Industrie zum UN-Weltwassertages 2016: Wasser als Standortfaktor Erneuerbare & Ökologie Technik 22. März 2016 Werbung IV-Vize-GS Koren: IV-Aktionspapier mit Top-Prioritäten für Stärkung der heimischen Wasserwirtschaft vorgestellt (WK-intern) - „Smart Water“-Testregionen ausbauen Mit Wasser-HTL neuen MINT-Schwerpunkt setzen Im Rahmen des UN-Weltwassertages 2016, der unter dem Motto „Wasser und Arbeitsplätze“ steht, präsentierte die Industriellenvereinigung (IV) ein Aktionspapier zur Stärkung der heimischen Wasserwirtschaft sowie der von Wasser abhängigen Industrien. Mag. Peter Koren, Vize-Generalsekretär der IV, erklärte den Hintergrund der Aktivität: „Wasser bedeutet dank seines reichlichen Vorkommens in Österreich einen ökologischen und ökonomischen Standortvorteil, den es verstärkt zu nutzen gilt. Deshalb kann unsere Wirtschaftspolitik durch wasserbezogenes Handeln gestärkt oder, mit falschen Maßnahmen, auch geschwächt werden.“ Die ausgezeichnete Verfügbarkeit sowie die hohe Qualität
Voith erhält Auftrag zur Lieferung von Generatoren für das Wasserkraftwerk Technik 22. März 2016 Werbung Voith erhält Auftrag zur Lieferung von Generatoren für das Wasserkraftwerk Wudongde in China (WK-intern) - Bauarbeiten in Wudongde schreiten voran / Inbetriebnahme des Wasserkraftwerks für 2020 erwartet / China Weltmarktführer beim Ausbau von Wasserkraft Die Bauarbeiten für das Wasserkraftwerk Wudongde, das viertgrößte Wasserkraftwerk dieser Art in China, schreiten voran. Voith unterstützt das Projekt Wudongde mit der Lieferung von sechs Generator-Turbinen-Einheiten und Nebenanlagen mit einer installierten Gesamtleistung von 5.100 Megawatt. Der Auftrag beläuft sich auf einen Wert von ca. 365 Millionen Euro. Nach Projekten wie der Drei-Schluchten-Talsperre, Xiluodu und Baihetan stellt dieser Auftrag für Voith einen weiteren Durchbruch bei der Unterstützung der Entwicklung von Großprojekten für
EnBW Geschäftsjahr 2015: Erneuerbare Energien mit 50 % Ergebnisplus Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 22. März 2016 Werbung EnBW bleibt in schwierigem Umfeld auf Kurs (WK-intern) - Geschäftsjahr 2015: adjusted EBITDA im Rahmen der Erwartungen Erneuerbare Energien mit 50 Prozent Ergebnisplus Ausblick 2016: weiterhin konsequente Strategieumsetzung, EBITDA zwischen -5 Prozent und -10 Prozent unter Vorjahr Stuttgart. Das Geschäftsjahr 2015 stand im Zeichen eines weiter anhaltenden Verfalls der Strompreise an den Großhandelsmärkten bis auf unter 30 Euro gegen Ende des Jahres. Dennoch konnte die EnBW mit rund 2,1 Milliarden Euro ein operatives Ergebnis (adjusted EBITDA) erreichen, das nur knapp unter Vorjahr liegt. Erneute hohe Abschreibungen auf den Kraftwerkspark sowie erhöhte Drohverlustrückstellungen auf Strombezugsverträge belasteten jedoch das Konzernergebnis in erheblichem Umfang. „Mit unseren Wachstumsinitiativen
Viele Büro- und Verwaltungsgebäude im Bestand sind nicht klimatisiert Forschungs-Mitteilungen 22. März 2016 Werbung Bei Sommerhitze komfortabel arbeiten (WK-intern) - Viele Büro- und Verwaltungsgebäude im Bestand sind nicht klimatisiert. Dies erschwert bei steigenden Temperaturen konzentriertes Arbeiten. Wissenschaftler haben analysiert, mit welchen Maßnahmen die Nutzerzufriedenheit verbessert werden kann. Das BINE-Projektinfo „Kühler Kopf trotz Sommerhitze“ (04/2016) stellt Untersuchungen sowie Modelle zur Bewertung der thermischen Behaglichkeit vor. Das persönliche Empfinden der Nutzer beeinflusst die Beurteilung des thermischen Komforts. Diese kann je nach Jahreszeit unterschiedlich sein. Beispielsweise werden im Sommer höhere Raumtemperaturen toleriert als im Winter. Es zeigte sich in Versuchen, dass die Probanden mit dem thermischen Komfort zufriedener sind, wenn sie das Raumklima selbst beeinflussen können, zum Beispiel indem sie Fenster
Startschuss für die Anmeldephase zum diesjährigen Jugendwettbewerb Solarcup Solarenergie Veranstaltungen 22. März 201622. März 2016 Werbung Anmeldephase zum Schleswig-Holstein-Solarcup läuft: wer wird Solarcup-Sieger 2016? (WK-intern) - Nun darf getüftelt werden: am vergangenen Wochenende fiel der Startschuss für die Anmeldephase zum diesjährigen Jugendwettbewerb Solarcup - und schon in der Nacht ging per email die erste Anmeldung ein. Ab sofort sind die Daniel und Daniela Düsentriebs im echten Norden wieder eingeladen, aus kleinen Solarzellen Lichtflitzer zu bauen, die auf der 10 -Meter- Bahn oder auch im Wasserkanal fahren können - und möglichst schneller als die Mitbewerber: „Einige Tüftler sind schon seit mehreren Jahren und warteten bereits auf den neuen Bausatz“ so Werner Kiwitt vom organisierenden artefact-Team. „- und der hat es
Senvion: Emissionspreis auf EUR 15,75 je Aktie festgelegt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 22. März 201622. März 2016 Werbung Die gegenwärtigen Eigentümer der Senvion S.A. Centerbridge und Arpwood haben heute nach Rücksprache mit Senvion und in Abstimmung mit den Joint Global Coordinators den finalen Emissionspreis für Senvion-Aktien auf EUR 15,75 je Aktie festgelegt. (WK-intern) - Die Senvion-Aktie wird ab dem 23. März 2016 auf dem regulierten Markt (Prime Standard) der Frankfurter Börse unter dem Aktiensymbol SEN und der internationalen Wertpapierkennnummer (ISIN) LU1377527517 gehandelt. Insgesamt 18.687.500 Aktien wurden im Rahmen der Privatplatzierung an Investoren ausgegeben. Dies umfasst 16.250.000 Basisaktien aus dem Besitz der gegenwärtigen Anteilseigner sowie zusätzlich 2.437.500 Aktien, ebenfalls aus dem Besitz der aktuellen Eigentümer, für mögliche Mehrzuteilungen. Um diese abzudecken
System zur Speicherung von Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2016 Werbung Die Bejing Huadian Tianran Electric Power Control Technology Co., Ltd., ein Tochterunternehmen der China Guodian Corporation, wird bei einer Testanlage zur Speicherung von Windenergie die Ultrakondensatoren von Maxwell einsetzen. (WK-intern) - Die China Guodian Corporation zählt zu den fünf größten Energielieferanten des Landes. Bei dem Projekt handelt es sich um das weltweit erste System zur Speicherung von Windenergie, das über eine Leistung von fünf Megawatt verfügt. "Dank ihrer Langlebigkeit und ihrer kurzen Lade- und Entladezyklen sind Ultrakondensatoren bestens dafür geeignet, die Volatilität in Windstrom-geprägten Netzen auszugleichen. Folglich können auch große Windparks als zuverlässige Energiequelle in das Stromnetz eingebunden werden", sagt Yu Kang, zuständig
Nordex steigt 2016 in neue Liga auf Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2016 Werbung Finalisierung des Mergers mit Acciona Windpower Anfang April (WK-intern) - Weiteres Umsatzwachstum auf über EUR 3,4 Mrd. angestrebt EBITDA-Marge von über 7,5 % erwartet Vorläufiges Jahresergebnis für 2015 bestätigt Hamburg, 21. März 2016. Auf Basis des jetzt vorliegenden geprüften Konzernabschlusses bestätigt die Nordex-Gruppe (ISIN: DE000A0D6554) ihre im Februar vorab gemeldeten Eckdaten zum abgelaufenen Geschäftsjahr 2015. Nordex hat seinen Konzernumsatz um gut 40 % auf EUR 2.430,1 Mio. (2014: EUR 1.734,5 Mio.) gesteigert. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern verbesserte sich um knapp 62 % auf EUR 126,2 Mio. (2014: EUR 78,0 Mio.). Das operative Ergebnis (EBIT) lag damit im Rahmen der Erwartungen, die zuletzt im
Neues Messsystem der WindGuard prüft Verhalten von Erzeugungseinheiten bei Netzfehlern Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2016 Werbung WindGuard Certification schließt erste Messung nach neuer FGW TR 3 (Rev. 24) ab (WK-intern) - Die WindGuard Certification GmbH hat knapp drei Wochen nach Veröffentlichung der neuen Revision der FGW TR3 die erste Überspannungsmessung an einer Erzeugungseinheit abgeschlossen. Vermessen wurde ein BHKW der 250kW Klasse. Die neue Richtlinie der FGW bildet die Grundlage für Prüfungen zur Erfüllung der Anforderungen der TAB Hochspannung. Seit kurzem fordern Netzbetreiber von Anlagenbetreibern die Einhaltung der TAB Hochspannung, um dadurch mehr Netzstabilität erreichen zu können. Dafür müssen Erzeugungseinheiten unter anderem messtechnisch nachweisen, dass sie mit 10% Überspannung sicher zurechtkommen. „Wir haben unser Messsystem und unser Verfahren schnellstmöglich an die
Windenergie in Kärnten: Stillstand bis in alle Ewigkeit? Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2016 Werbung Anti-Windkraft-Verordnung würde den Stillstand der Windenergie in Kärnten endgültig festschreiben (WK-intern) - Heute endete die Begutachtungsfrist der Kärntner Windkraftstandorträume-Verordnung. Der vorgelegte Entwurf würde die derzeitige gesetzliche Lage, die einen Ausbau der Windenergie in Kärnten praktisch verunmöglicht, auf unbestimmte Zeit festschreiben. „Dies ist besonders enttäuschend, weil der 2014 im Landtag beschlossene Energiemasterplan eine Unterstützung des Windkraftausbaus erhoffen lies“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und appelliert an die Landesregierung diesen Verordnungsentwurf nicht zu beschließen und grundlegend, fachlich zu überarbeiten. Seit dem Jahr 2012 gilt in Kärnten eine Verordnung, die nur jene Standorte für den Windkraftausbau ermöglicht, wo Windräder praktisch nicht gesehen werden können. Die
EU-Forschungsprojekt »QUANTUM« nutzt den Prüfstand für Gebäudeperformance Forschungs-Mitteilungen Technik 21. März 2016 Werbung Energieeffizienz und Nutzerkomfort durch neues Qualitätsmanagement (WK-intern) - Mehr Energieeffizienz und Nutzerkomfort und damit eine bessere Gebäudeperformance für Büro- und Geschäftsbauten wollen Ingenieurinnen und Ingenieure der Technischen Universität Braunschweig mit der Erforschung und Erprobung neuer Prozesse für das Qualitätsmanagement erreichen. Geschlossen werden soll damit eine Lücke zwischen der Konstruktion und der Inbetriebnahme von Nicht-Wohngebäuden, die allein in Deutschland ein Einsparpotenzial von mehr als einer Milliarde Euro Betriebskosten im Jahr aufweisen. Das am Institut für Gebäude- und Solartechnik (IGS) koordinierte Projekt wird im Rahmen des „Horizon 2020“-Programmes der Europäischen Union mit rund sieben Millionen Euro gefördert. „In den letzten 20 Jahren haben wir hocheffiziente Komponenten
Energie-Handelshaus Neas Energy gründet deutsche Tochter Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 21. März 2016 Werbung Neas Energy, das führende dänische Unternehmen für Energiehandel und Portfoliomanagement, hat in Deutschland ein Tochterunternehmen gegründet. (WK-intern) - Unter dem Dach der neuen GmbH werden die Vermarktung flexibler Kraftwerke und Verbraucher sowie die Direktvermarktung erneuerbaren Stroms zusammengeführt. Dafür hat Neas Energy in den vergangenen Monaten an den Standorten Hamburg und Hilden bei Düsseldorf bereits neue Positionen in Vertrieb, Business Development und Beratung geschaffen. Insgesamt beschäftigt das Unternehmen rund 270 Mitarbeiter und ist in mehr als 20 europäischen Ländern aktiv. Von seinem Hauptsitz im dänischen Aalborg aus steuert und vermarktet Neas Energy erneuerbare und konventionelle Kraftwerke mit einer Gesamtleistung von rund 8