Erneuerbare Energien: unter Schwankungen zum Ziel Erneuerbare & Ökologie Ökologie Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 1. Februar 2021 Werbung Die Erneuerbaren Energien verzeichnen 2020 ein Rekordjahr, grüner Strom ist gefragt wie nie. (WK-intern) - Vor allem institutionelle Investoren steigen ein. „Aus Risikosicht sind die Investments in Erneuerbare Energien immer attraktiver geworden“, sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. „Denn je mehr Anlagen am Netz sind, desto mehr kann ein Portfolio diversifiziert werden und desto stärker werden die Schwankungen geglättet.“ Die Zahlen belegen dies: 2020 lieferten die Windanlagen ein Plus von rund 1,5 Prozent gegenüber dem Soll, die Photovoltaik-Parks lagen bei einer Zielerreichungsquote von 100 Prozent. Im Jahresverlauf sah dies aber teilweise ganz anders aus. „Im Februar lag der Windertrag so deutlich über
Erneuerbare Energien bleiben als Anlagen gefragt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Verbraucherberatung 17. März 2020 Werbung Während Aktien und Anleihen im Zuge der Pandemie-Krise rasant an Wert verlieren, bleiben Investments in Erneuerbare Energien in ihrem Wert stabil und liefern weiterhin laufende Ausschüttungen. (WK-intern) - Erneuerbare Energien: unkorrelierte Anlagen gefragt „Wir beobachten eine enorm verstärkte Nachfrage“, sagt Markus W. Voigt, Geschäftsführer der aream GmbH. „Vor allem institutionelle Investoren suchen nach Möglichkeiten, laufende Erträge zu generieren.“ Viele institutionelle Investoren hatten schon vor der Pandemie-Krise an den Märkten zurückhaltender agiert. „Hier ist einiges an Liquidität entstanden, die jetzt investiert werden soll“, sagt Voigt. Investments in Erneuerbare Energien stehen dabei sehr weit oben auf der Wunschliste. „Der offensichtliche Vorteil ist, dass die Erneuerbaren
Erneuerbare-Energien-Fonds konnten die prospektierten Ausschüttungen in voller Höhe leisten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 12. Juli 2016 Werbung Kapitalprodukte von Green City Energy schütten prognosegemäß aus (WK-intern) - Seit Beginn des Jahres hat Green City Energy an insgesamt 1.500 Anlegerinnen und Anleger Zinszahlungen und Ausschüttungen in Höhe von 1,2 Millionen Euro geleistet. Die unterjährige Zahlung wurde auf den bisher 11 Gesellschafterversammlungen der entsprechenden Geschlossenen Fonds beschlossen und nun umgesetzt. Alle Erneuerbare-Energien-Fonds konnten die prospektierten Ausschüttungen in voller Höhe leisten. Neun der elf Kapitalanlagen, das entspricht einem Anteil von 80 Prozent, liegen auch in der kumulierten Betrachtung über den prognostizierten Werten und liefern ihren Kapitalgebern einen verlässlichen Rückfluss ihrer getätigten Zukunftsinvestitionen. Zudem wurde die Zinszahlung der im Jahr 2015/2016 platzierten Jubiläums-Anleihe fristgerecht
Ausschüttungen steigen um 25 %, wichtigste Geschäftsfeld, die Windenergie News allgemein Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Februar 201612. Februar 2016 Werbung 2015 erfolgreich für Ökostrom Freiburg (WK-intern) - Ausschüttungen steigen um 25 % - Ausblick positiv Nach vorläufigen Zahlen überschreitet der addierte Gewinn der 22 Bürgerbeteiligungsgesellschaften der Ökostromgruppe Freiburg die Drei-Millionen-Grenze. Die Ausschüttungen werden - vorbehaltlich der Zustimmung der Gesellschafterversammlungen - um ¼ auf 2,5 Millionen € steigen, was nicht zuletzt auf ein rigides Kostenmanagement und eine aktive Stromvermarktung zurückzuführen ist. Das wichtigste Geschäftsfeld, die Windenergie, profitierte von durchschnittlichen Windverhältnissen, die deutlich über dem Vorjahr lagen. Die Sonneneinstrahlung war sogar überdurchschnittlich, während die Wasserkraftwerke unter der lang anhaltenden Trockenheit des zweiten Halbjahres litten. In den ersten sechs Wochen des neuen Jahres liegen alle Gesellschaften über
Erneuerbare Energien, Investoren, Anlagealternativen: Erste YieldCo-Investorenkonferenz in Deutschland Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Windenergie 9. September 2015 Werbung Am 30. September 2015 findet in Franfkurt die erste deutsche YieldCo Konferenz statt. (WK-intern) - Zugesagt haben auf Emittentenseite bereits PNE Wind, KTG Energie, 7C Solarparken, Kleinkraftwerk Birsek sowie zahlreiche institutionelle Investoren. Erste YieldCo-Investorenkonferenz in Deutschland am 30.09.2015 In einem Umfeld, in dem die Anleihen bonitätsschwacher Schuldner nur noch äußerst zinsarm sind und dies absehbar auch bleiben werden, suchen Investoren nach liquiden Anlagealternativen, die stabile, kalkulierbare Ausschüttungen bieten. Fündig werden sie bei Erneuerbaren Energien, und zwar bei einer relativ jungen Anlagemöglichkeit aus diesem Sektor: den börsennotierten YieldCos. Diese besitzen Portfolios aus Stromerzeugungseinheiten, etwa auf Basis von Photovoltaik, Wind oder Biomasse, generieren auch dank
Spezialfonds erweitert sein Wind-Portfolio um drei Parks in Frankreich Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 2015 Werbung Anlageberater re:cap betreut Kaufverhandlungen mit Energieversorger HSE (WK-intern) - Frankreichs Windenergiesparte boomt: Im vergangenen Jahr hat das flächengrößte Land Europas Windparks mit einer Gesamtleistung von 1.042 Megawatt installiert und in Betrieb genommen. Zug - Damit steigerte es seinen Zubau von Windenergieanlagen um 95 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das geht aus einem Bericht des Deutsch-französischen Büros für erneuerbare Energien (DFBEE) hervor. An dieser positiven Entwicklung partizipiert jetzt auch der FP Lux Investments S.A. SICAV – der Spezialfonds erwarb gleich drei Parks mit einer Nennleistung von insgesamt etwas mehr als 30 Megawatt in einer Portfoliotransaktion vom Energieversorger HEAG Südhessische Energie AG (HSE) aus Darmstadt.
Geschlossene Windfonds als Portfolio-Baustein für Stiftungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Juli 2014 Werbung Studie bestätigt Eignung geschlossener Windbeteiligungen für die Portfolio-Allokation von Stiftungen Regensburg - Stiftungen brauchen zur Erfüllung ihres Stiftungszwecks vor allem eines: stabile, positive Erträge. (WK-intern) - Mit festverzinslichen Wertpapieren kann das nur schwerlich gelingen, sie erwirtschaften kaum mehr Erträge oberhalb der Inflationsrate. Ottmar Heinen, Vertriebsdirektor bei Lacuna und hier u.a. zuständig für die Betreuung von Stiftungen, erläutert: „Wir beobachten seit Längerem eine steigende Nachfrage von Stiftungsseite nach geschlossenen Beteiligungen, die wir im Windbereich anbieten. Das Problem dabei: Stiftungen befürchten, dass Beteiligungen in diesem Segment die eigene Gemeinnützigkeit gefährden, da Windfonds und andere Erneuerbare-Energien-Beteiligungen sogenannte Einkünfte aus einem Gewerbebetrieb erwirtschaften.“ Dass dieses Szenario nicht