Auswirkungen mariner CO₂-Entnahmeverfahren auf den globalen Sauerstoffgehalt der Ozeane Forschungs-Mitteilungen Ökologie 14. Juni 2025 Werbung Was gut für das Klima ist, ist nicht automatisch gut für den Ozean (WK-intern) - GEOMAR-Studie analysiert Auswirkungen mariner CO₂-Entnahmeverfahren auf den globalen Sauerstoffhaushalt des Ozeans Methoden zur Erhöhung der CO2-Aufnahme des Ozeans sollen dabei helfen, die Klimakrise zu bewältigen. Doch insbesondere biologische Methoden, bei denen Biomasse im Meer zersetzt wird, würden gleichzeitig den Sauerstoffgehalt im Ozean erheblich verringern. Die Auswirkungen auf den Meeressauerstoff müssen daher bei der Bewertung dieser Methoden berücksichtigt werden. Zu diesem Ergebnis kommt ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Oschlies vom GEOMAR. Die Studie ist jetzt im Fachjournal Environmental Research Letters erschienen. Die globale Erderwärmung ist
Erfolgreiche Energie-Effizienz-Konferenz für Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern am 3. Juni in Wismar vor dem Hintergrund der Klimakrise Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 5. Juni 2025 Werbung MVeffizient setzt Impulse für eine zukunftsfähige Wirtschaft im Land (WK-intern) - Netzwerken am historischen Hafen: Erfolgreiche Energie-Effizienz-Konferenz für Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern SCHWERIN / STRALSUND / NEUSTRELITZ - Am 3. Juni kamen in Wismar Unternehmensvertreter aus ganz Mecklenburg-Vorpommern zusammen, um sich darüber zu informieren und auszutauschen, wie Betriebe Maßnahmen für Energieeffizienz und Klimaschutz umsetzen können. Die Veranstaltung wurde von MVeffizient, einem Angebot der Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LEKA MV), gemeinsam mit starken Partnern aus der Wirtschaft organisiert. Energieeffizienz ist ein Wettbewerbsvorteil: Warum die Abhängigkeit von fossilen Energien und die Auswirkungen der Klimakrise ein wirtschaftliches Risiko darstellen, führte Prof. Dr. Quaschning von der Berliner Hochschule für
DBU-Symposium: Privates Kapital für mehr Klimaschutz mobilisieren Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 21. Oktober 2024 Werbung Die Klimakrise erfordert hohe Klimaschutz-Ambitionen mit Finanzmitteln in Billionenhöhe, die der öffentliche Sektor allein nicht stemmen kann. (WK-intern) - Der Privatsektor muss deshalb Teil der Lösung werden, fordert die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU). Wie das gelingen kann, erörtert ein DBU-Symposium am Samstag, 26. Oktober, 14 bis 16 Uhr in Mainz – also einen Tag, bevor die DBU den mit 500.000 Euro dotierten diesjährigen Deutschen Umweltpreis verleiht, überreicht von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Zum Livestream des DBU-Symposiums geht’s hier: https://www.dbu.de/uwp24-symposium Klimaneutralität für alle finanzieren, egal ob vom Industrie- bis zum Entwicklungsland – darum geht es beim mit Fachleuten aus der Finanzbranche besetzten Symposium der Deutschen Bundesstiftung
Lemke und Özdemir veröffentlichen ihre Vorstellungen zur Anpassung der Wälder an den Klimawandel Behörden-Mitteilungen Ökologie 19. Oktober 2024 Werbung Klimagerechter Umbau des Waldes kommt voran (WK-intern) - Langfristiges Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ voll ausgeschöpft Das Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ (KWM) ist überaus erfolgreich und wird voll ausgeschöpft. Bislang wurden etwa 9.000 Anträge positiv beschieden. Damit konnte über ein Fünftel (21 Prozent) des Privat- und Körperschaftswaldes in Deutschland erreicht werden mit einer geförderten Waldfläche von über 1,6 Millionen Hektar. Die einzelnen Förderungen sollen über einen Zeitraum von jeweils zehn bzw. zwanzig Jahren laufen. Die Waldbesitzenden verpflichten sich über diesen Zeitraum, einen Kriterienkatalog langfristiger Klimaschutz- und Biodiversitätsmaßnahmen in ihren Wäldern umzusetzen. Das Förderprogramm wurde 2022 vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) gestartet und wird seit
Daseinsberechtigung durch Erdüberlastung? – Umweltverbände feiern ihren jährlichen Erderschöpfungstag Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 1. August 2024 Werbung Globaler Erdüberlastungstag: Wir müssen sparsamer wirtschaften! - BUND fordert ein Ressourcenschutzgesetz Die Verschwendung von Ressourcen zerstört die Natur Ehrgeizige Kreislaufwirtschaft kann Ressourcen schonen Bundesregierung muss Ressourcenschutzgesetz auf den Weg bringen (WK-intern) - Am heutigen Donnerstag hat die Menschheit die erneuerbaren Ressourcen der Erde verbraucht, die uns rein rechnerisch gesehen für das gesamte Jahr zur Verfügung stehen. Besonders Industriestaaten wie Deutschland leben deutlich über ihre Verhältnisse und zerstören auf diese Weise unsere natürlichen Lebensgrundlagen. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) fordert daher rasche Maßnahmen von der Bundesregierung, um den Ressourcenverbrauch deutlich zu senken. Olaf Bandt, BUND-Vorsitzender: "Deutschland hat einen bedeutenden Anteil an der globalen Ressourcenverschwendung. Bereiche
Windkraft als Schlüsseltechnologie für Klimaschutz und Wirtschaftsstandort Aussteller Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2024 Werbung AVISO: Stabile rechtliche Grundlage nötig, damit Windkraft „made in Austria“ und „made in Europe“ florieren kann (WK-intern) - Die Klimakrise schreitet voran und aktives Handeln für den Klimaschutz und die Sicherung des Wirtschaftsstandortes wird immer dringlicher. Die Windkraft ist eine der Schlüsseltechnologien, um die Klimakrise zu bewältigen, die Energiewende rasch zu schaffen und damit den Wirtschaftsstandort in Österreich und Europa, sowie die Versorgungssicherheit, nachhaltig zu schützen. Termin und Ort: Mittwoch, 26.6.2024 9 Uhr Aula der Wissenschaften Wollzeile 27A 1010 Wien Innovative Unternehmen wie Enercon, einer der größten Windkrafthersteller der Welt, setzen auf Windkraft „Made in Europe“. Benötigt wird dafür ein stabiles, planbares und auf die Zukunft ausgerichtetes Betriebssystem für die
Hitze belastet Psyche und Arbeitsfähigkeit der Bundespsychotherapeutenkammer Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Ökologie 4. Juni 2024 Werbung BPtK veröffentlicht Informationsflyer über Hitze und psychische Gesundheit (WK-intern) - Anlässlich des diesjährigen bundesweiten Hitzeaktionstages hat die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) Informationsflyer zum Thema Hitze und psychische Gesundheit für Psychotherapeut*innen und Patient*innen veröffentlicht, die in Kooperation mit den Psychologists/Psychotherapists for Future (Psy4F) erstellt wurden. Die Informationsflyer können dabei behilflich sein, Patient*innen mit psychischen Erkrankungen über spezifische Hitzegefahren gezielt aufzuklären und Unterstützungsmöglichkeiten im Rahmen der psychotherapeutischen Tätigkeit aufzuzeigen. "Hitze belastet die Psyche und Arbeitsfähigkeit erheblich. An heißen Tagen sinkt die Aufmerksamkeit und Leistungsfähigkeit, psychische Symptome verschlimmern sich und es kommt zu vermehrten psychiatrischen Einweisungen", erklärt Dr. Andrea Benecke, Präsidentin der BPtK. "Menschen mit psychischen Erkrankungen gehören
EnBW unterzeichnet Vertrag für Windpark im baden-württembergischen Landkreis Calw Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2023 Werbung Nutzungsvertrag für Windpark Neubulach unterzeichnet (WK-intern) - In Neubulach im baden-württembergischen Landkreis Calw sollen sich ab 2027 fünf neue Windenergieanlagen drehen. Dafür wurde am 6. Dezember 2023 der Nutzungsvertrag in Neubulach unterzeichnet. Die Windräder werden alle auf kommunaler Fläche errichtet, zwei davon nordwestlich des Ortsteils Martinsmoos und drei weitere im infrastrukturell vorbelasteten Bereich der Erddeponie westlich des Ortsteils Oberhaugstett. „Wir sind sehr froh darüber, dass wir als Stadt mit den geplanten Windrädern unseren Beitrag zur Gewinnung regenerativer Energie und zur Bewältigung der Klimakrise leisten können und mit der EnBW einen leistungsstarken Partner an unserer Seite haben“, so die Neubulacher Bürgermeisterin Petra Schupp. Auch EnBW-Teamleiter Michael
Wertegeleitete Forschung als Motor der Transformation Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 26. November 2023 Werbung Holger Hanselka erhält Zuspruch von Politik und politiknahen Vereinen und Forschungseinrichtungen (WK-intern) - Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka seit rund 100 Tagen Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft Seit genau 102 Tagen steht Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka als 11. Präsident an der Spitze der Fraunhofer-Gesellschaft. Im Beisein der Bundesminister*in für Bildung und Forschung, Stark-Watzinger, der bayerischen Wissenschaftsminister*in Blume sowie der bayerischen Wirtschaftsminister*in Hubert Aiwanger feierte die Fraunhofer-Gesellschaft am heutigen Donnerstag (23. November 2023) in München den Amtsantritt ihres neuen Präsidenten. Zur offiziellen Amtseinführung von Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka als Präsident*in der Fraunhofer-Gesellschaft begrüßte die Vorsitzend*in des Senats der Fraunhofer-Gesellschaft, Hildegard Müller, die rund 120 Gäste und wies auf
EU-Unternehmen, die an über 100 weltweit größten Projekten zur Gewinnung fossiler Brennstoffe beteiligt sind: Mitteilungen Ökologie Technik 7. November 2023 Werbung Dringende Forderung nach verbindlicher Klima-Due-Diligence im EU-CSDDD-Recht (WK-intern) - Brüssel – Ein neuer Bericht, der heute von einer breiten Koalition zivilgesellschaftlicher Organisationen unter der Leitung von CAN Europe und Friends of the Earth Europe veröffentlicht wurde, zeigt, dass mindestens 107 von 425 der weltweit größten Projekte zur Gewinnung fossiler Brennstoffe von in der EU ansässigen Unternehmen wie z. B. betrieben werden wie Total Energies, Shell, RWE und ENI oder von großen europäischen Banken finanziert. Der Bericht plädiert für rechtsverbindliche Klimareduktionsziele für Unternehmen und ihre Wegbereiter, den EU-Finanzsektor, im EU-Sorgfaltspflichtrecht (CSDDD). Diese als „Kohlenstoffbomben“ bekannten Projekte zur Förderung fossiler Brennstoffe haben tiefgreifende klimaschädliche Auswirkungen,
Günther will über neue Naturschutzzuständigkeitsverordnung den zügigeren Ausbau der Windenergie vorantreiben Ökologie Windenergie Windparks 1. November 2023 Werbung Neuregelung der Naturschutzzuständigkeitsverordnung (WK-intern) - Naturschutz-Staatssekretär*in Günther: „Zur Bewältigung der Klimakrise müssen wir auch an Land den zügigeren Ausbau der Windenergie vorantreiben“ Das Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur trägt durch die Konzentration von Aufgaben beim Landesamt für Umwelt den gestiegenen bundesgesetzlichen Anforderungen an den Arten- und Klimaschutz Rechnung: „Die Bewältigung der Klimakrise erfordert auch einen zügigen Ausbau der Windenergie an Land, der jedoch nicht zu Lasten der Biodiversität erfolgen darf,“ so Naturschutz-Staatssekretär*in Günther. „Die hohen und insbesondere unionsrechtlich gebotenen artenschutzrechtlichen Anforderungen müssen gewahrt bleiben.“ Das Landesamt für Umwelt (LfU) war bislang für die Erteilung von artenschutzrechtlichen Ausnahmen zuständig. Im Rahmen der Genehmigung
Greenpeace-Protest beim CSU-Parteitag Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 23. September 2023 Werbung Bayerns "noch" größte Regierungspartei ignoriert Dramatik der Klimakrise (WK-intern) - Gegen die verharmlosende und inkonsequente Haltung der Regierungspartei CSU zur Klimakrise demonstriert Greenpeace heute beim CSU-Parteitag auf dem Messegelände in München. Vor der Tagungshalle haben Greenpeace-Aktive ein Banner mit der Frage „Klimakrise?“ entrollt. Darunter sind drei große Affenköpfe mit CSU-Ansteckern zu sehen, denen abwechselnd Mund, Augen und Ohren verschlossen sind. "Ob beim mangelnden Ausbau der Windkraft oder den weiter steigenden Verkehrsemissionen in Bayern, die CSU ignoriert mit ihrer rückwärtsgewandten Politik die Dramatik der Klimakrise" Thilo Maack Greenpeace-Sprecher Bei einem “weiter so” erst in 280 Jahren klimaneutral Die Klimaschutz-Bilanz der CSU-geführten Landesregierung ist schlecht. So sind die Treibhausgas-Emissionen