Austria Presse Agentur meldet: Bundesland Kärnten stimmt bei Volksbefragung für Windkraftverbot Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2025 Werbung Mehrheit in Volksbefragung für Windkraftverbot in Kärnten (WK-intern) - Bei der Volksbefragung zur Windkraft in Kärnten hat am Sonntag die Mehrheit der Befragten für ein Windradverbot gestimmt. Das Ergebnis fiel mit 51,4 zu 48,6 Prozent sehr knapp aus. In Österreich hat sich die politische Stimmung gedreht, Menschen schauen auf Landschaften die von Bergen mit Windrädern beherrscht werden und entscheiden sich jetzt wieder für ein natürliches Aussehen ihrer Heimat. Die Wahlbeteiligung lag nur bei 35 Prozent. Konkret stimmten 74.932 Personen für ein Verbot, 70.754 waren dagegen, hieß es vom Land Kärnten. Konkret lautete die Frage: „Soll zum Schutz der Kärntner Natur (einschließlich des Landschaftsbildes) die Errichtung weiterer
Windkraft in Kärnten: Naturschutz und Windkraft gehen Hand in Hand Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2025 Werbung IG Windkraft appelliert an die Kärntner Landesregierung: Bevölkerung braucht Führungsstärke für die Zukunft der Menschen. (WK-intern) - Mit einer Suggestivfrage und einer geringen Wahlbeteiligung von lediglich 34,9 Prozent ging Befragung knapp negativ aus - und damit gegen Energieunabhängigkeit, gegen stabile Strompreise und gegen engagierten Naturschutz. Jeder zweite Arbeitsplatz in Kärnten ist von der Industrie abhängig. Eine aktuelle Studie der Industriellenvereinigung macht deutlich, dass sich der Energiebedarf der Industrie bis 2040 verdoppeln wird. Dem steht Kärntens massives Stromdefizit aus Erneuerbaren im Winter entgegen: “Kärnten hat vor allem Strom aus Wasserkraft und diese liefert im Winter eben nicht so viel Strom. Deshalb muss Kärnten gerade
Breiter zivilgesellschaftlicher Schulterschluss sagt „NEIN!“ zu Windkraftverbot in Kärnten Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Januar 2025 Werbung Initiative gegen Windkraft gefährdet leistbare heimische Energieversorgung (WK-intern) - „Die Initiatoren der Volksbefragung haben keine Vision für eine tragfähige Energieversorgung Kärntens. Sollte ihre Initiative von Erfolg gekrönt sein, wäre das ein fatales Signal für die Energiesicherheit und wirtschaftliche Entwicklungsfähigkeit Österreichs und seiner Regionen. Dann fließen auch weiterhin jedes Jahr 12 Milliarden Euro und mehr für Energieimporte in fragwürdige und teils kriegsführende Regime. Das kann nicht im Sinne der Menschen hier sein“ Martina Prechtl-Grundnig, Geschäftsführerin Erneuerbare Energie Österreich Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) warnt vor den verheerenden Konsequenzen, die ein Verbot für die Errichtung von Windrädern in Kärnten für die regionale Wirtschaft und die Menschen
Volksbefragung zu Windkraft in Kärnten: Alpenverein setzt sich ein für starken Umweltschutz Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Januar 2025 Werbung Volksbefragung am 12. Januar 2025 in Kärnten (WK-intern) - Vor der Volksbefragung am 12. Januar 2025 in Kärnten zum Thema Windkraft warnt der Österreichische Alpenverein in Kärnten vor einer zunehmenden Verbauung der Berge. Der Ausbau erneuerbarer Energie ist notwendig, dieser darf allerdings nicht vorschnell und unkontrolliert passieren. Klima- und Naturschutz müssen zusammen gedacht werden, heißt es vom Alpenverein. Am 12. Jänner sind die Kärntner zur Befragung aufgerufen, ob die Errichtung weiterer Windkraftanlagen auf Bergen und Almen landesgesetzlich verboten werden soll - zum Schutz der Natur und zum Schutz des Landschaftsbildes. Der Österreichische Alpenverein, der sich gemäß seiner Satzung dem „Schutz der Schönheit und
Österreich:innen: Breites Bündnis gegen ein Totalverbot der Windkraft in Kärnten Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 2024 Werbung Namhafte Persönlichkeiten der Kärntner Gesellschaft rufen zu einem NEIN am 12. Jänner auf. (WK-intern) - Gegen ein drohendes Totalverbot der Windkraft in Kärnten hat sich auf energiefuerkaernten.at eine breite Plattform formiert. Dem „Forum Naturschutz und Wirtschaft Kärnten“ ist es in den vergangenen vier Wochen gelungen, bereits über 1.000 Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen Kärntens zur Unterstützung zu motivieren. Neben renommierten Kärntner Manager:innen wie Sabine Herlitschka (CEO Infineon Austria), Stephan Greimel (Vorstandsmitglied:innen Treibacher Industrie AG) oder Siegfried Huber (Sprecher:innen des Vorstands:innen der Kärntner Sparkasse) kommt auch Unterstützung aus der Kärntner Sozialpartnerschaft, aus zahlreichen Kärntner Klein-, Mittel- und Großbetrieben, von bekannten Sportler:innen sowie von Repräsentant*innen
Österreich: Windkraftleistung in Kärnten um das 15-fache gesteigert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 202313. Februar 2023 Werbung Zukünftige Landesregierung muss sich zum ambitionierten Windkraftausbau bekennen (WK-intern) - 2022 hat auch Kärnten seinen ersten Windpark errichtet und reiht sich damit in die Windkraft-Bundesländer ein. „Das ist für die Bekämpfung der Energie- und der Klimakrise auch höchste Zeit, zählt Kärnten doch zu jenen Bundesländern mit hohem Potenzial für die Windkraftnutzung in Österreich“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft, und fordert die kommende Landesregierung auf, die Hürden für den Ausbau der Windkraft sowie der Freiflächen-Photovoltaik zu beseitigen und die Energiewende aktiv voranzutreiben. „Der Ausbau der Windkraft ist die Lebensversicherung für die heimische Wirtschaft und der Garant für eine günstige Energieversorgung der
Für Klimaneutralität und den Wirtschaftsstandort braucht es noch mehr Windräder in Kärnten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Mai 2022 Werbung Erstes Windrad des ersten Windparks in Kärnten errichtet (WK-intern) - Am 30.5.2022 wurde das erste Windrad des ersten Kärntner Windparks errichtet. Der Windpark in St. Georgen im Lavanttal und Lavamünd ist ein erster wichtiger Schritt für die Windkraft in Richtung Energiewende in Kärnten. „Diese 8 Windräder werden immerhin so viel Strom erzeugen, wie 7 Prozent der Kärntner Haushalte benötigen“, freut sich Johann Janker, Geschäftsführer von ECOwind und Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft ergänzt: „Damit die Strompreise wieder sinken und der Wirtschaftsstandort in Kärnten erhalten werden kann, sind noch viele weitere Windräder nötig.“ Heute konnte das erste Windrad des ersten Kärntner Windparks errichtet werden.
Zwei Drittel der Kärntner Bevölkerung wünscht sich den Windkraftausbau in Kärnten Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Februar 2022 Werbung Kärnten soll 2040 klimaneutral sein (WK-intern) - Bevölkerung will Windräder in Kärnten Sie finden, dass der Klimawandel in ihrer Heimat bereits zu spüren ist. 83 Prozent der Befragten erwarten von der Landespolitik, dass sie die Klimaneutralität 2040 als Ziel im Kärntner Landtag beschließt. „Bis 2030 könnten die ersten 140 Windräder in Kärnten sauberen Strom erzeugen“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert die Landespolitik auf, die Rahmenbedingungen für die Energiewende jetzt sicherzustellen. Der Klimawandel ist in Kärnten bereits angekommen. So sieht dies 65 Prozent der Kärntner Bevölkerung in einer aktuellen repräsentativen Umfrage des Institutes für statistische Analysen Jaksch & Partner im Auftrag
Kärnten bekommt erste eigene Windpark Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2021 Werbung Spatenstich des ersten Windparks in Kärnten (WK-intern) - Windpark Steinberger Alpe und Soboth in Lavamünd als Wegweiser für nachhaltige Arbeitsplätze und heimische Wertschöpfung St. Georgen im Lavanttal - Mit dem Spatenstich des Windparks in St. Georgen im Lavanttal und Lavamünd ist die Energiewende nun auch in Kärnten angekommen. Die Windräder sind nicht nur ein klares Zeichen für den Kampf gegen die Klimakrise, sondern bringen auch heimische Wertschöpfung und Arbeitsplätze. „Immerhin werden diese 8 Windräder so viel Strom erzeugen, wie 7 Prozent der Kärntner Haushalte benötigen“, freut sich Johann Janker, Projektbetreiber ECOwind. Mit dem heutigen Spatenstich auf der Windradbaustelle in St. Georgen im Lavanttal starten
Zuverlässige Eiserkennung an Enercon-Windkraftanlagen in Kärnten Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. März 2021 Werbung Graz, AAE Südwind Strom GmbH - Zuverlässige Eiserkennung mit eologix:safe (WK-intern) - Für AAE Südwind Strom GmbH wurde die zweite Windkraftanlagen Kärntens (Enercon des Typs E53) mit eologix:safe ausgestattet. Ziel war eine verlässliche Lösung für die Eiserkennung. Das eologix System funktioniert einwandfrei –klare Weiterempfehlung. Ing. Gerold Katzer, Leiter AAE Kraftwerkspark & Energiemanagement AAE Südwind Strom GmbH bei der AAE Südwind Strom GmbH, gibt Einblick in die Ergebnisse. „Das eologix System funktioniert einwandfrei und gibt im Fall von Eisbildung am besten Auskunft über den Zustand am Blatt. Wenn es darum geht, welches System zuverlässig ist, würde ich das eologix System definitiv uneingeschränkt empfehlen ich würde
160 Prozent mehr Windkraftleistung in Kärnten Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 2017 Werbung Zweites Windrad in Kärnten benötigte zur Umsetzung 12 Jahre (WK-intern) - Nach 12-järiger Planungszeit konnte wieder ein Windrad in Kärnten errichtet werden. Bei der Eröffnung am Plöckenpass wurde nicht nur die Windenergienutzung sondern auch die Steigerung der Kärntner Windkraftleistung um 160 Prozent gefeiert. Das neue Windrad glänzt sowohl durch saubere Stromproduktion als auch durch seine künstlerische Gestaltung. „Ich gratulierte Wilfried Klauss für seine Hartnäckigkeit, wodurch in Kärnten endlich ein zweites Windrad errichtet werden konnte. Nach wie vor blockieren die Rahmenbedingungen in Kärnten die Windkraftnutzung“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert einmal mehr zeitgemäße Regelungen, damit zumindest die bescheidenen Ziele der
Windenergie hat in Kärnten derzeit keine Perspektive Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Juli 2017 Werbung Novellierung des Naturschutzgesetzes ändert an dieser Tatsache nichts (WK-intern) - Mit den Änderungsvorschlägen für das Naturschutzgesetz in Kärnten bleibt alles so wie es ist. „Die Nutzung der Windenergie hat derzeit in Kärnten keine große Perspektive“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und fordert die Politik auf, ein Bekenntnis zur Windenergienutzung abzugeben und die Genehmigungsvorschriften dahingehend zu ändern. „Das wäre gar nicht so schwer, denn positive Beispiele aus anderen Bundesländern, auch an alpinen Standorten, sind vorhanden“, meint Moidl. Mit der Überarbeitung des Naturschutzgesetzes in Kärnten ändert sich für die Windkraft wenig. Auch ohne explizite Nennung der Windkraft im Naturschutzgesetz, mussten in der Vergangenheit Windkraftprojekte