Bundesnetzagentur gibt erste Zahlen zum Zubau Erneuerbarer Energien im ersten Halbjahr 2024 heraus Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juli 2024 Werbung Die Bundesnetzagentur hat erste Zahlen zum Zubau Erneuerbarer Energien im ersten Halbjahr 2024 ermittelt. (WK-intern) - Von Januar bis Juni wurde eine Leistung von 9,3 GW an Erneuerbare-Energien-Anlagen in Betrieb genommen. Unter der Berücksichtigung von Stilllegungen älterer Anlagen in Höhe von 0,4 GW im gleichen Zeitraum, steigt die Gesamtleistung um 5,3 Prozent im Vergleich zum Jahresende 2023. Hauptanteil an dieser Entwicklung haben weiterhin die Energieträger Solar und Wind. „Wir sehen einen kontinuierlichen Zubau insbesondere bei den Solaranlagen“, sagt Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur. „Im Vergleich zur Gesamtleistung Ende 2023 kam noch einmal knapp 10 Prozent mehr Solarleistung dazu. Davon zwei Drittel durch Gebäudeanlagen,
RWE nimmt Repowering-Projekt Windpark Elisenhof in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2023 Werbung Doppelte Leistung nach Repowering Modernisierung des Windparks im Landkreis Paderborn erfolgreich abgeschlossen Stromproduktion mehr als verdoppelt; Steigerung bringt Standortgemeinden zusätzliche Einnahmen Hauptkomponenten des alten Windparks nutzt RWE in ihrer spanischen Flotte (WK-intern) - Mehr Power für den Windpark Elisenhof im Landkreis Paderborn: Mit ihrem erfolgreich abgeschlossenen Repowering-Projekt zeigt RWE, welches Potenzial in der Modernisierung älterer Windparks steckt. Denn am Standort Elisenhof drehen sich jetzt nur noch zwei statt ursprünglich neun Windenergieanlagen – zugleich verdoppelt sich die Stromproduktion. Durch den Einsatz leistungsstärkerer Turbinen erhöht RWE die Gesamtleistung des Windparks von 6,75 auf 11,4 Megawatt. Die neuen Anlagen des nordrhein-westfälischen Windparks erzeugen genügend Grünstrom, um rechnerisch 5.500 Haushalte
Floatgen, die schwimmende 2-MW-Windkraftanlage, bricht 2020 neue Rekorde Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 1. Februar 2021 Werbung Floatgen, die schwimmende 2-MW-Windkraftanlage, die am Sem-Rev-Teststandort (vor Le Croisic) installiert wurde, produzierte 2020 14% mehr Strom als 2019 und erreichte eine jährliche Gesamtleistung von 6,8 GWh. (WK-intern) - Nachdem die Floatgen-Windkraftanlage 2019 die Erwartungen übertroffen hatte, stellte sie 2020 mit 6,8 GWh einen neuen Rekord auf, was einer Gesamtleistung von 12,8 GWh in zwei Jahren entspricht. Darüber hinaus wurde im Februar 2020 mit mehr als 66% ein neuer Kapazitätsfaktorrekord erreicht. Die Windkraftanlage war im Februar 2020 sehr herausfordernden Wetterbedingungen mit einer maximalen Wellenhöhe von fast 11 Metern ausgesetzt. Die hervorragende Leistung und Seehaltleistung der patentierten Damping Pool®-Technologie von Ideol wird somit erneut
GE Renewable Energy und SB Energy unterzeichnen eines der größten Windkraftprojekte in Indien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Oktober 2020 Werbung GE Renewable Energy and SB Energy hail signing one of the largest wind power projects in India GE Renewable Energy to supply, install and commission 121 sets of its 2.7-132 wind turbines 327 MW powers the equivalent of 250,000 households in India One of India’s single largest wind project awarded to date (WK-intern) - GE Renewable Energy announced today its selection by SB Energy (SoftBank Group) to supply, install and commission 121 sets of its 2.7-132 onshore wind turbines, cumulating 327 MW, to be installed at Pritam Nagar wind farm in Madhya Pradesh, India The project was won by SB Energy during the tranche-VI auction
ABO Wind bleibt trotz Corona im ersten Halbjahr 2020 auf Kurs Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. August 2020 Werbung ABO Wind hat heute Zahlen für das erste Halbjahr 2020 veröffentlicht, die besser ausgefallen sind als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Gutes Ergebnis trotz Verzögerungen bei Projekten Überschuss, Umsatz und Gesamtleistung gesteigert Für Geschäftsjahr 2020 zeichnet sich ein Jahresergebnis von rund zwölf Millionen Euro ab (WK-intern) - Mit einem Überschuss von 6,3 Millionen Euro hat der ABO Wind-Konzern im ersten Halbjahr 2020 das Ergebnis der Vorjahresperiode (5,5 Millionen Euro) übertroffen. Gesteigert hat ABO Wind auch den Umsatz (59,3 gegenüber 56,6 Millionen Euro) und die Gesamtleistung (70,9 gegenüber 59,3 Millionen Euro), die neben dem Umsatz die Bestandsveränderung an Erzeugnissen und Leistungen umfasst. Der Halbjahresbericht steht auf der
Vestas erhält Auftrag über 76 Turbinen mit einer Leistung von 269 MW in den USA Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. November 2019 Werbung Vestas wins 269 MW order in USA (WK-intern) - Vestas has received an order for 269 MW of turbines, consisting of three V110-2.0 MW turbines, 22 V120-2.2 MW turbines, and 51 V150-4.2 MW turbines for a wind project in the U.S. Including previously purchased 2 MW platform components, the project has a total nameplate capacity of 299 MW. The order includes supply and commissioning of the turbines as well as a 10-year service agreement, designed to ensure optimised performance for the lifetime of the project. Turbine commissioning is scheduled for the fourth quarter of 2020. The project and customer are undisclosed. About Vestas Vestas is
BayWa r.e. übernimmt technische und kaufmännische Betriebsführung von 300 MW Windpark-Portfolios der Talanx AG Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Juni 2019 Werbung Talanx und BayWa r.e. vereinbaren Übertragung der Betriebsführung des Talanx-Onshore-Windpark-Portfolios (WK-intern) - Die Talanx Gruppe überträgt die technische und kaufmännische Betriebsführung für ihr Onshore-Windpark-Portfolio auf die BayWa r.e. mit Sitz in München. Das Erneuerbare-Energien-Unternehmen ist unter anderem auf den Betrieb von Wind- und Solarparks spezialisiert. Die Anzahl der Betriebsführer für die insgesamt 112 in Frankreich und Deutschland stehenden Windkraftanlagen reduziert sich damit sukzessive von derzeit sieben Betriebsführern auf einen und ermöglicht der Talanx eine prozessoptimierte und kostengünstigere Verwaltung der einzelnen Anlagen. Die Gesamtleistung des Portfolios beträgt über 300 MW, was der Versorgung von rund 240.000 Haushalten mit nachhaltig erzeugter Energie entspricht. „Wir haben in
Iberdrola startet mit Baugrunduntersuchung des 476-MW-Offshore-Windparks Baltic Eagle Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. September 2018 Werbung Iberdrola plant den Bau eines neuen Offshore-Windparks in der Ostsee mit einer Kapazität von 476 Megawatt. (WK-intern) - Das Projekt Baltic Eagle soll 30 Kilometer vor der Insel Rügen entstehen. Die Baugrundhauptuntersuchungen mit einem Auftragswert von zehn Mio. Euro übernimmt Fugro, ein Spezialist für geophysikalische und geotechnische Offshore-Erkundungen. Mit Inbetriebnahme von Baltic Eagle wird Iberdrolas Erzeugungskapazität in Deutschland auf 836 MW steigen. Die Gesamtinvestitionen von Iberdrola belaufen sich dafür auf ca. 2,5 Milliarden Euro. Baltic Eagle ist das zweite Offshore-Windprojekt von Iberdrola in deutschen Gewässern. Im Dezember 2017 hat das Unternehmen den 350-MW-Wikinger erfolgreich in Betrieb genommen, der mit einem dritten Projekt, Wikinger Süd,
ENERVIE veräußert ihre südwestdeutschen Windparks Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juni 2016 Werbung ENERVIE veräußert ihre südwestdeutschen Windparks nach Neustrukturierung durch Commerz Real AG an STEAG New Energies ENERVIE setzt konsequent die Restrukturierung und Fokussierung auf Region Südwestfalen um Entschuldung der ENERVIE im mittleren zweistelligen Millionenbereich Commerz Real stärkt Strukturierungs- und Assetmanagementaktivitäten im Segment der regenerativen Energien New Energies kann regeneratives Erzeugungsportfolio weiter ausbauen (WK-intern) - Die Mark-E AG, ein Tochterunternehmen der ENERVIE Südwestfalen Energie und Wasser AG, hat mit der Commerz Real AG und dem Investor STEAG New Energies GmbH eine Vereinbarung zum Verkauf der drei Windparks Klosterkumbd und Rayerschied im Hunsrück sowie Schöneseiffen in der Eifel getroffen. Über das Transaktionsvolumen wurde zwischen den Vertragsparteien
Hessen holt beim Zubau der Windenergie im Bundesvergleich auf Behörden-Mitteilungen Windenergie 1. März 201629. Februar 2016 Werbung Die GRÜNEN im Landtag freuen sich darüber, dass Hessen sich im Ländervergleich beim Ausbau der Windkraft um zwei Plätze von Platz 9 auf Platz 7 nach oben gearbeitet hat. (WK-intern) - „Hessen war viel zu lange in der Schlussgruppe der Bundesländer beim Windkraftausbau. Wir haben uns in der Koalition deshalb ambitionierte Ziele gesetzt. Der aktuelle Ländervergleich zum Windenergieausbau für 2015 zeigt, dass wir auf einem guten Weg sind“, so Angela Dorn, energiepolitische Sprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Hessischen Landtag. Die Energiewende ist ein zentrales Vorhaben der Koalition aus CDU und GRÜNEN. „Für die Abkehr von der hochriskanten Atomkraft und den fossilen Energieträgern, die
Windenergie: Weltmarkt wächst 2015 um 22% Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 201612. Februar 2016 Werbung In immer mehr Ländern werden Windkraftanlagen zu einem alltäglichen Anblick (WK-intern) - Weltweit ist der Windenergiemarkt 2015 mit einem Plus von 22 Prozent beim Zubau weiter kräftig gewachsen. Das berichtet der Global Wind Energy Council (GWEC). Demnach sind im vergangenen Jahr Anlagen mit einer Gesamtleistung von etwas über 63 Gigawatt (GW) errichtet worden, knapp die Hälfte davon in China. Allerdings könnten die GWEC-Zahlen etwas hoch gegriffen sein. Für Deutschland wird zum Beispiel ein Zubau von sechs GW angegeben. Hiesige Hersteller und der Bundesverband Windenergie gehen hingegen, wie berichtet, für 2015 von einem Bruttozubau von rund 5,5 GW aus. (Zugleich wurden knapp 0,2 GW
Deutsche Offshore-Windparks versorgen jetzt schon rund drei Millionen Haushalte Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Wirtschaft 9. September 2015 Werbung Die EEG-Reform im letzten Jahr hat Betreibern und Investoren von Offshore-Windenergieanlagen Rückenwind gegeben – seither steigt die Zahl der Windparks auf hoher See deutlich an. (WK-intern) - Wo sich heute und in Zukunft Windräder drehen, zeigen interaktive Karten in einem neuen Online-Angebot des BMWi Gerade ist der Windpark Butendiek 32 Kilometer vor Sylt in der deutschen Nordsee in Betrieb gegangen. 80 neue Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 288 Megawatt speisen dort seit Anfang August Strom ins deutsche Netz ein. Wie der Betreiber mitteilt, sind bei der Installation die bislang niedrigsten Schallemissionen gemessen worden. Die Errichtung habe voll im Zeit- und Budgetplan gelegen. Erst