ProTecBird ermöglicht erfolgreichen Schutz des Rotmilans an Windenergieanlagen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. August 2024 Werbung Rheinmetall liefert Knowhow aus dem Bereich der Flugabwehr zur Erkennung von geschützten Vogelarten (WK-intern) - Mit KI und Sensorik von ProTecBird und Software aus dem militärischen Bereich wollen Rheinmetall und ProTecBird für den Schutz des Rotmilans an Windenergieanlagen sorgen und gleichzeitig einen Beitrag zur Energiewende leisten. Beide Unternehmen verkündeten nun den erfolgreichen Nachweis der Wirksamkeit des Antikollisionssystems AVES Wind für den Schutz des Rotmilans an Windenergieanlagen, das von ProTecBird unter Einbindung von Rheinmetall-Technologie entwickelt wurde. Das junge Technologie-StartUp aus Husum, das sich auf die Entwicklung und Herstellung wirtschaftlicher und artspezifischer Antikollisionssysteme konzentriert, hat mit diesem Meilenstein nun in Partnerschaft mit Rheinmetall eine bedeutende
Schwarzwald: Richard Neumayer GmbH bezieht Strom aus eigenem Windrad Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. November 2023 Werbung Nächster Schritt in Richtung Klimaschutz (WK-intern) - Der Schwarzwald ist eine Region mit vielen Sonnenstunden. Deshalb haben wir vor zwei Jahren die gesamte verfügbare Dachfläche des Unternehmens mit einer Fotovoltaikanlage (PV) ausgestattet, die ca. zwei Prozent unseres gesamten Ökostrombedarfs produziert. Leider viel zu wenig für ein energieintensives Unternehmen mit einem jährlichen Stromverbrauch von rund 45.000 Megawattstunden (MWh). Für energieintensive Unternehmen sind die Möglichkeiten, ausreichend Strom direkt vor Ort zu produzieren, stark eingeschränkt. Nachhaltige Stromversorgung: Richard Neumayer setzt auf 100 % Ökostrom und Ausbau der Erneuerbaren Seit Januar 2021 arbeiten wir mit 100 % Ökostrom. Um einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten, soll bis zum
Projektenwickler juwi nimmt Vestas V-150 Rekord-Anlagen in Rheinland-Pfalz in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2020 Werbung Größte Windenergie-Anlage in Rheinland-Pfalz geht in Betrieb Rekord-Windrad bei Kröppen im Landkreis Südwestpfalz hat eine Gesamthöhe von 241 Metern Insgesamt bringt juwi dort zwei Anlagen des Typs Vestas V150 ans Netz (WK-intern) - Die juwi-Gruppe hat nahe der Gemeinde Kröppen, südwestlich von Pirmasens, das mit 241 Metern höchste Windrad in Rheinland-Pfalz in Betrieb genommen. Die Anlage des dänischen Herstellers Vestas verfügt über eine Leistung von 4,2 Megawatt. Insgesamt errichtete der Wörrstädter Projektenwickler in Kröppen zwei Windräder des Typs V-150, das niedrigere der beiden hat eine Gesamthöhe von 220 Metern. Der Windpark im südlichsten Winkel von Rheinland-Pfalz, unweit der französischen Grenze, trägt seit heute mit einer
Kunstblick von der Aussichtsplattform des Windrades in Lichtenegg Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 21. Juli 2019 Werbung Windkraft-Land-Art in der Buckligen Welt (WK-intern) - Heidi Tschank verwandelte zwei Felder in Kunstwerke und ermöglicht ab nun einen Kunstblick von der Aussichtsplattform des Windrades in Lichtenegg Ab heute eröffnet der Blick vom Windrad in Lichtenegg in der Buckligen Welt eine zusätzliche Dimension. Nicht nur die wunderschöne Landschaft und der Ausblick, der bei schönem Wetter bis zum Neusiedlersee reicht, erfreut die WindradbesucherInnen, sondern ab sofort die Aussicht auf zwei Kunstwerke von Heidi Tschank im Klee- und im Kornfeld direkt unter dem Windrad. „Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Windkraft zeigt einmal mehr das positive Potential, das in der Windenergie steckt, auch abseits der
MSc Renewable Energy Systems: Bei der TU Wien dreht sich alles um Windkraft Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 8. September 2018 Werbung Zwischenbilanz zum Module MSc Renewable Energy Systems im Energiepark Bruck/Leitha (WK-intern) - Am Mittwoch, den 5. September, dem dritten Tag des Moduls im Energiepark Bruck/Leitha, drehte sich alles um Windkraft. Die Studierenden starteten den Tag mit einem Vortrag über Off-Shore-Windparks. Im Anschluss daran besichtigten sie ein einzigartiges Windrad in einem Windpark in Bruck/Leitha. Die Turbine, die 2002 gebaut wurde, ist eine von nur etwa 5 Windkraftanlagen weltweit mit einer Besucherplattform an der Spitze. Dies ermöglicht es, den Turm der Turbine hinaufzusteigen und einen herrlichen Blick auf die Umgebung zu werfen. Die Studenten waren fasziniert von den Hunderten von Windkraftanlagen in der Region um
Ob Windrad, Biogasanlage, : Für Bauvorhaben ist eine besondere immissionsschutzrechtliche Erlaubnis erforderlich. Bioenergie Finanzierungen Mitteilungen News allgemein Ökologie Windenergie 3. Juli 2018 Werbung Hilfe für Investoren (WK-intern) - Leitfaden zu immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren aktualisiert Ob Windrad, Biogasanlage oder Großstall: Für Bauvorhaben ist eine besondere immissionsschutzrechtliche Erlaubnis erforderlich. Das immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren ist kompliziert. Investoren und Unternehmer haben vor allem beim ersten Antrag viele Fragen. Hilfe bietet ein Leitfaden des brandenburgischen Umweltministeriums und der Industrie- und Handelskammern. Hier bekommen Unternehmer einen Überblick über den Ablauf eines solchen Verfahrens und finden die richtigen Ansprechpartner. Die vierte Auflage berücksichtigt unter anderem aktuelle Änderungen des Störfallrechts und des Umweltverträglichkeitsgesetzes. „Es ist mir ein Anliegen, Verwaltungshandeln für alle Beteiligten besser verständlich und nachvollziehbar zu machen“, sagt Brandenburgs Umweltminister Jörg Vogelsänger. „Deshalb richtet sich der
Bürgerwindpark: Zum 20. Geburtstag nimmt juwi ihr 50. Windrad in Bayern in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2016 Werbung juwi-Gruppe nimmt ihr 50. Windrad in Bayern in Betrieb (WK-intern) - Jubiläum für das juwi-Regionalbüro Dürrwangen: Zum 20. Geburtstag der juwi-Gruppe nimmt die Niederlassung ihr 50. Windrad im Freistaat in Betrieb. Es ist Teil des Bürgerwindparks Großbardorf-Sulzfeld im unterfränkischen Landkreis Rhön-Grabfeld. Rund 22 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom produzieren die vier Anlagen pro Jahr – genug für mehr als 7.000 Haushalte. Betrieben werden sie von der Bürgerwindenergie Großbardorf-Sulzfeld GmbH & Co. KG. Bis Ende des Jahres wird juwi weitere Windräder in Bayern in Betrieb nehmen. „Der Windpark Großbardorf-Sulzfeld zeigt, wie Energiewende trotz 10-H-Regelung geht: Mit regionalen Partnern, einem hohen Maß an Bürgerbeteiligung und enger Abstimmung
Windenergie in Kärnten: Stillstand bis in alle Ewigkeit? Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. März 2016 Werbung Anti-Windkraft-Verordnung würde den Stillstand der Windenergie in Kärnten endgültig festschreiben (WK-intern) - Heute endete die Begutachtungsfrist der Kärntner Windkraftstandorträume-Verordnung. Der vorgelegte Entwurf würde die derzeitige gesetzliche Lage, die einen Ausbau der Windenergie in Kärnten praktisch verunmöglicht, auf unbestimmte Zeit festschreiben. „Dies ist besonders enttäuschend, weil der 2014 im Landtag beschlossene Energiemasterplan eine Unterstützung des Windkraftausbaus erhoffen lies“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und appelliert an die Landesregierung diesen Verordnungsentwurf nicht zu beschließen und grundlegend, fachlich zu überarbeiten. Seit dem Jahr 2012 gilt in Kärnten eine Verordnung, die nur jene Standorte für den Windkraftausbau ermöglicht, wo Windräder praktisch nicht gesehen werden können. Die
Windrad-Schaltanlagen: Ormazabal unterstützt ENERCON mit individuellen Lösungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. März 2016 Werbung Für jedes Windrad die passende Schaltanlage (WK-intern) - Seit vielen Jahren ist die Ormazabal GmbH einer der Hauptlieferanten für 20 kV-Mittelspannungsschaltanlagen des Windenergieanlagen-Herstellers ENERCON aus Aurich. Krefeld - Um die besonderen Anforderungen für Windenergieanlagen, z.B. eine kompakte Bauweise, optimal zu erfüllen, entwickelt Ormazabal individuelle Lösungen für seinen Partner. So hat das Unternehmen beispielsweise die Bauhöhe der ga2k1lsf angepasst. Die gesamte elektrische Steuerung wurde so optimiert, dass diese in die bestehende Anlage integriert und um 300 Millimeter in der Höhe verringert werden konnte. Der Funktionsumfang blieb dabei vollständig erhalten. ENERCON produziert Windenergieanlagen im kleineren und mittleren Leistungssegment ab 800 kW ebenso wie im
EnBW übernimmt von juwi die Rechte zum Bau eines Windkraftprojekts Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2016 Werbung EnBW übernimmt von juwi-Gruppe Projektrechte zum Bau eines V-126 Windrads bei Rot am See (WK-intern) - Zusammen mit zwei weiteren bereits genehmigten EnBW-Anlagen kann der neue Windpark künftig Jahr für Jahr 24 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom für rund 7.700 Haushalte produzieren. Bei der Umsetzung der Energiewende kommt es entscheidend darauf an, Kräfte zu bündeln und Synergien zu nutzen. Das weiß man beim Wörrstädter Projektentwickler juwi ebenso gut wie beim Karlsruher Energieversorger EnBW. Deshalb haben die beiden Unternehmen ihre Windkraftprojekte auf der Gemarkung der Gemeinde Rot am See im Landkreis Schwäbisch-Hall zusammengelegt. „Die EnBW Windkraftprojekte GmbH übernimmt von uns die Projektechte zum Bau eines modernen,
Netzwerk ZENIT e.V. vergibt Innovationspreis Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 28. Februar 2015 Werbung Wirtschaft trifft Wissenschaft (WK-intern) - Exakt 66 hoch interessante Wettbewerbsbeiträge waren im Rahmen des bereits zum siebten Mal ausgeschriebenen Innovationspreises des Netzwerks Zenit e.V. Ende letzten Jahres eingegangen. Mülheim an der Ruhr / Eine Zahl, mit der im Vorfeld der Ausschreibung niemand gerechnet hatte. Unter dem Motto „Wirtschaft trifft Wissenschaft“ wurden NRW-weit innovative Produkte und Verfahren gesucht, die in Kooperation eines mittelständischen Unternehmens mit einer Hochschule oder Forschungseinrichtung entwickelt worden waren. Erste wirtschaftliche Erfolge sollten schon vorhanden bzw. zu erwarten sein. Weil die Qualität der eingereichten Beiträge außergewöhnlich hoch war, wurden in Mülheim an der Ruhr am 25. Februar gleich fünf Projekte ausgezeichnet,
1.000 Windräder in Österreich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Januar 2015 Werbung 1/3 aller Haushalte in Österreich können mit Windstrom versorgt werden (WK-intern) - Mit dem Windrad im Windpark Rohrau stehen nun 1.000 Windräder in Österreich und erzeugen so viel sauberen Ökostrom wie 1,2 Millionen Haushalte verbrauchen. „Mit der erzeugten Windstrommenge können so weit mehr als alle niederösterreichischen und burgenländischen Haushalte gemeinsam mit Windstrom versorgt werden“, berichtet Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft stolz und ergänzt: „Windräder erzeugen aber nicht nur umweltfreundlich Strom, sondern helfen auch beim Umbau des Stromnetzes.“ Das 1.000ste Windrad Österreichs steht in Rohrau im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich. Seit dem Jahr 2000 wird in dieser Region Windenergie „geerntet“