Erneuerbare Energien Wind und Sonne benötigen geeignete Back-up-Systeme Mitteilungen Technik 15. Februar 2016 Werbung Wissenschaftlicher Beirat des VGB: Batteriespeicherung Option für Kurzzeit-Netz-Stabilisierung (WK-intern) - Batterien für Leistungsausgleich im Sekundenbereich technisch geeignet (Essen) Mit zunehmender Einspeisung von fluktuierendem Strom aus Wind- und Sonnenenergieanlagen steigt für eine weiterhin sichere Stromversorgung der Bedarf an Ersatzreserven. Dies sind bis heute und zukünftig absehbar konventionelle Kraftwerke. Prinzipiell können auch Stromspeicher diese Aufgabe übernehmen. Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke sind heute und zukünftig verlässliche Bausteine für die Stromspeicherung. Darüber hinaus sind zusätzliche Kapazitäten weiterer Speichertechnologien notwendig. Batteriespeichersysteme können mit ihren Potenzialen einen möglichen Lösungsbeitrag bieten. Der international besetzte Wissenschaftliche Beirat des VGB PowerTech* hat das technische Potenzial der Optionen für Batteriespeicher in der Stromversorgung erörtert. Er
Vakuum fördert Energie-Effizienz Mitteilungen Technik 15. Februar 2016 Werbung Vakuumpumpen aus Köln trocknen Elektroden von Li-Batterien in Asien (WK-intern) - Ein namhafter koreanischer Konzern hat Oerlikon Leybold Vacuum den Zuschlag über die Lieferung von Vakuum-Systemen für die Fertigung seiner Lithium-Ionen-Batterien erteilt. Der Auftrag des Unternehmens umfasst die Ausrüstung mehrerer Produktionslinien. Zum Einsatz kommt die Vakuumtechnik im Bereich der Elektrodentrocknung voraussichtlich im Sommer 2016. Mit einer Systemkombination aus der trocken verdichtenden Schraubenvakuumpumpe DRYVAC DV 450C und der bewährten Wälzkolbenpumpe RUVAC WH2500 wird der Kunde seine Produktionslinien optimieren. Ausschlaggebend bei der Auftragsvergabe waren insbesondere die überlegene Prozesstauglichkeit zu günstigen Betriebskosten und das Serviceangebot. "Überdies hat sich die reibungslose Kommunikation zwischen dem Vertrieb und der Applikationsberatung
300 plus: ETW Energietechnik erhält weiteren Zuschlag für Gasaufbereitungsanlage Bioenergie 15. Februar 2016 Werbung Gründe für die Entscheidung zugunsten der ETW sind der circa 30 Prozent niedrigere Strombedarf der Anlage und die hohe Verfügbarkeit von über 99 Prozent sowie die geringen Wartungskosten. (WK-intern) - ETW Energietechnik (ETW) aus Moers erhält einen weiteren Auftrag zur Lieferung einer Gasaufbereitungsanlage nach dem Prinzip der Druckwechseladsorption. Die Anlage erweitert eine bestehende Biogasanlage in Platten (Rheinland-Pfalz) und hat eine Aufbereitungskapazität von 1400Nm3/h zur Umwandlung in Biomethan. ETW hat damit seit Gründung europaweit über 300 Anlagen installiert. Die Gründe, die den Ausschlag für die ETW-Anlage gaben, waren der extrem niedrige Strombedarf, die geringen Wartungskosten sowie die hohe Verfügbarkeit von über 99 Prozent. „Wir haben
Das neue Elektroauto von Opel heisst Ampera-e E-Mobilität 14. Februar 2016 Werbung Neuer Opel mit zukunftsweisender Batterie-Technologie revolutioniert Elektromobilität (WK-intern) - Ampera-e kommt als Fünftürer mit Platz für Fünf und konkurrenzloser Reichweite Bietet Fahrspaß und beste digitale Vernetzung – alles zu einem erschwinglichen Preis Rüsselsheim. Bereits im kommenden Jahr wird Opel ein revolutionäres neues Elektroauto mit zukunftsweisender Batterie-Technologie anbieten. Damit setzt der deutsche Hersteller die größte Modelloffensive seiner Geschichte mit 29 neuen Modellen zwischen 2016 und 2020 fort. Der neue Fünftürer verfügt über fünf Sitzplätze und heißt „Ampera-e“. Der Newcomer wird mit vollgeladenen Batterien über eine größere Reichweite als die meisten anderen Elektroautos verfügen und zu einem erschwinglichen Preis angeboten werden. Dabei nutzt der neue Ampera-e
Gigaliner: Landesregierungen auf Abwegen Ökologie Verbraucherberatung 14. Februar 2016 Werbung Allianz pro Schiene sieht Klientelpolitik und Salami-Taktik (WK-intern) - Im Streit um die Zukunft der Gigaliner hat die Allianz pro Schiene das Nein der SPD im Bund zur Regelzulassung für überlange Lkw auf Deutschlands Straßen bekräftigt. Der Vorsitzende des Verkehrsausschusses im Bundestag, Martin Burkert (SPD) hatte Widerstand gegen den Kurs des Bundesverkehrsministeriums angekündigt und den Riesen-Lkw als falsche verkehrspolitische Weichenstellung bezeichnet. Die Regelzulassung sei mit der SPD im Bund nicht zu machen, hatte Burkert gesagt, nachdem sich Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) für eine Einführung der überlangen Lastwagen zum Ende des Tests noch in diesem Jahr ausgesprochen hatte. „Ob Gigaliner kommen oder nicht, ist
Wenn zum ersten Mal in der Weltgeschichte ein Offshore-Windpark abgebaut wird Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 14. Februar 2016 Werbung Highly skilled experts required at decommissioning of Swedish wind turbines (WK-intern) - When the Swedish wind farm Yttre Stengrund was decommissioned as the first offshore wind farm in the world, it was carried out with the assistance of highly skilled experts from Connected Wind Services. It requires something exceptional and extraordinary when an offshore wind farm is dismantled for the first time in world history. When Swedish utility Vattenfall shortly before the turn of the year was facing the task of dismantling Yttre Stengrund’s five offshore wind turbines in Kalmar Sound, special expertise was required. The Swedish marine contracting company Svensk Sjöentreprenad AB
ICCI 2016 – 22nd International Energy and Environment Fair and Conference Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen Windenergie 13. Februar 2016 Werbung Die Schwerpunkte der dreitägigen Messe und Konferenz in Istanbul sind: (WK-intern) - Windkraft, Photovoltaik und andere erneuerbare Energien, Speicher, Energieeffizienz, Betrieb von Kraftwerken, Stromhandel, Netze, Umwelttechnik, Logistik und Finanzierung. 340 Aussteller und über 16.000 Fachbesucher aus der Türkei, Europa, Nordafrika, den Golfstaaten und Zentralasien werden auf der ICCI 2016 vom 27.- 29. April im Expo Center Istanbul erwartet. Die Veranstaltung wird von 32 Partnerorganisationen und -institutionen unterstützt, u.a. dem türkischen Energieministerium, der Behörde zur Regulierung von Energiemärkten sowie der türkischen Erneuerbare-Energien-Vereinigung GENSED. Veranstalter ist die Hannover Messe Türkei. Weitere Informationen erteilt. Hans-Christoph Neidlein, Tel +49 170 8338580, hcneidlein@sektorelfuarcilik.com 27.-29.4.2016 http://www.icci.com.tr/en PM: ICCI
Ausschüttungen steigen um 25 %, wichtigste Geschäftsfeld, die Windenergie News allgemein Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 201612. Februar 2016 Werbung 2015 erfolgreich für Ökostrom Freiburg (WK-intern) - Ausschüttungen steigen um 25 % - Ausblick positiv Nach vorläufigen Zahlen überschreitet der addierte Gewinn der 22 Bürgerbeteiligungsgesellschaften der Ökostromgruppe Freiburg die Drei-Millionen-Grenze. Die Ausschüttungen werden - vorbehaltlich der Zustimmung der Gesellschafterversammlungen - um ¼ auf 2,5 Millionen € steigen, was nicht zuletzt auf ein rigides Kostenmanagement und eine aktive Stromvermarktung zurückzuführen ist. Das wichtigste Geschäftsfeld, die Windenergie, profitierte von durchschnittlichen Windverhältnissen, die deutlich über dem Vorjahr lagen. Die Sonneneinstrahlung war sogar überdurchschnittlich, während die Wasserkraftwerke unter der lang anhaltenden Trockenheit des zweiten Halbjahres litten. In den ersten sechs Wochen des neuen Jahres liegen alle Gesellschaften über
Windenergie: Weltmarkt wächst 2015 um 22% Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 201612. Februar 2016 Werbung In immer mehr Ländern werden Windkraftanlagen zu einem alltäglichen Anblick (WK-intern) - Weltweit ist der Windenergiemarkt 2015 mit einem Plus von 22 Prozent beim Zubau weiter kräftig gewachsen. Das berichtet der Global Wind Energy Council (GWEC). Demnach sind im vergangenen Jahr Anlagen mit einer Gesamtleistung von etwas über 63 Gigawatt (GW) errichtet worden, knapp die Hälfte davon in China. Allerdings könnten die GWEC-Zahlen etwas hoch gegriffen sein. Für Deutschland wird zum Beispiel ein Zubau von sechs GW angegeben. Hiesige Hersteller und der Bundesverband Windenergie gehen hingegen, wie berichtet, für 2015 von einem Bruttozubau von rund 5,5 GW aus. (Zugleich wurden knapp 0,2 GW
Windenergie fordert ein Ende der Atomsubventionen Ökologie Verbraucherberatung 12. Februar 2016 Werbung EU Kommission entscheidet über Rechtmäßigkeit der ungarischen Subvention für das AKW Paks II (WK-intern) - Die C fordert mit der Stellungnahme zu den Ausbauplänen des ungarischen Atomkraftwerks PAKS II die EU Kommission auf ihre eigenen Ziele ernst zu nehmen. „Für erneuerbare Energien gibt es rechtsverbindliche Ausbauziele nicht aber für Atomkraft“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und setzt fort: „Atomenergie ist nicht mit der Energiewende kompatibel. Mit diesen Subventionen wird Atomenergie auf weitere Jahrzehnte in der Union einzementiert.“ Heute am 12. Februar 2016 endet die Möglichkeit bei der EU Kommission eine Stellungnahme zum geplanten Atomkraftwerksausbau PAKS II in Ungarn abzugeben. „Die IG
Die weltweit absatzstärksten Elektroautos werden jetzt auch in Deutschland verkauft E-Mobilität 12. Februar 2016 Werbung Elektroautos von BYD: FENECON startet Verkauf des e6 (WK-intern) - Fahrzeuge des weltweit absatzstärksten Elektroautoherstellers sind nun auch in Deutschland und Österreich verfügbar Der Elektroautopionier BYD hat sich 2015 an die Spitze der Elektroautohersteller geschoben: Im vergangenen Jahr setzte das Unternehmen weltweit insgesamt 60.000 Elektrofahrzeuge ab – während der gesamte deutsche Markt im gleichen Zeitraum nur 23.500 Elektrofahrzeuge zählte. Seit Februar bieten FENECON – langjähriger BYD-Stromspeicherpartner – sowie TRAFA als BYD-Partner für Elektrostapler die Elektroautos des Herstellers in Deutschland und Österreich an. Das erste Modell ist der auf Gewerbe- und Flotteneinsatz optimierte Crossover „BYD e6“. Dank der Batteriekapazität von 80 Kilowattstunden beträgt die Reichweite
naturwerke senken ihre Strom- und Gaspreise Mitteilungen Verbraucherberatung 12. Februar 2016 Werbung Strom wird rund 3,5 Prozent günstiger, Gas bis zu 10 Prozent billiger (WK-intern) - Die naturwerke, eine Marke der Deutsche Energie GmbH, haben die Preise für ihre Ökostrom- und Biogastarife zum 1. Februar 2016 gesenkt. Sowohl bei Strom, als auch bei Gas geben die Naturwerke damit die Kostensenkungen durch die Entwicklung der Börsenpreise an die Kunden weiter. Ökostromtarife werden günstiger Mit ihrem Ökostromtarif liegen die naturwerke nun durchschnittlich etwa fünf Prozent unter der Grundversorgung. Bei einem Verbrauch von 5000 Kilowattstunden bezahlen die Kunden jetzt 1.462 Euro gegen über zuvor 1.530 Euro. Die Preissenkung beträgt damit rund 3,5 Prozent. „Mit unseren günstigen Ökostromtarifen werden wir dem