House of Energy bietet Zertifikatsprogramm Innovationsmanagement Energie E-Mobilität Ökologie Technik Veranstaltungen Wasserstofftechnik 25. Januar 2022 Werbung Das dreimonatige Zertifikatsprogramm „Innovationsmanagement Energie“ der UNIKIMS, der Management School der Universität Kassel, in Kooperation mit der Energiewende-Denkfabrik House of Energy e.V. beginnt im April 2022 in einem neuen Zyklus. (WK-intern) - Denn der Wandel in der Energiewelt ist „brachial“. Um Klimaschutz und Dekarbonisierung umzusetzen, müssen die Energieversorgung neu gedacht und die Energie-Infrastruktur im laufenden Betrieb modernisiert werden. Die Disruption eröffnet Chancen und birgt Risiken. Auch Unternehmen mit einem bisher stabilen Geschäftsmodell und treuen Kunden werden in der Entwicklung neuer Lösungen und Produkte viel schneller werden müssen, wenn sie den Anforderungen der kommenden Kundengeneration gerecht werden wollen. Das berichten übereinstimmend Dozent:innen und Teilnehmer:innen
Fraunhofer IEE feierte Jubiläum Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 3. Oktober 2018 Werbung Die umfangreiche Bilanz aus 30 Jahren Forschung und Entwicklung für die Nutzung der erneuerbaren Energien hat das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE in Kassel kürzlich mit rund 250 Gästen aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik gefeiert und in einem vorgelagerten Zukunftsforum »Energiewende gestalten« Perspektiven für die Weiterentwicklung der Energiewende diskutiert. Pressebild: Jubiläumsfeier / © Fraunhofer IEE | V. Beushausen (WK-intern) - Der Hessische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst Boris Rhein würdigte in seinen Grußworten die 30 jährige Forschungsbilanz des heutigen Kasseler Fraunhofer-Instituts sowie die Entwicklung auf über 350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Rhein unterstrich dabei die Bedeutung der Forschung für die Gesellschaft und
Ranking: Studierende der Ökologischen Agrarwissenschaften an der Uni Kassel sehr zufrieden Forschungs-Mitteilungen Ökologie 28. November 2016 Werbung In fast allen Bereichen überdurchschnittlich positiv bewerten die Studierenden den Fachbereich Ökologische Agrarwissenschaften der Universität Kassel – das ist das Ergebnis eines aktuellen Ranking des Fachblatts top agrar. (WK-intern) - Besonders gut schnitten die Bereiche Pflanzenproduktion und Landtechnik ab, die Landtechnik sogar als beste aller Hochschulen. Die Pflanzenproduktion erhielt demnach eine Durchschnittsnote von 1,6 (1 sehr gut, 5 mangelhaft); Das ist – gemeinsam mit zwei weiteren Universitäten - der beste Wert aller deutschsprachigen Universitäten; der Durchschnitt liegt bei 1,9. In der Landtechnik erhielt die Universität Kassel mit 1,9 ebenfalls den besten Wert (Durchschnitt 2,5). Die Sparten Tierproduktion (2,0; Durchschnitt 2,0) und Agrarökonomie (2,1;
Information zu dem Studiengang Wind Energy Systems der Fraunhofer Academy Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juni 201617. Juni 2016 Werbung »Online M.Sc. Wind Energy Systems« – Praxisnahe und problemorientierte Lehre auf Basis des Fraunhofer-Know-hows (WK-intern) - Der »Online M.Sc. Wind Energy Systems« ist ein international ausgerichteter englisch-sprachiger Masterstudiengang der Universität Kassel in wissenschaftlicher Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES und der Fraunhofer Academy. Der Studiengang findet ausschließlich online statt und richtet sich an Naturwissenschaftlerinnen und Naturwissenschaftler sowie Ingenieurinnen und Ingenieure aus der Forschung und Industrie. Neben mathematischem und ingenieur-wissenschaftlichem Basiswissen für Windkraftanlagen bietet das Studium die Spezialisierungsmodule »Energiesystemtechnik« und »Simulation und Struktur-technologie« an, in denen an Systemlösungsansätzen gearbeitet wird. Zudem erwerben die Teilnehmenden additive Schlüsselkompetenzen, die neben den technischen Aspekten
Neuauflage BINE-Fachbuch: Windenergie boomt weltweit Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 20164. März 2016 Werbung Im Jahr 2015 gingen weltweit Windenergie-Anlagen in einer Größenordnung von 63.000 Megawatt neu ans Netz, was einer Steigerung von etwa 20 % entspricht. (WK-intern) - Auch in Deutschland ist die Nutzung der Windenergie eine Erfolgsgeschichte. Intensive Forschungsanstrengungen an wissenschaftlichen Institutionen und in der Industrie haben dazu geführt, dass die Anlagen heute zuverlässige Hightech Produkte sind. Einen Überblick über diese Entwicklungen gibt das vollständig überarbeitete BINE-Fachbuch »Nutzung der Windenergie«. Im Mittelpunkt stehen Technologien, Konzepte und die Marktentwicklung der Windbranche. Weitere Themen sind die Netzintegration, Wirtschaftlichkeit und aktuelle Forschungsperspektiven sowie Umweltbilanz und Repowering. Für die künftige Stromversorgung in Deutschland ist ein Ausbau der Windenergie an Land
Kasseler Umweltwissenschaftler unterstützt Vorbereitung der nächsten Klimagipfel Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. Juli 2014 Werbung Sonderberater: Kasseler Umweltwissenschaftler unterstützt Vorbereitung der nächsten Klimagipfel Die UN haben den Kasseler Umweltsystem-Wissenschaftler Prof. Dr. Joseph Alcamo zum wissenschaftlichen Sonderberater von Christiana Figueres ernannt, der Leiterin der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen. (WK-intern) - In dieser Funktion wird Alcamo wissenschaftliche Expertise in die Vorbereitung der Klimagipfel von Lima in diesem und Paris im kommenden Jahr einbringen. Prof. Alcamo (Jahrgang 1951) ist Direktor des Centers for Environmental Systems Research (CESR) der Universität Kassel und zudem Leiter des Fachgebiets Umweltsystemtechnik. Von 2009 bis 2013 war Alcamo von der Universität beurlaubt und arbeitete als Chief Scientist für das Umweltprogramm der Vereinten Nationen. Das Sekretariat
5. Biomassetag an der FH Schmalkalden am 20. Juni 2014 Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 15. Juni 2014 Werbung Fachseminar zu nachwachsenden Rohstoffen Gemeinsam mit dem Fachgebiet Agrartechnik der Universität Kassel veranstaltet die Forschungsgruppe nachwachsende Rohstoffe (NawaRo) an der Fakultät Maschinenbau der FH Schmalkalden am 20. Juni den 5. Biomassetag auf dem Campus in Schmalkalden. (WK-intern) - Das Fachseminar für nachwachsende Rohstoffe beschäftigt sich mit dem Thema „Energie aus Biomasse: Reststoffe, Landschaftspflegematerial und Koppelprodukte. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, Fachleute und an Interessierte, die sich mit dem Themengebiet nachwachsende Rohstoffe beschäftigen. Anmeldungen sind noch bis zum 17. Juni möglich über die FH Schmalkalden, Professor Frank Beneke, E-Mail: nawaro@fh-schmalkalden.de. Die Teilnahme ist kostenlos. Nachwachsende Rohstoffe sind organische Rohstoffe, die aus land- und forstwirtschaftlicher