Ørsted und Yara wollen ein bahnbrechendes Projekt für grünes Ammoniak in den Niederlanden entwickeln Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Neue Ideen ! Offshore Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Oktober 2020 Werbung Ørsted, der weltweit führende Offshore-Windentwickler, und Yara, das weltweit führende Düngemittelunternehmen, haben gemeinsam ein Pionierprojekt entwickelt, fossilen Wasserstoff bei der Herstellung von Ammoniak durch erneuerbaren Wasserstoff zu ersetzen. (WK-intern) - Wenn die erforderliche öffentliche Kofinanzierung sichergestellt ist und der richtige Rechtsrahmen vorhanden ist, könnte das Projekt 2024/2025 in Betrieb genommen werden. Ørsted and Yara seek to develop groundbreaking green ammonia project in the Netherlands Ørsted, the world's leading offshore wind developer, and Yara, the world's leading fertilizer company, have joined forces in developing a pioneering project aiming at replacing fossil hydrogen with renewable hydrogen in the production of ammonia with the potential to
Schwarze Liste der gefährlichsten Pestizide – Greenpeace legt neue Bewertung von Agrargiften vor Ökologie Verbraucherberatung 1. August 2016 Werbung In der europäischen Landwirtschaft werden weiterhin zu viele gefährliche Pestizide eingesetzt. (WK-intern) - Greenpeace veröffentlicht heute eine Liste von 209 Pestiziden, die Mensch und Umwelt besonders schaden. Die in der Lebensmittelproduktion zugelassenen Chemikalien können unter anderem Krebs auslösen, die Fruchtbarkeit beeinflussen oder neurotoxisch wirken. Für „Die schwarze Liste der Pestizide“ hat ein unabhängiger Pestizidexperte im Auftrag der Umweltschutzorganisation alle in der EU zugelassenen 520 Pflanzenschutzmittel überprüft. „Mehr als ein Drittel der in Europa verwendeten Pestizide sollten verboten werden. Der Einsatz dieser Pestizide in der Produktion von Obst, Gemüse und Getreide gefährdet unsere Gesundheit und die Umwelt“, fasst Christiane Huxdorff, Landwirtschaftsexpertin von Greenpeace, die
Neue Züchtungstechniken müssen als Gentechnik klassifiziert werden Ökologie 4. März 20164. März 2016 Werbung Kommentar zur öffentlichen Konferenz der Grünen im EU-Parlament zu „Neuen Züchtungstechniken“ (WK-intern) - Heute veranstaltet die Fraktion der Grünen im EU-Parlament eine öffentliche Konferenz zu den so genannten „Neuen Züchtungstechniken“. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob diese neuen Formen der Biotechnologie, die zur Veränderung u.a. der pflanzlichen DNA herangezogen werden, als Gentechnik klassifiziert werden sollen. Aktueller Anlass ist die unmittelbar bevorstehende rechtliche Einschätzung der EU-Kommission, die noch im Frühjahr 2016 abgegeben werden soll. Die Einschätzung hat weitreichende Folgen auf die Landwirtschaft und die Lebensmittelproduktion. Sie entscheidet, ob Pflanzen, die durch diese neuen Techniken gezüchtet wurden, künftig ungekennzeichnet und ohne Risikoabschätzung auf den EU-Markt