wpd bestellt bei Vestas 22 V117-3.3 Windanlagen für Projekt in Finnland Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2015 Werbung Vestas erhält einen Auftrag über 73 MW für den Aufbau des Windparks Kalajoki in Finnland (WK-intern) - Vestas receives 73 MW turbine order in Finland wpd has placed an order with Vestas for the Tohkoja project in Kalajoki, Finland, set to be one of the largest wind power plants in the country. The Tohkoja project order comprises 22 V117-3.3 MW turbines, equipped with the Vestas De-icing System. The order includes delivery, installation, and a 15-year Active Output Management (AOM) 5000 service agreement. Delivery of the turbines is expected to begin in the second quarter of 2016, with commissioning expected to be completed in the
Geplante Windparks realitätsnah sehen und hören Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen Windenergie 28. August 201528. August 2015 Werbung Weltpremiere: Windturbinensimulation an der Thurgauer Herbstmesse WEGA (WK-intern) - Die Empa hat zusammen mit der ETH Zürich eine Simulation entwickelt, die eine optische und akustische Einschätzung von Windturbinen möglich macht – noch bevor sie gebaut sind. An der Thurgauer Herbstmesse WEGA in Weinfelden vom 24. bis 28. September 2015 können Besucher und Besucherinnen erstmals virtuelle Windenergielandschaften sehen, hören und beurteilen. Lesen und sehen Sie mehr auf der Internetseite ETH Zürich PM: http://www.empa.ch
Innovative Kleinwindanlage SuSi zur Stromerzeugung für den Eigenbedarf Kleinwindanlagen 28. August 2015 Werbung Lautlos, ökologisch, durchsichtig und modular, max. 10m hoch - neu im Markt der KWAs (WK-intern) - Eine neuartig konzipierte und verschiedene Merkmale kombinierende Kleinwindanlage mit dem freundlichen Namen SuSi als Abkürzung für „SuperSilent“ bietet Privatpersonen, gewerblichen Kunden, Landwirten, wie auch Organisationen eine einfache Möglichkeit aus Windenergie an nahezu jedem Standort mit Wind für den Eigenbedarf Strom zu erzeugen. Die Windkraftanlage SuSi S8M auf nachstehendem Foto sieht aus wie eine Kunstinstallation. Die transparenten Windflügel sorgen dafür, dass sie sich gut in die Umgebung einfügt und so in Wohngebieten, nahe landwirtschaftlichen Gebäuden oder bei Zweiwohnsitzen im Freizeitbereich optisch wie akustisch (nahezu lautlos im Betrieb) nicht
Sommerstürme sorgten für sehr gute Windstromproduktion Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2015 Werbung Am Dienstag, den 1. September 2015 beginnt der meteorologische Herbst. (WK-intern) - Die Energie-Meteorologen von MeteoGroup ziehen folgende Bilanz für den Sommer 2015: Er war deutlich zu warm, phasenweise stürmisch und zu sonnig. Der Juni war überwiegend wechselhaft und zu kühl, nur im Südwesten deutete sich schon außergewöhnlich warmes Wetter an. Der Juli brachte zunächst Hitzerekorde, bevor der Monat mit dem kräftigen Sturmtief „Zeljko“ ausklang. Im August folgte die zweite Hitzewelle, bevor in der zweiten Monatshälfte die Temperaturen vielerorts zumindest vorübergehend erträglicher wurden. Zum Ende des Monats kehrte die Hitze vor allem in der Südosthälfte des Landes zurück. Sommerstürme sorgten für sehr gute Windstromproduktion In
Ormazabal stellt Plug & Play Lösung für intelligente Ortsnetzstation auf der efa 2015 vor Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 28. August 201528. August 2015 Werbung Clevere Energieverteilung zeigt Ormazabal auf der efa vom 28. bis 30. Oktober 2015 in Leipzig in Halle 5, Stand G42. (WK-intern) - Der Hersteller macht auf seiner Präsentationsfläche eine zukunftsweisende Variante der Mittelspannungsschaltanlage erlebbar: Krefeld/Leipzig - Auf der Fachmesse für Gebäude- und Elektrotechnik stellt Ormazabal eine Lösung für intelligente Ortsnetzstationen mit Fernwirktechnik vor. Als Informations- und Kommunikationsplattform greift die efa relevante Themen und wichtige Neuerungen der Elektrobranche auf. Zur nachhaltigen Energieverteilung bietet Ormazabal innovative Lösungen an, unter anderem für eine intelligente Ortsnetzstation mit Fernwirktechnik. Die Schaltanlage wird auf Kundenwunsch vorab parametriert, so dass sich die Zeit für die Inbetriebnahme vor Ort deutlich verkürzt.
Innovationen am Energiemarkt: Technologien und Finanzierung E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 28. August 2015 Werbung Die internationalen Innovationstreiber für Grüne Technologien stehen im Zentrum des Programms der WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2015 (WK-intern) - Von Asien über Nord-Amerika, von Europa nach Südafrika reicht der Bogen, den die WORLD OF ENERGY SOLUTIONS 2015 spannt. Aussteller und Vortragende stellen in Stuttgart Technologien und Projekte vor, die eine Herausforderung bereits meistern: innovative CO2-freie Technologien in bestehende Märkte und Strukturen zu integrieren. Dazu werden in Stuttgart ausführlich die international unterschiedlichen politischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen beleuchtet. Thematisiert werden beispielsweise Erfahrungen aus der Einführung der E-Carsharing-Projekte „Source“ und „Autolib“ in London und Paris. „Autolib“ ist aktuell einer der weltweit größten E-Carsharing-Anbieter mit 3.000
Ausbildung: Erneuerbaren Energien suchen weiter Nachwuchskräfte Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. August 2015 Werbung Mit Erneuerbaren Energien ins Ausbildungsjahr (WK-intern) - Am 1. September beginnt das neue Ausbildungsjahr. Für rund 500.000 Jugendliche fängt mit dem Eintritt in Betrieb und Berufsschule ein neuer Lebensabschnitt an. Die Erneuerbaren Energien sind immer häufiger Arbeitsinhalt für die jungen Menschen. „Zwar fehlt unter den mehr als 300 dualen Ausbildungsberufen in Deutschland ein ‚eigener‘ Beruf für die Erneuerbaren Energien. Jedoch dringen die Erneuerbaren zunehmend in klassische Ausbildungsgänge vor“, betont der Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE), Philipp Vohrer. Erneuerbare Energien sind in deutschen Unternehmen wichtiger Umsatzbringer und schaffen eine Vielzahl neuer Jobs. Laut einem Bericht des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) haben
Elektrisches Rennsportmotorrad: 136 PS, 250 Stundenkilometer, 240 Newtonmeter E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 28. August 201528. August 2015 Werbung Studierende entwickeln elektrisches Rennmotorrad (WK-intern) - "T0RR": Rennmaschine mit rückwärts laufendem Motor Studierende der Technischen Universität München und der Tsinghua University haben gemeinsam das Rennmotorrad "T0RR" entwickelt. Beim Qualifying der "Pro Thunder Race Series" in Oschersleben wollen sie alle Motorräder mit Verbrennungsmotoren hinter sich lassen. Die rückwärts laufende Elektromaschine soll das Bike noch besser machen. Das schwarze Motorrad mit der pfeilförmige Schnauze scheint nur darauf zu warten, endlich auf die Rennstrecke kommen. Ein Dreivierteljahr Tüftelei und harte Arbeit steckt in dem Elektrobike "T0RR". Auf der Abschlussveranstaltung des Programms "globalDrive" am Lehrstuhl für Fahrzeugtechnik stellte das Team den Prototypen vor. Aus einer BMW S1000RR hatten
Neues Solarflachdach-Montagesystem: 1 kWp kann in 5 Minuten installiert werden Dezentrale Energien Solarenergie 28. August 2015 Werbung SolarWorld-Montagesystem Sunfix aero 2.0 für Flachdächer mit verbesserten Features (WK-intern) - Knapp ein Jahr nach der Markteinführung hat SolarWorld das Montagesystem Sunfix aero 2.0 weiter optimiert. Sunfix ist ein Flachdach-Montagesystem für große Dachflächen in Gewerbe und Industrie. Durch den Relaunch hat SolarWorld die Systemkomponenten verbessert und die Montage vereinfacht: 2 Installateure benötigen für die Installation von 1 kWp nur 5 Minuten. Sunfix aero2.0 besteht aus drei Hauptkomponenten: Stützen, vormontierten Modulklemmen und einem Windleitblech. In der neuen Version gibt es zusätzlich eine Ballastwanne. Der Ballast – z.B. Kies oder Steine – dient zur Befestigung des Systems und gibt den nötigen Halt. Die neue Wanne sorgt
KKW-Rückbauarbeiten: Barbara Hendricks besuchte die Energiewerke Nord Mitteilungen 28. August 2015 Werbung Am 26. August 2015 besuchte Frau Dr. Barbara Hendricks, Bundesumweltministerin, im Rahmen ihrer Sommerreise das bundeseigene Unternehmen Energiewerke Nord GmbH in Lubmin/Rubenow. (WK-intern) - Neben Journalisten von namhaften Zeitungen wurde sie auch von den Mitgliedern des Bundestages Frau Sonja Steffen und Herrn Matthias Lietz begleitet. Zu Beginn stellte der Vorsitzende der Geschäftsführung Henry Cordes das Unternehmen EWN vor. Anschließend wurden die Ministerin und die Journalisten von beiden Geschäftsführern, Henry Cordes und Jürgen Ramthun, zu einer Besichtigung der Zentralen Aktiven Werkstatt (ZAW) eingeladen. Dort finden die Zerlegung und die Dekontamination der ausgebauten schwachradioaktiv belasteten Anlagenteile statt. „Wir freuen uns über das Vertrauen unseres Gesellschafters, dem
Der neue Renault Truck soll den Verbrauch deutlich senken Forschungs-Mitteilungen Technik 28. August 2015 Werbung Renault Trucks will den Verbrauch bei Verteilerverkehrsfahrzeugen um 13 % senken (WK-intern) - Renault Trucks hat kürzlich mit sechs Partnern das Kooperationsprojekt EDIT (Efficient Distribution Truck) gestartet, mit dem Ziel, den Verbrauch seiner Verteilerverkehrsmodelle durch den Einsatz innovativer Technologien um 13 % gegenüber einem heutigen Serienfahrzeug zu reduzieren. Als Prototyp wird ein Renault Trucks D Wide Euro 6 mit Kühlkofferaufbau verwendet. Das Projekt EDIT wird vom Wettbewerbs-Cluster LUTB für Verkehr und Mobilität zertifiziert und wurde im Rahmen der 19. Projektausschreibung des FUI Régions ausgewählt. Nach Optifuel Lab 2, einem Laborfahrzeug mit technologischen Innovationen zur Senkung des Verbrauchs von Fernverkehrsfahrzeugen, setzt Renault Trucks seine Forschungen nun bei
Nordisk Vindkraft installiert 48 Windanlagen für SWM in Schweden Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2015 Werbung Windpark in Schweden offiziell in Betrieb (WK-intern) - SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien Ein weiteres Projekt der SWM Ausbauoffensive Erneuerbare Energien hat die letzten Tests erfolgreich absolviert und befindet sich jetzt im Regelbetrieb: der Onshore-Windpark Sidensjö in Schweden. Der Windpark wurde von Nordisk Vindkraft errichtet und liegt etwa 500 Kilometer nördlich von Stockholm, zwischen den Städten Umeå und Sundsvall. Seine 48 Windkraft-Anlagen haben zusammen eine Leistung von 144 Megawatt. Damit können die SWM jährlich weitere rund 400 Millionen Kilowattstunden Ökostrom erzeugen. Das entspricht dem Jahresverbrauch von 160.000 Münchner Haushalten. Dr. Florian Bieberbach, Vorsitzender der SWM Geschäftsführung: „Der Ausbau der erneuerbaren Energien durch die SWM geht