Wachsende Motorleistung der Pkw führt zu steigenden CO2-Emissionen Behörden-Mitteilungen Ökologie 27. November 2018 Werbung Die durch Pkw in Deutschland verursachten Kohlendioxid-Emissionen nehmen kontinuierlich zu. (WK-intern) - Im Jahr 2017 wurden insgesamt 115 Millionen Tonnen CO2 emittiert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, entspricht das einer Zunahme gegenüber 2010 um 6 %. Höhe und Entwicklung der CO2-Emissionen werden von folgenden Faktoren beeinflusst: der durchschnittlichen Motorleistung, der Fahrleistung (Fahrzeugbestand und durchschnittliche Fahrleistung) sowie dem Durchschnittsverbrauch (Liter je 100 Kilometer) der Fahrzeuge. Die durchschnittliche Motorleistung neuzugelassener Pkw ist in den letzten sieben Jahren um 16 % angestiegen. So hatten die Neuzulassungen des Jahres 2017 eine Motorleistung von durchschnittlich 111 Kilowatt (kW). 2010 hatte sie noch bei 96 kW gelegen. An den
Dieselfahrzeuge: Abgas-Update im ADAC-Test bei allen Modellen wirksam Mitteilungen Technik 24. Januar 2017 Werbung Dritter Teil der Vorher-Nachher-Tests am VW Golf VI Variant 1.6 TDI (WK-intern) - Der ADAC hat nach dem VW Golf 2.0 TDI und dem VW Polo 1.2 TDI erneut die technischen Folgen aus der laufenden Umrüstung von Dieselfahrzeugen des VW-Konzerns untersucht. Diesmal im Fokus: der VW Golf VI Variant 1.6.TDI. Ergebnis: Alle drei Tests zeigen, dass das Update durch VW wirksam ist. Die VW-Umrüstung bei den untersuchten Diesel-Modellen bringt also einen Nutzen für die Umwelt, während sich Verbrauch und Motorleistung durch die Umrüstung kaum ändern. Die Stickoxid-Emissionen (NOx) reduzierten sich unter realitätsnahen Bedingungen beim Golf 2.0 TDI um 33,9 Prozent und beim Polo
Oceanic Dynamics ist ein neues Sicherheits- und Überwachungssystem für Offshore-Schiffe Offshore 26. August 201625. August 2016 Werbung 'Oceanic Dynamics: A new system for motion and impact monitoring of offshore vessels’ System lets contractors remain in line with docking impact requirements System also capable of monitoring engine performance and routing (WK-intern) - UK Electronic Solutions (part of NSSLGlobal Group), today announces Oceanic Dynamics, a new self-contained motion and impact monitoring system suited to offshore vessels. Created by UK Electronic Solutions, Oceanic Dynamics protects the longevity of offshore assets by monitoring and reporting vessel impact on structures, passenger comfort and safety and engine performance and reliability. Offshore structures have highly stringent requirements when it comes to the total impact force allowed from
Airbus verkauft zwei Hubschrauber für Luftrettungseinsätze von Servicetechniker der Offshore-Windparks Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 12. Juni 201612. Juni 2016 Werbung Airbus Hubschrauber unterzeichnet einen Vertrag mit WIKING Helikopter Service GmbH über zwei H145s Offshore-Hubschrauber (WK-intern) - Airbus Helicopters and WIKING Helikopter Service GmbH signed a contract for two H145s in offshore configuration at the international aerospace exhibition ILA in Berlin, making them the first Airbus Helicopters products to be added to their WIKING Helikopter Service GmbH’s fleet. The delivery of the first H145 is scheduled for the end of the year. Both rotorcrafts will be used for the transfer of harbour pilots to ships and service technicians to offshore wind farms as well as for air rescue missions over the North Sea. “We’re glad
Drei Millionen teurer Prüfstand für Radialverdichter Forschungs-Mitteilungen 10. April 2016 Werbung Eine der leistungsfähigsten Forschungsanlagen in Europa wird in der RWTH Aachen in Betrieb genommen. (WK-intern) - Sie wurde gemeinsam von Forschungseinrichtungen und der Turbomaschinenindustrie entwickelt. Mit einer Antriebsleistung von zwei Megawatt und herausragenden technischen Eigenschaften ist der neue Prüfstand eine der leistungsfähigsten Forschungsanlagen für Radialverdichter in Europa. In Betrieb genommen wurde er jetzt im Institut für Strahlantriebe und Turboarbeitsmaschinen der RWTH Aachen. „Der Prüfstand ist ein hervorragendes Beispiel für die erfolgreiche Kooperation von Industrie und Wissenschaft“, erläuterte Institutsleiter, Professor Peter Jeschke. Unter dem Dach der Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen - kurz FVV genannt - haben die RWTH-Experten und FVV-Mitgliedsunternehmen aus der Turbomaschinenindustrie die Anlage in
Upgrade von ABB-Turboladern erreicht Investitionsrendite von 64% Mitteilungen Technik 19. Januar 2016 Werbung ABB hat Studienergebnisse bekannt gegeben, wonach Turbolader-Upgrades eine Investitionsrendite von 64% erreichen. (WK-intern) - Die verbesserte Leistung von drei Motoren in einem Kraftwerk führte zu einem Umsatzplus von jährlich insgesamt 537'000 US-Dollar. Zürich - Zusätzlich wurden Kraftstoffeinsparungen von 470'000 US-Dollar im Jahr erzielt. Forrester Consulting untersuchte in seiner Studie* die Investitionsrendite des Upgrades von ABB-Turboladern für einen grossen Kraftwerksbetreiber in der Karibik. Die von drei Motoren vor und nach der Aufrüstung erhobenen und analysierten Daten ergaben über einen Zeitraum von drei Jahren einen Kapitalwert von 1,4 Millionen US-Dollar1, bei einem Jahreswert von 824'000 US-Dollar und einer Amortisationsdauer von 11 Monaten.Ein Industrie-Turbolader nutzt die