlights des breit gefächerten Programms gehören neue Schrumpfscheiben für die Außenspannung von Hohlwellen mit großen Durchmessern von bis zu 620 mm sowie filigrane Konus-Spannelemente für die Innenspannung von Wellen mit sehr kleinen Durchmessern. Damit eine Motor- oder Antriebswelle ihre rotierende Kraft verlustfrei weitergeben kann, benötigt sie einen sicheren und festen Anschluss zur Nabe oder Welle des bewegten Maschinenelements. Hersteller RINGSPANN fertigt für diesen Zweck ein großes Sortiment an reibschlüssigen Welle-Nabe-Verbindungen, die
FWT liefert 20 2.5 MW Windenergieanlagen für ein Projekt in Russland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2016 Werbung FWT betritt den russischen Windenergie-Markt 20 Windenergieanlagen für den Windpark „Kalmykien“ Die kommerzielle Inbetriebnahme ist geplant für 2017 Der erste Windpark dieser Größe innerhalb Russlands mit einem privaten Investor (WK-intern) - FWT Production GmbH macht einen großen Schritt in den neuen aufstrebenden Windenergie-Markt Russland. Vor Kurzem bestätigte ALTEN Ltd., dass sie den Auftrag zur Errichtung eines 51MW Windparks innerhalb der Republik Kalmykien im südlichen Teil Russlands an die FWT vergeben haben. Dieser Auftrag (EPC) über die komplette Umsetzung und Realisation des Onshore Windparks "Priyutnenskaya VES 51MW" umfasst Planung, Lieferung und Montage der FWT 2.500 sowie die Erstellung der kompletten Infrastruktur. Die Lieferung der
Vestas hat einen Vertrag über acht V126-3.3 MW Windenergieanlagen in der Türkei abgeschlossen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2016 Werbung Die Auslieferung ist für das dritte Quartal 2016 geplant, während die Inbetriebnahme im vierten Quartal des Jahres erwartet wird. (WK-intern) - The project will be located in Balikesir province and consist of eight V126-3.3 MW wind turbines, which are well-suited for the region's low- to mid-speed wind conditions. Vestas has secured a contract with Elfa Elektrik Uretim A.S., an affiliate of Yildirim Group, to supply eight units of the V126-3.3 MW model for a 26 MW wind farm to be located in Balikesir, in eastern Turkey. The contract comprises the supply and installation of the wind turbines, along with a 10-year AOM 4000
Deutsche Windtechnik überwacht Bau und Inbetriebnahme des Offshore-Windparks Sandbank Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2016 Werbung Deutsche Windtechnik und Vattenfall GmbH bauen ihre Zusammenarbeit im Offshore-Segment weiter aus: (WK-intern) - Nach der umfassenden Servicekooperation im Offshore-Windpark (OWP) DanTysk hat Vattenfall den unabhängigen Servicespezialisten nun auch mit der Überwachung von Bau und Inbetriebnahme des OWP Sandbank beauftragt. Aktuell begleiten die Ingenieure und Techniker der Deutschen Windtechnik die Vormontage und Montage – das sogenannte Pre-Assembly – der 72 Windenergieanlagen vom Typ SWT-4.0.130 im Hafen von Esbjerg. Die Inbetriebnahme des OWP Sandbank ist für 2017 geplant. „Wir freuen uns sehr, dass das Vertrauen in unsere Arbeit gewachsen ist und Vattenfall uns frühzeitig im Rahmen der „Client Representation“ und des Qualitätsmanagements in den
.ausgestrahlt: Diese Atommüll-Kommission hat keinen Weg aufgezeigt Aktuelles Ökologie 29. Juni 2016 Werbung Atommüll-Kommission kann Konflikt nicht überwinden (WK-intern) - Wesentliche Streitfragen nicht geklärt. Umweltbewegung nicht einverstanden. Zur letzten Sitzung der Atommüll-Kommission erklärt Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt: Diese Kommission hat keinen Weg aufgezeigt, wie der jahrzehntelange Atommüll-Konflikt gut gelöst werden könnte. Von einem Neuanfang oder gar einem gesellschaftlichen Konsens kann auch nach 33 Sitzungen keine Rede sein. Es wird mindestens fünf Sondervoten geben, weil es in entscheidenden Teilfragen nicht gelungen ist, Verständigungen zu erzielen. So haben beispielsweise die Bundesländer Bayern und Sachsen, die bei der Schlussabstimmung nicht stimmberechtigt waren, schon deutlich gemacht, dass sie das Ergebnis nicht mittragen. Beim Thema Gorleben stehen sogar im
Neues Tools für die Echtzeit-Überwachung und Kontrolle von Windparks auf der Windenergy Hamburg Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 29. Juni 2016 Werbung Bazefield 7 release is coming up! (WK-intern) - Explore new Bazefield 7 at exhibition stand A1.211 in Hall at WindEnergy Hamburg / Wind Europe Summit 2016 (previously EWEA Annual event) from 27. to 30. September. Bazefield, is a market leading and vendor independent operation management system that provides tools for real-time monitoring and control, reporting, availability planning, stop and loss analysis and fact-based decision making for wind farms, solar plants and other assets. Bazefield in an off-the-shelf offering, as cloud services or in-house installations, and is the most flexible and scalable renewable energy operation management system offered in the market. This also includes
Vestas erhält 53 MW-Auftrag für V110-2.0 MW Turbinenkomponenten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 201629. Juni 2016 Werbung Vestas sichert 53 MW-Auftrag in den Vereinigten Staaten (WK-intern) - Vestas has received a firm and unconditional order from Xcel Energy Inc. for 53 MW of V110-2.0 MW turbine components. The firm order serves as the PTC Safe Harbor order for the proposed 600 MW Rush Creek project, and will be delivered to Xcel Energy in December 2016. The order follows a conditional agreement to supply up to 300 V110-2.0 MW turbines for Xcel Energy's 600 MW Rush Creek Wind Project (ref. company announcement No. 13/2016 on 13 April 2016). Xcel Energy filed an application for approval of the project with the
Power-to-Heat ist ein wichtiger Baustein für das Gelingen der Energiewende Technik 29. Juni 2016 Werbung Schleswig-Holsteins Energiewendeminister Robert Habeck nimmt 20MW-Power-to-Heat-Anlage bei den Stadtwerken Neumünster in Betrieb (WK-intern) - „Power-to-Heat ist ein wichtiger Baustein für das Gelingen der Energiewende“, sagte er dazu im Vorfeld der Inbetriebnahme am frühen Abend. Mit einer Leistung von 20 Megawatt und einer Verfügbarkeit innerhalb von fünf Minuten, kann die Anlage starke Schwankungen auffangen, die durch den Einsatz erneuerbarer Erzeugungsanlagen entstehen. Erzeugung und Verbrauch müssen sich im Netz immer die Waage halten, damit der Strom nicht ausfällt. Power to Heat-Anlagen dienen daher zur Stabilisierung und als Puffer im Netz. Im nördlichsten Bundesland übersteigt die Erzeugung aus Erneuerbaren den Strombedarf gerade an windreichen Tagen um