NETZ-Ausfallzeiten durch digitale Netztechnologien reduzieren Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 10. November 2022 Werbung Ormazabal unterstützt fONS-Rollout bei Westfalen Weser (WK-intern) - Im Zuge der Netzentwicklungsstrategie strebt Westfalen Weser an, das Verteilnetz zum Smart Grid umzubauen. Um den Automatisierungsgrad zu erhöhen, ging im Jahr 2020 die erste fernsteuerbare Ortsnetzstation (fONS) als Pilotanlage ans Mittelspannungsverteilnetz. Ormazabal lieferte dafür die Mittelspannungsschaltanlage mit der systemrelevanten Sekundärtechnik. Diese ermöglicht dem Netzbetreiber auch aus der Ferne Zustände und Messwerte auszulesen und in den Netzbetrieb durch Umschaltungen einzugreifen. Nach dem erfolgreichen Piloten ist nun der Flächen-Rollout angelaufen. Vor zwei Jahren wurde im ostwestfälischen Herford die erste fernsteuerbare Ortsnetzstationen im Mittelspannungsverteilnetz von Westfalen Weser in Betrieb genommen. Während der anschließenden erweiterten Pilotphase gingen in den
Fernwirktechnik: Vom Rechenzentrum bis zur E-Ladestation: Universal im Einsatz Mitteilungen Technik 29. November 2021 Werbung Kompakte Fernsteuereinheit für Schaltfelder (WK-intern) - Ormazabal bietet mit ekor.uct eine Komplettlösung samt integrierter Fernwirktechnik Krefeld - Die Anforderungen an die Steuerung von Mittelspannungsschaltfeldern werden mit dem zunehmenden Automatisierungsgrad der Netze immer komplexer. Eine einfache Lösung ist die Plug-and-Play-Einheit ekor.uct von Ormazabal: Diese Komplettlösung wird projektindividuell mit Fernwirk- und Kommunikationstechnik bestückt und als fertiges Bauteil geliefert. Dabei beinhaltet sie eine unabhängige Stromversorgung, ein Fernwirkgerät sowie Kommunikations- und Erweiterungsmodule. Zwei Anwendungsfälle aus der Praxis zeigen, wie vielfältig die Einsatzgebiete sind. Die ekor.uct Lösung dient der Fernsteuerung und Automatisierung von Transformator- und Schaltstationen. Die Kompakteinheit wird projektspezifisch mit werkseitig getesteten Komponenten für Schutz, Kommunikation und Fernsteuerung
Das eigene Virtuelle Kraftwerk durch Fernwirktechnik und Schwarmsteuerung dezentraler Einheiten Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 6. Februar 2018 Werbung Die neue Software-as-a-Service-Lösung NEMOCS von Next Kraftwerke (WK-intern) - Das Kölner Unternehmen Next Kraftwerke stellt auf der E-world 2018 in Essen mit NEMOCS eine Dienstleistung vor, mit der Kunden ihr eigenes Virtuelles Kraftwerk betreiben können. Mit NEMOCS schalten Energieversorger oder Netzbetreiber dezentrale Einheiten des Energiemarkts – etwa Produzenten, Verbraucher und Speicher – zusammen und aggregieren so deren Energiemengen und Flexibilitäten. Die einzelnen Anlagen lassen sich anschließend über eine Fernwirktechnik im Schwarm steuern. Die neue Software-as-a-Service-Lösung ermöglicht es den Anwendern beispielsweise Regelenergie für Übertragungsnetzbetreiber bereitzustellen und Netzfrequenzschwankungen innerhalb von Sekunden auszugleichen. Für flexible Anlagen ist NEMOCS zudem in der Lage, strompreisoptimierte Einsatzfahrpläne für die Stromvermarktung
Ormazabal stellt Plug & Play Lösung für intelligente Ortsnetzstation auf der efa 2015 vor Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 28. August 201528. August 2015 Werbung Clevere Energieverteilung zeigt Ormazabal auf der efa vom 28. bis 30. Oktober 2015 in Leipzig in Halle 5, Stand G42. (WK-intern) - Der Hersteller macht auf seiner Präsentationsfläche eine zukunftsweisende Variante der Mittelspannungsschaltanlage erlebbar: Krefeld/Leipzig - Auf der Fachmesse für Gebäude- und Elektrotechnik stellt Ormazabal eine Lösung für intelligente Ortsnetzstationen mit Fernwirktechnik vor. Als Informations- und Kommunikationsplattform greift die efa relevante Themen und wichtige Neuerungen der Elektrobranche auf. Zur nachhaltigen Energieverteilung bietet Ormazabal innovative Lösungen an, unter anderem für eine intelligente Ortsnetzstation mit Fernwirktechnik. Die Schaltanlage wird auf Kundenwunsch vorab parametriert, so dass sich die Zeit für die Inbetriebnahme vor Ort deutlich verkürzt.