Die Bundesnetzagentur veröffentlicht Strommarktdaten für das Jahr 2024 Behörden-Mitteilungen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 4. Januar 2025 Werbung Datengrundlage ist die Informationsplattform der Bundesnetzagentur für Strom- und Gasmarktdaten https://www.SMARD.de. Erzeugung und Verbrauch (WK-intern) - Insgesamt wurden im abgelaufenen Jahr 431,7 TWh Strom erzeugt*. Das entspricht einem Rückgang von 4,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr (450,5 TWh). Gemessen an der Gesamterzeugung entfielen 254,9 TWh oder 59,0 Prozent auf erneuerbare Energieträger**. Im Vorjahr lag der Anteil bei 56,0 Prozent. In der Gesamterzeugung sind auch exportierte Strommengen enthalten. Erneuerbare Energien stellen damit über das Jahr gesehen die wichtigste Energiequelle für die Stromversorgung in Deutschland dar. Windkraftanlagen steuerten den höchsten Anteil aller Energieträger zur Gesamterzeugung bei: insgesamt 25,7 TWh entfielen dabei auf Wind Offshore (2023: 23,5 TWh) und
Daten vom Fraunhofer Institut: Energietechnisch war im August viel los Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung Videos Windenergie 10. September 2024 Werbung Energiewende Wahnsinn August 2024 - erklärt Video vom Outdoor Chiemgau / Mr. Blackout - Krisenschutz (WK-intern) - Import - Export von Strom auf Grundlage vom Forschungsinstitut Preis für Export und Import Fraunhofer: https://energy-charts.info/charts/pow... EnergieTaktKarte: https://www.energietakt.eu Stromnetz mit Strommix ... / Foto: HB
EEX weitet französisches Herkunftsnachweisregister auf nicht erneuerbaren Strom aus Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 22. November 2023 Werbung Leipzig/Paris - Nach einem Beschluss des französischen Ministeriums für die Energiewende erweitert die European Energy Exchange (EEX) als die vom französischen Staat beauftragte Emissionsstelle für französische Herkunftsnachweise (HKN) für Strom das von ihr betriebene Register ab November 2023 auch auf nicht-erneuerbare Herkunftsnachweise. (WK-intern) - Das erweiterte EEX-Register wird es Kontoinhabern ermöglichen, die Ausgabe, Übertragung und Löschung von nicht-erneuerbaren HKN zu beantragen. Als Mitglied der Association of Issuing Bodies (AIB) wird die EEX auch den Import und Export von nicht-erneuerbaren Herkunftsnachweisen über den AIB-Hub ermöglichen. Aude Filippi, Director Business Development Gas & Sustainability Markets, kommentiert: „Wir freuen uns, unsere langjährige Zusammenarbeit mit dem französischen
2022 lieferte Deutschland rund 2,3 Mio. t Biodiesel ins Ausland und damit so viel wie noch nie Bioenergie Mitteilungen 23. Februar 202323. Februar 2023 Werbung Außenhandel mit Biodiesel unerwartet auf Rekordniveau gestiegen (WK-intern) - UFOP: THG-Quotenpolitik Treiber für Ein- und Ausfuhren von Biokraftstoffen Im Jahr 2022 lieferte Deutschland rund 2,3 Mio. t Biodiesel ins Ausland und damit so viel wie noch nie. Gleiches gilt für die Importe, die einen Umfang von 1,4 Mio. t erreichten. Wichtigster Handelspartner, in beide Richtungen, bleiben die Niederlande. Die Niederlande bleiben mit Abstand wichtigster deutscher Handelspartner für Biodiesel. Sie legten 2022 sogar noch an Bedeutung zu und nahmen mit 1,16 Mio. t rund 21 % mehr Biodiesel ab als im Jahr 2021. Der bisherige Rekordwert aus dem Jahr 2020 wurde sogar um 124.000
BAFA: Einfuhr von Rohöl steigt um 15,2% Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 30. Juli 2022 Werbung MineralölINFO Mai 2022 (Mineralölabsatz) (WK-intern) - Nach Erhebungen des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) stieg der Absatz von Mineralölprodukten in der Bundesrepublik Deutschland im aktuellen Zeitraum von Januar bis Mai 2022 gegenüber der Vorjahresperiode um 8,9% von 36,8 auf 40,1 Millionen Tonnen. Dabei zeigte sich folgende Entwicklung hinsichtlich des Absatzes einzelner Hauptprodukte (Mengenangaben in Millionen Tonnen): ENTWICKLUNG DES ABSATZES VON HAUPTPRODUKTEN Hauptprodukt Januar bis Mai 2021 Januar bis Mai 2022 Änderungsrate (in Prozent) Rohbenzin 5, 86 Mio. t 6,13 Mio. t 4,6 % Ottokraftstoff 5,99 Mio. t 6,45 Mio. t 7,7 % Dieselkraftstoff 13,00 Mio. t 13,48 Mio. t 3,7 % Heizöl, EL normal 3,96 Mio. t 4,57 Mio. t 15,3 % davon schwefelarm 3,76 Mio. t 4,30 Mio. t 14,3 % Heizöl, schwer 0,53 Mio. t 0,55 Mio. t 2,1 % Flugturbinenkraftstoff, schwer 1,87 Mio. t 3,23 Mio. t 72,6 % Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist der Export von Mineralölprodukten um 9,2% von 10,2 auf 11,1 Millionen Tonnen gestiegen; der Import von Mineralölprodukten um
Großes Marktinteresse am Green Energy Hub für grünen Wasserstoff in Wilhelmshaven Mitteilungen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 13. Juni 2022 Werbung Open Season stößt auf starkes Marktinteresse am von TES geplanten Onshore-Importterminal für Wasserstoff und grünes Gas in Wilhelmshaven. (WK-intern) - Wilhelmshaven – am 25. April hatte TES den Start eines Interessenbekundungsverfahrens, oder kurz Open Season, verkündet. Damit wollte das Unternehmen das Markinteresse für Gasimport-Kapazitäten an seinem Wilhelmshavener Green Energy Hub ausloten. Die Phase der ‚unverbindlichen Interessenbekundung‘ ist mittlerweile abgeschlossen und geht nun in bilaterale Verhandlungen mit allen an Kapazitäten interessierten Parteien über. Das Terminal in Wilhelmshaven wird dabei separat unter der Bezeichnung AvantHy-Terminal eingebunden. Auf lange Sicht wird es Kapazitäten für den Import von grünem Wasserstoff und Gas bereitstellen. Hinzu kommt die Möglichkeit, durch
VDMA: Maschinenexporte leiden unter den Handelskonflikten Aktuelles Mitteilungen Technik 22. August 2019 Werbung Die Exportdynamik hat sich deutlich verlangsamt. (WK-intern) - Handelskonflikte und eine sich immer stärker abzeichnende Konjunkturschwäche sind wesentliche Gründe dafür. Mit Blick auf die wichtigsten Absatzländer führen die USA die Rangliste an, vor China. Globale Handelskonflikte und eine sich immer stärker abzeichnende Konjunkturschwäche belasten das Exportgeschäft der Maschinenbauer aus Deutschland. In den ersten sechs Monaten dieses Jahres legten die Maschinenauslieferungen nach Angaben des Statistischen Bundesamts um nominal 0,9 Prozent oder 0,8 Milliarden Euro auf 89,2 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr zu. Damit hat sich die Exportdynamik deutlich verlangsamt. Im ersten Quartal hatten die Ausfuhren (nach korrigierten Zahlen) noch ein Plus von 3,8 Prozent
Rhenus übernimmt brasilianisches Unternehmen Pirâmide SeaAir Mitteilungen News allgemein 12. Januar 2018 Werbung Mit der Übernahme des Unternehmens Pirâmide SeaAir Comércio Exterior im Januar 2018 hat die Rhenus-Gruppe ihr Standortnetzwerk in Brasilien ausgebaut. (WK-intern) - Neben der Zentrale in der brasilianischen Metropole São Paulo verfügt Pirâmide SeaAir auch über Niederlassungen an den Flughäfen Guarulhos und Viracopos sowie dem Hafen von Santos. Seit mehr als 20 Jahren ist Pirâmide SeaAir als lizenzierter Verzollungsbroker aktiv und entwickelte dafür eine eigene Verzollungssoftware. Rhenus kann durch die Akquisition nun neben klassischen Speditionsdienstleistungen noch effizienter die Beratung und Durchführung von Import- und Exportverzollung vornehmen. „Importverzollungen sind ein Schwerpunkt in Brasilien. Sie entscheiden oftmals über eine problemlose Abfertigung im Zusammenspiel mit den
Die U.S. Energy Information Administration’s erwarteten Anstieg der iranischen Ölproduktion Behörden-Mitteilungen 19. Januar 2016 Werbung Die US Energy Information Administration (www.eia.gov) beschreibt in ihrem neusten Bericht "Today in Energy" den erwarteten Anstieg der iranischen Ölproduktion nach der Aufhebung der Sanktionen gegen das Land. (WK-intern) - The U.S. Energy Information Administration’s ( www.eia.gov ) new “Today in Energy” brief looks at the expected increase in Iran’s oil production after the lifting of sanctions on the country. “Sanctions relief will lead to an increase in Iran's oil production and exports, which had been subject to an EU embargo among other sanctions. Iran's crude oil production has been relatively flat over the past three years while sanctions were in place,
2015 wurden auf See über 8 Terrawattstunden Strom produziert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2016 Werbung Windenergie auf See in Deutschland: Ausbauzahlen 2015 - Wie erwartet sorgen Nachholeffekte für Rekord bei Offshore-Wind (WK-intern) - Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 2.282,4 Megawatt gingen 2015 neu ans Netz. Das zeigt die Leistungsfähigkeit der deutschen Offshore-Windindustrie und entspricht den Anfang 2015 geäußerten Erwartungen. Dies wird aber vorerst ein einmaliger Rekord bleiben, denn er beruht auf Nachholeffekten durch die Netzanbindung. Der Branche ist ein verlässlicher, kontinuierlicher Ausbau als Basis für mehr Klimaschutz und Wertschöpfung langfristig wichtiger als einmalige Rekorde. Für Kontinuität müssen das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) 2016 und der Offshore-Netzentwicklungsplan (O-NEP) 2025 aufeinander abgestimmt werden. Vergangenes Jahr speisten 546 Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 2.282,4
Wertschöpfung, Arbeitsplätze, Innovation durch die Windindustrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. August 2015 Werbung Industriestandort Deutschland profitiert von Energiewende (WK-intern) - Der Präsident des Bundesverbandes WindEnergie (BWE), Hermann Albers, hat auf der Handelsblatttagung Erneuerbare Energien in Berlin, darauf hingewiesen, dass Dank eines seit 25 Jahren verlässlichen gesetzlichen Rahmens von Stromeinspeisegesetz und EEG die mittelständischen Akteure der Energiewende zum Aufbau einer breiten und innovationsstarken Industrie in der Lage waren. „Die Bundesregierung muss jetzt sehr genau darauf achten, den wirtschaftlichen Impuls, den die Energiewende auslöst, zu forcieren. Wir brauchen mehr denn je eine engagiert handelnde Politik, um die deutlichen Chancen für Arbeitsplätze, Innovation und Wertschöpfung dauerhaft zu sichern“, so Hermann Albers. „Der Schlüssel für Innovation und Effektivität der deutschen Windenergie
BAFA: Neunter Exportkontrolltag in Münster erfolgreich verlaufen Behörden-Mitteilungen 28. Februar 201527. Februar 2015 Werbung Fragen des Exportkontrollrechts und der Exportkontrollpolitik im Wandel (WK-intern) - Der Exportkontrolltag 2015 fand am 26. und 27. Februar im Schloss der Universität Münster statt. Gemeinsam begrüßten das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) und das Zentrum für Außenwirtschaftsrecht (ZAR) e. V. über 400 Teilnehmer beim diesjährigen Fachforum. Der Präsident des BAFA, Dr. Arnold Wallraff, hob in seiner Eröffnungsrede hervor, dass „nichts beständiger als der Wandel“ sei. Sowohl das vergangene Jahr, als auch der Beginn dieses Jahres hätten eindrucksvoll bewiesen, wie schnell sich Entwicklungen in der Weltwirtschaft geopolitischer Natur und damit auch in Fragen zur Exportkontrolle vollziehen können. Die deutsche Wirtschaft ist zurück