Tragbare Solarsteckdose für Ärzte in Indien Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 21. März 2016 Werbung Goldmedaille: Die in Würzburg entwickelte tragbare Solarsteckdose wurde mit dem Bundesinnovationpreis ausgezeichnet (WK-intern) - Das verbindende Glied eines Unternehmers, eines Masterstudenten sowie eines neuen Produktes war Ebola: Als das Fieber in Afrika ausbrach, benötigten internationale Ärzteteams in entlegenen Gegenden dringend Strom zur Behandlung der Patienten. Ein mit einem Arzt befreundeter Unternehmer hielt sich zu der Zeit gerade auf einer Solarmesse auf und hatte die Absicht, mobile Solarsysteme zu kaufen und diese nach Afrika zu schicken. Doch der Markt gab entsprechende Produkte nicht her. So entstand vor zweieinhalb Jahren die Idee des heutigen Geschäftsführers des Würzburger Start-Up-Unternehmens „Axsol GmbH“, Jürgen Zinecker, mit vorhandener
ASEAN Energy Outlook, mehr erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 21. März 2016 Werbung Mehr erneuerbare Energien für ASEAN-Länder (WK-intern) - Brunei, Kambodscha, Indonesien, Laos, Malaysia, Myanmar, Philippinen, Singapur, Thailand und Vietnam: In den zum ASEAN-Verbund gehörenden Ländern leben 8,5% der Weltbevölkerung. Während sie etwa 4,5% des globalen Energieverbrauchs beanspruchen, tragen die zehn Nationen mit 5,7% zur Primärenergieproduktion bei. Zwischen 2000 und 2014 gab es ein historisches Wirtschaftswachstum von durchschnittlich 5,2% pro Jahr, damit verbunden ist eine stark steigende Energienachfrage. Angesichts dieser Herausforderung haben das ASEAN Energy Centre und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit den „ASEAN Energy Outlook“ beauftragt, der vom Fraunhofer ISI wissenschaftlich begleitet wird. Für den vierten „ASEAN Energy Outlook“ haben alle zehn ASEAN-Mitgliedsländer
Gewässerkunde auf dem 18. Tag der Hydrologie in Koblenz Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 21. März 2016 Werbung Hochschule Koblenz und Bundesanstalt für Gewässerkunde richteten „Tag der Hydrologie 2016“ aus (WK-intern) - Weit mehr als 300 Hydrologinnen und Hydrologen aus sechs Nationen nahmen am „Tag der Hydrologie 2016“ an der Hochschule Koblenz teil, der diesmal unter dem Motto „Wasserressourcen – Wissen in Flussgebieten vernetzen“ stand. Der inzwischen 18. „Tag der Hydrologie“ findet jährlich an einer anderen Hochschule im deutschsprachigen Raum statt. Angesichts der regionalen Nähe und der passenden Kompetenzen veranstalteten die Hochschule Koblenz und die Bundesanstalt für Gewässerkunde die Hydrologentagung in diesem Jahr gemeinsam am RheinMoselCampus. KOBLENZ. Weit mehr als 300 Hydrologinnen und Hydrologen aus sechs Nationen nahmen am „Tag der Hydrologie
Analyse von 522.000 Stromverbrauchsdatensätzen Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 21. März 2016 Werbung Privathaushalte: jede vierte Kilowattstunde für Computer, Monitor, TV & Co. (WK-intern) - 23,4 Prozent – die Geräte der Informations- und Unterhaltungselektronik verursachen fast ein Viertel des Stromverbrauchs der privaten Haushalte. Dies ist eines der zentralen Ergebnisse der empirischen Erhebung „Wo im Haushalt bleibt der Strom?“ der EnergieAgentur.NRW, die die Verbrauchsprofile von über 522.000 Ein- bis Fünf-Personen-Haushalten ausgewertet hat. Die anonymisierte Analyse der Daten aus dem „Stromcheck für Haushalte“ zeigt außerdem: Single-Haushalte haben ein anderes Stromverbrauchsprofil als Paar- und Familien-Haushalte. „Im Mittel aller Haushalte gehören mit dem privaten Büro und der TV-/Audio-Ausstattung die zwei Bereiche der Informations- und Unterhaltungselektronik zu den drei stromintensivsten Verbrauchsbereichen: Zusammengerechnet
TenneT überträgt 7,4 Terawattstunden Windenergie aus der Nordsee an Land Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2016 Werbung Ergebnis 2015 gegenüber Vorjahr nahezu versechsfacht (WK-intern) - TenneT baut Offshore-Übertragungskapazitäten 2015 auf 4.300 Megawatt aus Maximalwert der Einspeisungsleistung der Offshore-Windparks in der Nordsee erreicht 2.631 Megawatt Nordsee-Wind trägt bereits zu fast 10 Prozent an der Gesamt-Windstromerzeugung in Deutschland bei Starker Anstieg der übertragenen Windenergiemengen im zweiten Halbjahr Eine große Steigerung bei der Übertragung von Windenergie an Land weist die Offshore-Bilanz des Übertragungsnetzbetreiber TenneT für das Jahr 2015 aus. Mit rund 7,4 Terawattstunden liegt das Ergebnis fast sechs Mal so hoch wie im Jahr 2014 (1,25 Terawattstunden). Damit macht der 2015 in der Nordsee erzeugte Offshore-Windstrom bereits 9,6 Prozent der gesamten Windstromerzeugung in Deutschland (77
Zahl zum Weltwassertag: 98 Liter verbrauchten die Deutschen durchschnittlich täglich Mitteilungen Ökologie 21. März 2016 Werbung Nutzerverhalten bestimmt Verbrauch maßgeblich (WK-intern) - Rund 98 Liter Warm- und Kaltwasser verbrauchten die Deutschen im Jahr 2015 durchschnittlich pro Person und Tag. Davon macht der größte Anteil mit 68 Litern das kalte Wasser aus. Die Höhe des aktuellen Wasserverbrauchs ist das Ergebnis einer anonymisierten Auswertung der Abrechnungsdaten von 35.650 deutschen Haushalten durch den Energiedienstleiter Techem. Der Energieverbrauch für Trinkwarmwasser wird, abgesehen von der Erzeugung und Bereitstellung, durch das individuelle Nutzerverhalten bestimmt. Die Gebäudedämmung spielt eine untergeordnete Rolle. Neben einer effizienten Wärmeerzeugung lassen sich jedoch mit gut gedämmten Rohrleitungen Energieverluste vermeiden. Da in einem durchschnittlichen Haushalt etwa ein Viertel der Energiekosten (ohne Strom) auf die
Ungenutztes Potenzial: Die Donau als Transportweg Forschungs-Mitteilungen Ökologie 21. März 2016 Werbung Europas Flüsse könnten viel effizienter für den Gütertransport genutzt werden. (WK-intern) - Dafür müsste man bestehende internationale Regeln aber konsequent umsetzen. Der Gütertransport auf Schiffen ist sicher, effizient und meist umweltfreundlicher als mit anderen Transportmitteln. Trotzdem setzen wir in großen Teilen Europas heute noch immer hauptsächlich auf Straße und Bahn. Im internationalen Forschungsprojekt NEWS (Next generation European Inland Waterway Ship and logistics system), geleitet von der TU Wien, wurde das Potenzial europäischer Flüsse für den Transport analysiert. Wie sich zeigte, bietet besonders die Donau noch viel ungenutztes Potential. Ein neuer Schiffstyp wurde entworfen, der optimal auf die Anforderungen des heutigen Güterverkehrs angepasst ist, und
Stadtwerke investieren in ein sehr attraktives Windprojekt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2016 Werbung Erster Windpark im Portfolio der Trianel Erneuerbare Energien (TEE) (WK-intern) - Die Trianel Erneuerbare Energien GmbH & Co. KG (TEE) hat das Windpark-Projekt Jeckenbach in Rheinland-Pfalz erworben und damit das Engagement im Bereich der erneuerbaren Energien weiter ausgebaut. „Mit über 2.500 prognostizierten Jahresvolllaststunden ist Jeckenbach ein hervorragender Standort, der das Stadtwerke-Portfolio mit den bereits vorhandenen PV-Freiflächenanlagen um ein sehr attraktives Windprojekt erweitert“, freut sich Dr.-Ing. Christoph Schöpfer, Bereichsleiter Projektentwicklung Onshore bei Trianel, über die Aufnahme des ersten Windparks in das TEE-Portfolio. Der Windpark Jeckenbach mit einer Leistung von 4,8 Megawatt (MW) entsteht derzeit in der Verbandsgemeinde Meisenheim im Landkreis Bad Kreuznach. Bis Ende
Senvion bereitet Börsengang vor Finanzierungen Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 21. März 2016 Werbung nimmt Privatplatzierung von bis zu 18.687.500 Aktien zu EUR 15,50-17,00 wieder auf (WK-intern) - Vor dem Hintergrund zahlreicher Investorenanfragen haben sich Senvion S.A. und die Eigentümer des Unternehmens, Centerbridge und Arpwood, entschieden, die Privatplatzierung und Börsennotierung von Senvion zu veränderten Konditionen wieder aufzunehmen: Die Preisspanne beträgt EUR 15,50 bis EUR 17,00 je Aktie. Die Eigentümer von Senvion bieten im Rahmen der Privatplatzierung bis zu 18.687.500 Aktien an, darunter 16.250.000 Aktien als Teil des Basisangebots, sowie weitere 2.437.500 Aktien für mögliche Mehrzuteilungen. Die Eigentümer haben den beteiligten Banken die Option eingeräumt, bis zu 2.437.500 Aktien zur Abdeckung möglicher Mehrzuteilungen zu erwerben (Greenshoe-Option). Der
Capital Stage setzt erfolgreiche Zusammenarbeit mit deutschem Projektentwickler in Großbritannien fort Solarenergie 20. März 2016 Werbung Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage hat einen weiteren britischen Solarpark mit einer Erzeugungsleistung von 5 MWp vom Euskirchener Projektenwickler F&S solar concept (F&S) erworben. (WK-intern) - Damit setzt sich die bereits seit Mitte 2015 bestehende erfolgreiche Zusammenarbeit beider Unternehmen auch im Jahr 2016 wie geplant fort. Mit dem aktuellen Erwerb steigt das Solarparkportfolio der Capital Stage AG in Großbritannien insgesamt auf nahezu 80 MWp an. Der von Capital Stage erworbene Solarpark liegt in Mittelengland in der Nähe der Ortschaft Horton, County North Hamptonshire. Der Park ist seit Dezember 2015 an das britische Stromnetz angeschlossen. Für den Park
Am Samstag wurde der Maßnahmenkatalog Klimaschutz offiziell übergeben Ökologie 20. März 201619. März 2016 Werbung In einem gemeinsamen Brief an die Bundesregierung fordert eine große Verbände-Allianz die Bundesregierung auf, den Klimaschutzplan ambitioniert auszugestalten und an den in Paris beschlossenen Zielen auszurichten. (WK-intern) - Anlass ist der Abschluss eines breiten Beteiligungsprozesses, in dem Verbände, Kommunen und Bundesländer Politikvorschläge für den Klimaschutzplan eingereicht haben. Am Samstag wurde der Maßnahmenkatalog offiziell an Bundumweltministerin Barbara Hendricks übergeben. In Paris habe sich die Bundesregierung erfolgreich für ein ehrgeiziges Erderwärmungslimit von "deutlich" unter 2 Grad Celsius, möglichst sogar 1,5 Grad Celsius eingesetzt. Dem müsse sie jetzt Taten folgen lassen, heißt es in dem Brief, der von 26 Verbänden unterzeichnet wurde. Die Verbände fordern eine Anhebung
Energieverbrauch 2015, Windkraftleistung an Land und auf See legen um 50% zu Mitteilungen Windenergie Wirtschaft 20. März 201619. März 2016 Werbung Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 (WK-intern) - Erdgas und Erneuerbare legen zu Der Energieverbrauch in Deutschland erreichte 2015 eine Höhe von 13.306 Petajoule (PJ) oder 454,0 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t. SKE) und lag damit um gut ein Prozent über dem Vorjahr. Der Zuwachs geht im Wesentlichen auf die gegenüber dem sehr milden Vorjahr etwas kühlere Witterung und den damit verbundenen höheren Heizenergiebedarf zurück, erklärte die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) anlässlich der Vorlage ihres aktuellen Berichts zur Entwicklung des Energieverbrauchs in Deutschland. Auch die positive Konjunkturentwicklung sowie der Bevölkerungszuwachs führten nach den Berechnungen der AG Energiebilanzen zu einem Anstieg des Energieverbrauchs, der allerdings