Auktionshaus Wilhelm Dechow versteigert Solarmodulwerk Astronergy in Frankfurt a. d. Oder Mitteilungen Solarenergie Technik 23. Oktober 2019 Werbung DECHOW Auktionen versteigert komplettes Equipment von Astronergy (WK-intern) - Produktionslinien für Hightech-Solarmodule und Photovoltaiksysteme, Laborequipment sowie gesamte Solarzellenproduktionsperipherie In Frankfurt (Oder) schließt das Solarmodulwerk Astronergy mit fünf modernen Photovoltaiksystem-Solarmodul-Produktionslinien. Den großen Online-Ausschreibungsverkauf des kompletten Equipments übernimmt ab sofort DECHOW Auktionen, als Marktführer für Online-Versteigerungen in Europa. Der brandenburgische Solarmodulhersteller Astronergy gehört zum Mutterkonzern CHINT, eines der global führenden Unternehmen für Niederspannungtechnik, Energieübertragung und Energienetze. CHINT beliefert Kunden in mehr als 90 Ländern und ist eines der wichtigsten Technologieunternehmen in China. Zur Versteigerung stehen neben den kompletten Produktionslinien für Hightech-Solarmodule und Photovoltaiksysteme auch das dazugehörige Laborequipment sowie gesamte Solarzellenproduktionsperipherie. Außerdem im Angebot der Online-Auktionen sind
Meyer Burger hat einen strategischen Grossauftrag im Wert von rund CHF 45 Millionen erhalten Mitteilungen Solarenergie 23. Oktober 2017 Werbung Meyer Burger hat von einem italienischen Photovoltaikhersteller einen strategischen Grossauftrag im Wert von rund CHF 45 Millionen für Produktionslinien zur Herstellung von bifazialen Heterojunction-Solarzellen erhalten. (WK-intern) - Die Linien ermöglichen eine Produktionskapazität von bis zu 200 MW. Meyer Burger’s Hochleistungs-Heterojunction (HJT) Solarzelltechnologie wurde ausgewählt für die Herstellung von bifazialen Heterojunction-Solarzellen in Catania, Italien. Das Vertragsvolumen beträgt rund CHF 45 Millionen. Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) hat heute den erfolgreichen Abschluss eines strategisch bedeutenden Vertrages mit einem italienischen Solarmodulhersteller über zwei Produktionslinien für Heterojunction-Solarzellen bekannt gegeben, die eine Gesamtproduktionskapazität von bis zu 200 MW ermöglichen. Der Auftrag umfasst die Montage, Vorortschulung
Vakuum fördert Energie-Effizienz Mitteilungen Technik 15. Februar 2016 Werbung Vakuumpumpen aus Köln trocknen Elektroden von Li-Batterien in Asien (WK-intern) - Ein namhafter koreanischer Konzern hat Oerlikon Leybold Vacuum den Zuschlag über die Lieferung von Vakuum-Systemen für die Fertigung seiner Lithium-Ionen-Batterien erteilt. Der Auftrag des Unternehmens umfasst die Ausrüstung mehrerer Produktionslinien. Zum Einsatz kommt die Vakuumtechnik im Bereich der Elektrodentrocknung voraussichtlich im Sommer 2016. Mit einer Systemkombination aus der trocken verdichtenden Schraubenvakuumpumpe DRYVAC DV 450C und der bewährten Wälzkolbenpumpe RUVAC WH2500 wird der Kunde seine Produktionslinien optimieren. Ausschlaggebend bei der Auftragsvergabe waren insbesondere die überlegene Prozesstauglichkeit zu günstigen Betriebskosten und das Serviceangebot. "Überdies hat sich die reibungslose Kommunikation zwischen dem Vertrieb und der Applikationsberatung
LG Electronics investiert 435 Millionen US Dollar in die Photovoltaikzellen-Produktion Solarenergie 14. Januar 201613. Januar 2016 Werbung Der Elektronik- und Solarspezialist LG Electronics reagiert auf die weltweit anhaltend hohe Nachfrage nach seinen Photovoltaikmodulen und gibt bekannt, seine Kapazitäten im Bereich der Zellproduktion mit einer Großinvestition in Südkorea abermals stark auszuweiten. (WK-intern) - Die Gesamtinvestitionen für den Ausbau der Zellproduktion in der südkoreanischen Stadt Gumi belaufen sich auf rund 527 Billionen Won (435 Millionen US Dollars). Ratingen - Zu den derzeit acht Produktionslinien werden damit in den nächsten Jahren weitere sechs hinzukommen. Die kumulative Produktionskapazität erhöht sich damit von derzeit einem Gigawatt auf 1,8 Gigawatt im Jahr 2018. Im Jahr 2020 sollen die Produktionslinien eine Kapazität von 3 Gigawatt erreichen –
Neuartige Feinlinienmetallisierungstechnologie verspricht höhere Wirkungsgrade Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 20. Oktober 2014 Werbung Solarzellenkontakte aus der Tube Gemeinsam mit den Industriepartnern MERCK, HERAEUS und ASYS haben Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE neuartige Materialien und Verfahren für das kontaktlose Applizieren feinster, homogener Kontaktfinger entwickelt. (WK-intern) - Die sogenannte Dispens-Technologie kann problemlos in herkömmliche Produktionslinien für Siliciumsolarzellen integriert werden und dort den für das Aufbringen der Vorderseiten-Metallkontakte üblichen Siebdruck ersetzen: der Materialverbrauch wird reduziert, die Kontakte werden dünner und mehr Halbleiterfläche ist dem Sonnenlicht ausgesetzt, was eine Erhöhung der Stromausbeute und somit des Wirkungsgrads um ca. 2 % relativ zur Folge hat. Auch andere Produktionsschritte in der Solarzellenfertigung lassen sich mit dem neuen Verfahren optimieren. Bei
Photovoltaik-Maschinenbau in Deutschland sank im drittem Quartal 2012 um 43 Prozent Solarenergie 15. Januar 201315. Januar 2013 Werbung (WK-news) - VDMA Photovoltaik-Produktionsmittel: Wirtschaftliche Entwicklung stellt den PV-Maschinenbau vor große Herausforderungen Umsatzentwicklung auf schwachem Niveau und mangelnde Investitionsbereitschaft beschäftigen die Branche Der Umsatz der Hersteller von Komponenten, Maschinen und Anlagen für die Photovoltaik in Deutschland sank im drittem Quartal 2012 um 43 Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal, berichtet der VDMA zum Jahresbeginn 2013. Damit mussten deutsche Photovoltaik-Maschinebauer das vierte Quartal in Folge eine rückläufige Umsatzentwicklung im Vergleich zum Vorjahresquartal verbuchen. „Die Photovoltaik-Zuliefererbranche leidet nach wie vor unter großen Überkapazitäten. Erschwerend hinzu kommen die anhaltenden Handelskonflikte. Die dadurch hervorgerufene Verunsicherung ist bei Photovoltaikherstellern weltweit zu spüren und forciert die ohnehin vorhandene Zurückhaltung bei Investitionen