Ausschreibungsmengen für Solar-Freiflächenanlagen erhöhen und impliziten Zubaudeckel streichen Mitteilungen Solarenergie 1. Februar 2024 Werbung Düsseldorf/Eggolsheim - Die Dezember-Ausschreibung für Solar-Freiflächenanlagen war zum wiederholten Male massiv überzeichnet. (WK-intern) - Viele baureife Projekte bekamen keinen Zuschlag und werden vorläufig nicht umgesetzt werden. Der Öko-Energieversorger naturstrom AG fordert daher, die Ausschreibungsmengen für Solarparks zu erhöhen und damit auch den bislang zu langsamen Hochlauf der Windenergie auszugleichen. „Mit Geboten in Höhe von 5.485 MWp in der letzten Runde zeigt die Solarbranche auf, dass die Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien schnell gesteigert werden kann – doch die Gebote trafen auf eine Ausschreibungsmenge von nur 1.611 MWp. Damit werden staatlich gelenkt fast 4.000 MWp an dringend benötigter Leistung nicht aufgegriffen, die dahinterstehenden Projekte werden zumindest
WVW fordert stagnierenden Ausbau der Windenergie an Land in Schwung zu bringen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 20224. November 2022 Werbung Wirtschaftsverband Windkraftwerke fordert sofort wirksame und effektive Maßnahmen, um den stagnierenden Ausbau der Windenergie an Land in Schwung zu bringen: Flächenverfügbarkeit schaffen durch wirksame Privilegierung der Windenergie im BauGB Die im Wind-an-Land-Gesetz festgelegten Fristen sorgen erst nach 2030 für eine wirksame Vergrößerung der Flächenverfügbarkeit. Um Flächen für die Windenergie kurzfristig verfügbar zu stellen fordert der WVW die Privilegierung von Windenergieanlagen im Außenbereich durch Suspendierung der Ausschlusswirkung gemäß § 35 (3) Satz 3 BauGB, befristet bis zur Erreichung der Ziele gemäß Wind-an-Land-Gesetz. Beschleunigung der Realisierung durch Aussetzung der Ausschreibungspflicht Die Ausschreibungspflicht bewirkt zeitlichen und finanziellen Aufwand zwischen Genehmigung und Realisierung, ohne dass die mit der
Die Windbranche steht für einen gestärkten Aufbruch bereit – Bundesgesetzgeber muss nun endlich liefern Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 9. März 202210. März 2022 Werbung Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat schon vergangenen Freitag einen 267-seitigen Referentenentwurf eines Gesetzes zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor vorgelegt. (WK-intern) - Der umfangreiche Entwurf weist für den Bundesverband WindEnergie grundsätzlich in die richtige Richtung, greift allerdings an einigen zentralen Herausforderungen noch zu kurz. „Wir begrüßen, dass das BMWK einen umfassendes Artikelgesetz vorgelegt hat, um die Energiewende wieder auf Kurs zu bringen und die deutlich steigende Nachfrage nach grünem Strom abzusichern. Im Vorfeld des Entwurfes wurde eine große Zahl von Fachgesprächen angeboten, die wir dafür nutzten, konkrete Lösungsvorschläge in die Debatte einzubringen. Der
Eröffnungsbilanz Klimaschutz: „Müssen Geschwindigkeit der Emissionsminderung verdreifachen.“ Behörden-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 11. Januar 202211. Januar 2022 Werbung Das Wirtschafts- und Klimaschutzminister*innen legt heute die Eröffnungsbilanz Klimaschutz vor. (WK-intern) - Diese ist notwendig, um aufzuzeigen, wo Deutschland bei den einzelnen Handlungsfeldern steht. Das gilt sowohl für die Klimaziele in den verschiedenen Sektoren als auch für den Ausbau der erneuerbaren Energien und den Netzausbau. Die Eröffnungsbilanz zeigt, wie sehr der Klimaschutz in Deutschland hinter den Erwartungen liegt. „Die Eröffnungsbilanz Kilmaschutz zeigt: Wir starten mit einem drastischen Rückstand. Die bisherigen Klimaschutzmaßnahmen sind in allen Sektoren unzureichend. Es ist absehbar, dass die Klimaziele der Jahre 2022 und 2023 verfehlt werden. Aber wir unternehmen alle Anstrengungen, um den Rückstand wettzumachen. Hierzu müssen wir die Geschwindigkeit unserer
Leere Worte der Regierung werden weder Klima noch Energie gerecht Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2021 Werbung Anpassungen des EEG 2021 bleiben hinter Ankündigungen zurück (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat heute eine umfangreiche Formulierungshilfe für Änderungsanträge der Koalitionsfraktionen im laufenden parlamentarischen Verfahren zum Energiewirtschaftsgesetz beschlossen. Integriert sind Änderungen am EEG 2021. Mit diesen sollten nicht nur die Anpassungen an das neue EU-Klimaschutzziel umgesetzt werden, sondern auch die Themen aus dem Entschließungsantrag der Koalition vom Ende letzten Jahres. „Die Koalition geht mit wenig Ambition an die Arbeit. Es ist bedauerlich, dass die neuen europäischen Ziele nur sehr mangelhaft in langfristige Maßnahmen umgesetzt werden. Die Erhöhung der Ausschreibungsmengen wird leider nur für 2022 vorgesehen, wichtige Impulse für mehr Genehmigungen und damit mehr
BEE begrüßt erste Einigung der Koalition zur Erhöhung der Ausschreibungsmengen bei Wind und Solar – weitere Schritte müssen folgen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 22. April 2021 Werbung Die Bundesregierung hat sich darauf geeinigt, die Ausschreibungsmengen für Wind und Solar zu erhöhen. (WK-intern) - „Wir begrüßen es, dass die Koalition in der Energiepolitik wieder einigungsfähig ist. Die erzielte Einigung ersetzt aber nicht die selbst gesetzte Vorgabe des Entschließungsantrags, die Ausbaumengen und -pfade bis 2030 für Erneuerbare Energien entlang der europäischen Klimaschutzvorgaben im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zeitnah anzupassen. Dies sollte bereits im 1. Quartal erfolgen und steht immer noch aus. Das neue Ziel von 55 Prozent Treibhausgas-Minderung entpricht für Deutschland einer Minderung von 65 Prozent im Jahr 2030 gegenüber 1990. Dafür braucht es eine Steigerung der Nutzung Erneuerbarer Energien über alle Sektoren um
BWE kritisiert Klimakabinett: Klimapolitische Glaubwürdigkeit steht auf dem Spiel Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. September 2019 Werbung Entscheidung des Klimakabinetts – Koalition sorgt mit Festlegung von pauschalen Abständen für Chaos (WK-intern) - Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie, kritisiert, dass die gestrigen Ankündigungen des Klimakabinetts bei Weitem nicht ausreichten, um die deutschen Klimaschutz- und Erneuerbaren-Ziele zu erreichen. Der Ausbau der Windenergie werde auf dem Papier kaum gestärkt, gleichzeitig seien in den Beschlüssen bewusst regulatorische Hürden enthalten, die den erforderlichen Zubau weiter aufschieben. „Der große Wurf wurde angekündigt, doch die Regierung hat es vermurkst. Industrie, Energieversorger und Investoren stehen bereit, großflächig in Erneuerbare Technologien einzusteigen. Die nun eingeführte CO2-Bepreisung wird diese Bereitschaft deutlich verstärken. Deshalb sind angehobene Ausschreibungsmengen für Windenergie an
Windenergie an Land – Vereinfachtes Verfahren für Bundesratsinitiative zur EEG-Reparatur Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2018 Werbung Der Bundestag hat die Bundesratsinitiative zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) gestern ohne Aussprache zur weiteren Beratung an den Wirtschaftsausschuss überwiesen. „Wir begrüßen das vereinfachte Verfahren zur Reparatur des EEGs. Somit könnte der Bundesrat am 8. Juni mit Fristverkürzung einen Beschluss fassen. Das wäre dann noch rechtzeitig für die Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt, sodass die Bundesnetzagentur die Frist bis zum Ausschreibungsbeginn der 3. Ausschreibungsrunde für Windenergie an Land am 1. August einhalten könnte“, erläutert Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems. Zelinger ergänzt: „Die Regelung aus der Bundesratsinitiative sieht nur eine Verlängerung der Genehmigungspflicht bis zur Ausschreibung im Mai 2019 vor. Um Ausbaulücken zu verhindern
Statement des BDEW: Stefan Kapferer zur Initiative des Bundesrats zur Änderung des EEG Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2018 Werbung Anlässlich der heutigen Entscheidung des Bundesrats zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes teilt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung, mit: (WK-intern) - "Wir begrüßen die Initiative des Bundesrats, gleiche Wettbewerbsbedingungen bei den Ausschreibungen für Windenergie an Land herzustellen. Die Privilegierung von Bürgerenergiegesellschaften war als Ausnahme geplant. Die bisherigen Ergebnisse der Ausschreibungen zeigen jedoch: Diese Privilegierung ist zur Regel geworden. Die Erreichung der Ausbauziele ist dadurch gefährdet. Um diesen Webfehler im Ausschreibungsdesign dauerhaft zu korrigieren, sollten zukünftig grundsätzlich alle Bieter die gleichen Voraussetzungen erfüllen müssen." Zudem fordert der Bundesrat eine Anhebung der Ausschreibungsmengen um insgesamt 1.400 MW in 2018, mit anschließender Verrechnung in zukünftigen Ausschreibungen
BSW zu den aktuellen Sondierungsgesprächen zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen in Deutschland Solarenergie 26. Oktober 2017 Werbung Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft, zu den aktuellen Sondierungsgesprächen zur Aufnahme von Koalitionsverhandlungen in Deutschland: (WK-intern) - „Der positive Trend auf dem deutschen Photovoltaik-Markt hält an. Nachdem der Zubau bereits im vergangenen Jahr leicht über den Vorjahreswerten lag, rechnen wir dieses Jahr endlich wieder mit einem zweistelligen Wachstum. Dabei profitieren alle Marktsegmente von der stärkeren Nachfrage. Insgesamt bewegt sich der Solarenergie-Zubau jedoch nach wie vor auf einem derart niedrigen Niveau, dass wir weder die Klimaziele der Bundesregierung noch die Vereinbarungen, die aus dem Pariser Klimaabkommen erwachsen, erfüllen können. Es ist höchste Zeit für eine ernsthafte und deutlich beherztere Energiepolitik! Das Energiesystem ist
Vollbremsung für Windenergie im Nordwesten ist Schritt in die falsche Richtung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Mai 2016 Werbung Brückmann: EWE AG kritisiert Pläne des Bundes für EEG-Novelle 2016 (WK-intern) - „Mit der EEG-Novelle 2016 müssen auch im Nordwesten angemessene Ausschreibungsmengen für Windenergie an Land festgelegt werden", fordert Matthias Brückmann, Vorstandsvorsitzender der EWE AG (Oldenburg), mit Blick auf die derzeit zwischen Bund und Ländern laufenden Verhandlungen zum Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG). „Nicht zielführend" sei hingegen der dort aktuell diskutierte Vorschlag des Bundes, den weiteren Ausbau von Windenergie an Land in so genannten Netzengpassregionen stark zu drosseln. „Dass klimafreundliche Windenergie im Nordwesten Deutschlands eine Vollbremsung machen soll, weil der für die Energiewende notwendige Ausbau der Stromautobahnen nicht schnell genug vorankommt, ist ein Schritt in die
Zuschaltbare Lasten sollen Strom bei Netzengpässen verstärkt nutzen Behörden-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. März 20163. März 2016 Werbung Energiewendestaatssekretärin Nestle stellt Gutachten zur Abregelungen von Windkraftanlagen aufgrund von Netzengpässen vor (WK-intern) - Bei Engpässen im Stromnetz soll nach Vorstellung des Energiewendeministeriums Schleswig-Holstein Strom aus Erneuerbaren Energien genutzt statt abgeschaltet werden. KIEL/BERLIN - Dies kann zum Beispiel durch Speicher, in Industrieprozessen oder in Wärmenetzen geschehen. Andere Bundesländer unterstützen diese Forderung und der Bundesrat hat sich auf Initiative Schleswig-Holsteins bereits entsprechend positioniert. Damit hierfür zügig die rechtlichen Rahmenbedingungen verbessert werden können, hat das Land ein Gutachten in Auftrag gegeben. Die heute (3. März 2016) in Berlin vorgestellte Studie zeigt auf, wie die notwendigen Änderungen rasch vorangetrieben werden können. „Der Netzausbau ist und bleibt die