EnBW und Solare Datensysteme GmbH bieten Anlagenbesitzern Direktvermarktung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 29. April 2019 Werbung Einfach in die Direktvermarktung: EnBW und Solare Datensysteme GmbH bieten Anlagenbesitzern einfache und kostengünstige „Plug & Play“-Lösung (WK-intern) - Die Portal-Lösung des Virtuellen Kraftwerks der EnBW wird Teil des Portfolios der Solare Datensysteme GmbH: Mit der Solar-Log Gerätefamilie erhalten Anlagenbesitzer künftig eine einfache und kostengünstige „Plug & Play“-Komplettlösung für die Direktvermarktung ihres Solarstroms. Karlsruhe/Geislingen-Binsdorf. Das Virtuelle Kraftwerk der EnBW Energie Baden-Württemberg AG und der Hersteller von Energiemanagement-Systemen Solare Datensysteme GmbH (SDS), vereinfachen für Photovoltaik-Anlagenbesitzer den Weg in die Direktvermarktung. Das neue Komplettangebot, bestehend aus der Vermarktungs-Plattform des Virtuellen Kraftwerks und der Solar-Log Gerätefamilie, machen die Börsenvermarktung von Solarstrom einfacher, digitaler und damit lukrativer. Das
Repowering: Fünf gute Gründe, Ihren Windpark zu modernisieren Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 201625. August 2016 Werbung In Deutschland kommen immer mehr Windkraftanlagen in ein Alter, in dem sie nicht mehr wirtschaftlich weiterbetrieben werden können. (WK-intern) - 7000 Windkraftanlagen sind allein im Jahr 2016 zwischen 15 und 20 Jahren alt, davon sind 2019 mehr als 10.000 Anlagen betroffen. Für immer mehr Windparkbetreiber und Anlagenbesitzer kommt so die Frage auf, wie Ihre Unternehmungen auch in Zukunft wirtschaftlich arbeiten können: Viele gute Gründe gibt es für das sogenannte Repowering, aber welche Vorteile ergeben sich daraus für Windparkbetreiber? 1. Durch Repowering können Sie die Leistung Ihres Windparks vergrößern, ohne mehr Anlagen einplanen zu müssen. Im Gegenteil: Selbst bei einer Vervielfachung der Leistung kann die
365W-Hochleistungs-Dünnschichtmodul mit überragender Leistung und Zuverlässigkeit Solarenergie Veranstaltungen 20. Juni 2016 Werbung First Solar stellt Modulserie der nächsten Generation auf Intersolar vor (WK-intern) - Präsentation der neuen Modulserie am 22.6.2016 um 17 Uhr am First Solar Stand (158/160) in Halle A1 MÜNCHEN – First Solar, Inc. (Nasdaq: FSLR) stellt seine neue und bahnbrechende Dünnschichtmodul-Serie 5 auf der Intersolar 2016 vor. Das Modul, das im Design den gängigen Modulen aus kristallinem Silizium (c-Si) ähnelt, wird damit zum ersten Mal in Europa präsentiert. Das neue 365-Watt-Solarmodul ist 1,85 Meter hoch, 1,2 Meter breit und wird ab dem dritten Quartal 2017 erhältlich sein. Es baut auf die Leistungsstärke und Zuverlässigkeit der aktuell verfügbaren Produkte der Serie 4 von
PV-Energie wird sichtbar Solarenergie Veranstaltungen 4. März 2016 Werbung SDS präsentiert Solar-Log WEB Enerest™ (WK-intern) - Die Solare Datensysteme GmbH (SDS) stellt auf dem Symposium für Photovoltaische Solarenergie in Bad Staffelstein das Solar-Log WEB Enerest™ vor. Durch das Update des Energieportals kann nicht nur die PV-Energie überwacht, sondern auch die Energieträger und die Strom-Verbraucher erfasst, analysiert und ausgewertet werden. Der Hersteller von Energie-Management-Systemen sieht neben dem PV-Monitoring die Integration von Stromverbrauchern und Speichermedien sowie deren intelligente Steuerung als einen der wichtigsten Zukunftsmärkte. Mit dem Webportal Solar-Log WEB Enerest™, als zweite Komponente des Solar-Log™ Systems neben dem Datenlogger, bietet SDS alle Auswertungs- und Analysefunktionen für eine effiziente Nutzung der PV-Energie. So kann z. B.
Hälfte von 400.000 Photovoltaik-Anlagen benötigt noch Nachrüstung Solarenergie 20. August 2014 Werbung Nachrüstung von Solarstromanlagen Rund die Hälfte von 400.000 Photovoltaik-Anlagen benötigt noch Update / Fotoserie zeigt, wie einfach die Nachrüstung ist (WK-intern) - Berlin - Die sogenannte 50,2-Hertz-Nachrüstung, von der rund 400.000 Solarstromanlagen in Deutschland betroffen sind, hat mit leichtem Verzug mittlerweile ein wichtiges Etappenziel erreicht: Rund die Hälfte der Anlagen haben bereits das Update erhalten. Umgerüstete PV-Anlagen können etwaige Frequenzschwankungen im Stromnetz besser ausgleichen. „Die Nachrüstung der größeren Solarstromanlagen sorgt dafür, dass die Stabilität der Netze und die hohe Versorgungsqualität in Deutschland heute und in Zukunft gewahrt bleiben“, betont Philipp Vohrer, Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien. „Kleinere PV-Anlagen mit einer Leistung unter 10
Solaranlagen zur Stromerzeugung stellen ein sehr geringes Brandrisiko dar Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 5. Mai 2014 Werbung Forscher: Brandgefahren bei Photovoltaik-Anlagen sehr gering Solaranlagen zur Stromerzeugung stellen ein sehr geringes Brandrisiko dar, aber dieses Risiko sollte von Anlagenbesitzern trotzdem ernst genommen werden. (WK-intern) - Gute Planung und Installation sowie regelmäßige fachmännische Wartung können die meisten Sicherheitsprobleme verhindern und gleichzeitig einen verlässlichen Betrieb der Anlage über Jahrzehnte sicherstellen. So lauten die wichtigsten Ergebnisse eines auf dreieinhalb Jahre angelegten Forschungsprojektes zur Bewertung von Brandrisiken in Photovoltaik-Anlagen, das unter Federführung von TÜV Rheinland und Fraunhofer ISE durchgeführt wurde. Im Rahmen des Projektes haben die Forscher systematisch Schadenfälle bei Solaranalgen in Deutschland untersucht. Das Resultat: Bislang konnte sicher in rund 210 Fällen festgestellt werden,
1,2 Milliarden Euro Überschuss der EEG-Umlage bleiben bei bayerischen Anlagenbesitzern News allgemein 6. Februar 20136. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - EEG muss grundlegend reformiert werden Starkes Gefälle bei EEG-Zahlungsströmen bestätigt sich Im Saldo verbleibt ein Überschuss von 1,2 Milliarden Euro aus der EEG-Umlage bei bayerischen Anlagenbesitzern EEG muss grundlegend reformiert werden Der Ausbau der Erneuerbaren Energien hat auch im vergangenen Jahr zu milliardenhohen Zahlungsströmen zwischen den Bundesländern geführt. So bekamen die bayerischen EEG-Anlagenbesitzer im Jahr 2012 rund 3,5 Milliarden Euro aus der Erneuerbaren-Förderung, die bayerischen Stromkunden brachten über die EEG-Umlage hingegen nur 2,3 Milliarden Euro auf - im Saldo verblieb ein Überschuss von rund 1,2 Milliarden Euro. 2011 waren es noch rund 1,1 Milliarden Euro. Umgekehrt haben die Anlagenbesitzer in Nordrhein-Westfalen weniger