Genossenschaft Green Planet Energy legt positive Jahresbilanz 2023 vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 15. Juli 202415. Juli 2024 Werbung Hamburg – Green Planet Energy hat das Geschäftsjahr 2023 mit einem ungewöhnlich hohen Jahresüberschuss von 5,43 Millionen Euro abgeschlossen. (WK-intern) - „Die Energiepreise sind 2023 schneller gesunken als erwartet. Daraus haben sich Einsparungen ergeben, die wir so weit wie möglich durch unterjährige Preissenkungen an unsere Kund:innen weitergegeben haben. Ein Teil der eingeplanten Risiken musste allerdings bis zum Jahresende als Preisbestandteil bestehen bleiben. Das hat 2023 zu einem unerwartet hohen Gewinn geführt. Wir investieren den Überschuss in den Bau neuer Windenergie- und Solaranlagen, stärken die Genossenschaft und entwickeln neue Lösungen für die dezentrale Energiewende“, sagt Nils Müller, Vorstand bei Green Planet Energy. Ende 2023
stromee setzt auf dynamische Preisgestaltung mit neuem Flex-Tarif Ökologie Verbraucherberatung 8. Februar 2024 Werbung Der Ökostrom-Anbieter stromee erweitert sein Produktportfolio um einen flexiblen Ökostromtarif. (WK-intern) - Der Tarif stromee Flex bietet Verbrauchern eine einzigartige Kombination aus Nachhaltigkeit, Fairness und Einsparpotential. Anders als bei regulären Tarifen ist der Preis flexibel und ändert sich analog zu den Schwankungen des Strompreises an der Börse. Der flexible Ökostromtarif von stromee basiert auf dem EEX GERMAN POWER FUTURE, dem führenden Stromindex der European Energy Exchange (EEX). Mit diesem Tarif greift das Startup die Dynamik des Energiemarktes auf und ermöglicht es Verbrauchern, ihre Stromkosten effizient zu gestalten. stromee Flex basiert auf dem wachsenden Prinzip dynamischer Stromtarife, die in Deutschland bis 2025 für alle
2021: Zertifizierter Ökostromabsatz erreicht neuen Höchstwert Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Juni 2022 Werbung Der Absatz von Grüner Strom-zertifiziertem Ökostrom 2021 steigt auf 1,8 TWh (WK-intern) - 2019 wurden über 90 Energiewende-Projekte mit rund 6 Millionen Euro kofinanziert Der Absatz von Ökostrom mit dem Grüner Strom-Label lag im vergangenen Jahr bei über 1,8 Terawattstunden. Damit wurde ein neuer Rekordwert seit Gründung des Labels erreicht. Im Vergleich zum Vorjahr hat der Stromabsatz um gut 20 Prozent zugelegt. Neben dem steigenden Absatz bei bestehenden Grüner Strom-zertifizierten Ökostromtarifen tragen auch neu ausgezeichnete Tarife zu dem starken Wachstum bei. Dazu zählt unter anderem Ökostrom der Hamburg Energie und WestfalenWIND Strom GmbH. Mit insgesamt über 100 zertifizierten Ökostromtarifen (22 davon bundesweit verfügbar) können umgerechnet
Der Ökostromtarif Corrently wurde Anfang Mai von EnergieVision e. V. mit dem ok-power-plus-Label ausgezeichnet Mitteilungen Verbraucherberatung 25. Mai 2021 Werbung Ökostromtarif Corrently mit ok-power-Label ausgezeichnet (WK-intern) - Die Auszeichnung erfolgte über die Firstcon GmbH, die Corrently als White Label-Produkt im Portfolio führt. Das ok-power-plus-Gütesiegel wird verliehen, wenn ein Unternehmen ausschließlich Ökostrom zu fairen Handelsbedingungen führt und Verbraucherinnen und Verbrauchern hilft zu erkennen, dass die ausgezeichneten Ökostrom-Angebote einen echten Mehrwert für Umwelt und Klima haben. Hoher Nutzwert für Verbraucher durch eindeutige Pflichtvorgaben Die Ökostrom-Angebote, die das Label tragen, erfüllen eine Reihe von Pflichtvorgaben wie die Belieferung der Kunden zu 100 % mit Strom aus erneuerbaren Energien, keine Beteiligung oder Verflechtung der Stromanbieter an bzw. mit Atomkraftwerken, Braunkohlekraftwerken oder neuen Steinkohlekraftwerken, die Erfüllung ökologischer Anforderungen an
Bonusprogramm: Stromkosten runter für Windparkanrainer / 4.000 kWh kosten nur 800,00 € Finanzierungen Mitteilungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 19. August 2020 Werbung MLK- und ENERTRAG-Programme ab sofort kombinierbar (WK-intern) - Windparknachbarn sollen günstigen grünen Strom erhalten – da sind sich ENERTRAG und MLK einig. Jetzt haben beide Unternehmen ihre Bonusprogramme für Windparkanrainer für diejenigen Orte um Prenzlau kombiniert, bei denen Windparks beider Unternehmen stehen. Grünow, Drense, Blindow, Wittenhof, Schenkenberg, Baumgarten – dort ernten die Unternehmen ENERTRAG und MLK CO2-freien Strom, der jetzt auch den Anrainern von Windfeldern zugutekommt. Denn die Dorfbewohner können ab sofort die Bonusprogramme beider Unternehmen miteinander kombinieren und so Ökostrom noch günstiger beziehen. Ansprechpartner für alle Fragen rund um den Vertragsabschluss sind die Stadtwerke Prenzlau. Interessierte Kunden können sich direkt an die
juwi bringt Windpark Perl vollständig am Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2018 Werbung Regionaler Ökostromtarif für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Perl. (WK-intern) - Der Windpark „Perl – Potsdamer Platz“ ist nun vollständig am Netz. Seit Anfang Juni produzieren alle sechs Anlagen klimafreundlichen Ökostrom. Als Dankeschön für die gute Zusammenarbeit während der Projektentwicklung und Bauphase bietet juwi den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Perl den Ökostromtarif „REGIONALSTROM Perl“ an. Der zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammende Anrainertarif kann ab sofort bezogen werden. Vertrieben wird er vom Energieversorger GRÜNSTROMWERK, einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft des Ökostrom-Pioniers NATURSTROM. „Wir freuen uns sehr, den Bewohnerinnen und Bewohnern der Gemeinde Perl 100-prozentigen Ökostrom aus der Region anbieten zu können“, sagt juwi-Projektleiterin
Das Stadtwerk Haßfurt leistet mit zukunftsweisenden Projekten einen großen Beitrag zum Gelingen der Energiewende Erneuerbare & Ökologie 22. Dezember 2017 Werbung Perlen der Energiewende (WK-intern) - In der ersten Phase der Energiewende, seit den späten 1990er-Jahren bis heute, ging es vor allem darum, Erzeugungsanlagen für Ökostrom zu bauen. Zahlreiche Bürger/innenenergie-Projekte haben den Ökostromausbau vorangetrieben. Die breite gesellschaftliche Beteiligung ist charakteristisch für die deutsche Energiewende. Mit dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz wurde die Finanzierung von sauberem Strom langfristig abgesichert. Jetzt hat die zweite Phase der Energiewende begonnen. Auf dem Weg zu 100 % Ökostrom wird das Gesamtsystem angepasst – technisch, politisch, wirtschaftlich. Flexibilitätspotenziale für Strom im Wärme- und Verkehrsbereich werden nach und nach erschlossen (Sektorenkopplung). Angebot und Verbrauch werden digitalisiert und aufeinander abgestimmt. Die Speichertechnologie entwickelt sich. In den
Stromkunden sparen mit Ökostrom aus Wasserkraft Bioenergie Ökologie 26. April 2017 Werbung naturwerke: Beitrag zur Energiewende ist mit Ökostromtarifen für jeden möglich (WK-intern) - Erlenbach - Strom aus erneuerbaren Energiequellen hat in Deutschland inzwischen einen Anteil von über 32 Prozent an der produzierten Strommenge. Der Anteil der Ökostromkunden mit einem Ökostromtarif steigt zunehmend. Das liegt auch daran, dass Ökostrom nicht teurer sein muss. Darauf weist der neue Ökostromanbieter naturwerke hin. Anteil der Ökostrombezieher steigt Inzwischen produzieren immer mehr Menschen ihren eigenen Ökostrom, beispielsweise mit einer Photovoltaikanlage. „Längst nicht jeder kann in eine eigene Anlage investieren, möchte aber dennoch seinen Beitrag zur Energiewende leisten. Mit einem Ökostromtarif ist das für jeden möglich“, erklärt Olaf Ruppe, Energieexperte der
Zu wenige Stromkunden beziehen bisher Ökostrom News allgemein 5. April 2016 Werbung Naturwerke: Noch unterstützt erst ein Teil der Kunden die Energiewende durch die Wahl eines Ökostromtarifs (WK-intern) - Strom aus erneuerbaren Energiequellen hat in Deutschland inzwischen einen Anteil von über 32 Prozent an der produzierten Strommenge. Erlenbach. Doch der Anteil der Ökostromkunden mit einem Ökostromtarif ist noch viel zu gering. Dabei muss Ökostrom nicht teurer sein. Darauf weist der Ökostromanbieter naturwerke hin. Anteil der Ökostrombezieher ist noch gering Rund 8,5 Millionen Menschen bezogen im Jahr 2015 Ökostrom, über 60 Millionen dagegen nicht. Mit rund 12,3 Prozent ist der Anteil der Menschen, die Ökostrom beziehen, damit relativ gering. Viele private Stromkunden haben noch einen klassischen Stromtarif
naturwerke senken ihre Strom- und Gaspreise Mitteilungen Verbraucherberatung 12. Februar 2016 Werbung Strom wird rund 3,5 Prozent günstiger, Gas bis zu 10 Prozent billiger (WK-intern) - Die naturwerke, eine Marke der Deutsche Energie GmbH, haben die Preise für ihre Ökostrom- und Biogastarife zum 1. Februar 2016 gesenkt. Sowohl bei Strom, als auch bei Gas geben die Naturwerke damit die Kostensenkungen durch die Entwicklung der Börsenpreise an die Kunden weiter. Ökostromtarife werden günstiger Mit ihrem Ökostromtarif liegen die naturwerke nun durchschnittlich etwa fünf Prozent unter der Grundversorgung. Bei einem Verbrauch von 5000 Kilowattstunden bezahlen die Kunden jetzt 1.462 Euro gegen über zuvor 1.530 Euro. Die Preissenkung beträgt damit rund 3,5 Prozent. „Mit unseren günstigen Ökostromtarifen werden wir dem
Stromnetz Hamburg GmbH und LichtBlick machen E-Mobilität attraktiver E-Mobilität Kooperationen 4. Februar 2016 Werbung Der Verteilungsnetzbetreiber Stromnetz Hamburg GmbH und das IT- und Energieunternehmen LichtBlick machen in einem gemeinsamen Projekt in Hamburg vor, wie die Stromkosten für Elektroautos um rund 30 Prozent reduziert werden können. (WK-intern) - Auf diese Weise wird das elektrische Fahren im Netzgebiet Hamburg gegenüber Diesel- und Benzinautos noch preiswerter. Grundlage des Projekts ist eine Regelung im Energiewirtschaftsgesetz (§14a EnWG). Diese Regelung sieht grundsätzlich vor, dass Netzbetreiber Elektroautos ähnlich wie Wärmepumpen und Nachtspeicherheizungen als sogenannte „steuerbare Verbrauchseinrichtungen“ behandeln können. Allerdings fehlt es derzeit noch an der erforderlichen Ausführungsbestimmung, die Rechtssicherheit für alle Beteiligten schaffen würde. Das Hamburger Projekt zeigt nun erstmals beispielhaft, wie eine praktische
Flensburg´s Klimaschützer Nr. 1: Dirk Thöming! E-Mobilität Ökologie 16. Oktober 201515. Oktober 2015 Werbung Mit der Aktion „Flensburg´s Klimaschützer“ werden Menschen, Unternehmen oder Institutionen vom Klimapakt quartalsweise ausgezeichnet, die sich besonders klimafreundlich verhalten. (WK-intern) - Die Titelträger sollen als Vorbild für andere dienen, Tipps für richtiges Verhalten geben und zum Nachahmen motivieren. Die erstmalige Auszeichnung erhielt nun Dirk Thöming. Er fährt viel Fahrrad – circa 3.000 bis 4.000 km im Jahr – und nutzt dabei oft sein E-Bike, da er das Fahrrad auch beruflich nutzt. Seit 1. September 2015 besitzt er ein 15 Jahre (!) altes E-Auto der Marke „Citroen Saxo“ und er wird nun auch sein herkömmliches Diesel-Fahrzeug verkaufen können. Zum Aufladen des E-Autos – aber auch