Windindustrie blickt weltweit sowohl für Onshore als auch Offshore positiv in die Zukunft Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 11. November 2021 Werbung Auch in der achten Auflage des WindEnergy trend:index setzt sich das optimistische Stimmungsbild für die internationale Windbranche fort. (WK-intern) - Bei der Bewertung der Marktsituation zeichnet sich für fast alle Weltregionen ein ähnliches Bild ab: die derzeitige Situation wird weiterhin positiv betrachtet, muss jedoch leichte Verluste im Vergleich zu den letzten Umfragen hinnehmen. Der Ausblick auf die Marktsituation in zwei Jahren ist hingegen sowohl für Onshore als auch Offshore sehr positiv: alle Regionen erreichen hier ihre jeweils besten Ergebnisse seit Beginn des WEtix, die teilweise nahe an den maximal zu erreichenden Spitzenwerten liegen. Zu diesen Ergebnissen kommt der neue WindEnergy trend:index (WEtix), der
15 Jahre Klimaschutz und sauberen Windkraftstrom in Schernham Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Oktober 2018 Werbung Oberösterreichisches Erfolgsprojekt in Sachen Klimaschutz (WK-intern) - Im Jahr 2003 wurde das Windrad am Hausruck, Gemeinde Geiersberg, unter finanzieller Beteiligung von 370 Personen in Form von Anteilscheinen errichtet. Seit 15 Jahren liefert es sauberen klimaschonenden Strom für rund 1.000 Haushalte. „Einerseits freue ich mich über das Jubiläum, auf der anderen Seite bin ich besorgt, da in Oberösterreich nicht an einer zukunftsträchtigen erneuerbaren Stromversorgung gearbeitet wird“, so Alfons Gstöttner von der Windkraft Innviertel. Steigende Abhängigkeit von Kohle- und Atomstrom aus dem Ausland Schon seit dem Jahr 2000 muss Österreich Strom importieren, 2017 lag die Importquote, vorwiegend Kohle- und Atomstrom, bei 11%. Die E-Wirtschaft rechnet damit,
Gigaliner: Landesregierungen auf Abwegen Ökologie Verbraucherberatung 14. Februar 2016 Werbung Allianz pro Schiene sieht Klientelpolitik und Salami-Taktik (WK-intern) - Im Streit um die Zukunft der Gigaliner hat die Allianz pro Schiene das Nein der SPD im Bund zur Regelzulassung für überlange Lkw auf Deutschlands Straßen bekräftigt. Der Vorsitzende des Verkehrsausschusses im Bundestag, Martin Burkert (SPD) hatte Widerstand gegen den Kurs des Bundesverkehrsministeriums angekündigt und den Riesen-Lkw als falsche verkehrspolitische Weichenstellung bezeichnet. Die Regelzulassung sei mit der SPD im Bund nicht zu machen, hatte Burkert gesagt, nachdem sich Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) für eine Einführung der überlangen Lastwagen zum Ende des Tests noch in diesem Jahr ausgesprochen hatte. „Ob Gigaliner kommen oder nicht, ist