Tagebau Garzweiler: RWE hält das Tempo beim Ausbau ihres Solarportfolios weiter hoch Mitteilungen Ökologie Solarenergie 10. Mai 202410. Mai 2024 Werbung RWE baut neuen Solarpark in Bedburg Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 20 MWp entsteht auf rekultivierter Fläche des Tagebaus Garzweiler Bau bereits gestartet; Inbetriebnahme in 2024 geplant Mehr als 36.600 Solarmodule werden Grünstrom für rund 5.400 Haushalte liefern (WK-intern) - RWE hält das Tempo beim Ausbau ihres Solarportfolios weiter hoch: In Nordrhein-Westfalen in der Gemeinde Bedburg baut das Unternehmen eine neue Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 20 Megawatt peak (15,7 MWac). Die über 36.600 Solarmodule werden ausreichend Grünstrom erzeugen, um rechnerisch rund 5.400 Haushalte klimafreundlich zu versorgen. Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europa & Australien: „Aktuelle Zahlen bestätigen Rekordwerte beim Zubau von Erneuerbaren Energien in Deutschland.
Bis zur SommerSonnenWende kann sich Deutschland allein mit Ökostrom versorgen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Produkte Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Juni 2020 Werbung E.ON ruft "Tag der grünen Energie" aus: Bis zum 20. Juni kann sich Deutschland rechnerisch allein mit Ökostrom versorgen Aktionstag am 20. Juni markiert den Zeitpunkt, bis zu dem die Ökostrommenge des gesamten Jahres den Stromverbrauch decken könnte E.ON prognostiziert Ökostromanteil für 2020 mit 47,3 Prozent "E.ON Energieatlas" liefert Daten zu Ökostromproduktion, den grünsten Regionen Deutschlands und zur E-Mobilität (WK-intern) - Deutschland wird grüner: Bis Samstag, also bis zum 20. Juni 2020, könnte sich die Bundesrepublik rein rechnerisch komplett mit Ökostrom versorgen. Das geht aus einer aktuellen E.ON Berechnung hervor. Damit steuern die Solar-, Wind-, Wasser- und Biomasseanlagen 2020 voraussichtlich bereits genug Energie bei, um unseren
2015: EEX-Gruppe verzeichnet Wachstum in allen Märkten Behörden-Mitteilungen 13. Januar 201612. Januar 2016 Werbung EEX-Gruppe mit neuen Unternehmen und Produkten – Rekordwerte im Strom- und Gashandel (WK-intern) - Die European Energy Exchange (EEX) blickt auf ein äußerst erfolgreiches Jahr 2015 zurück, in dem sie ihre Position als führende europäische Energiebörse weiter ausbauen und stärken konnte. Durch die Vergrößerung der EEX-Gruppe um Powernext und EPEX SPOT, die seit 2015 vollkonsolidiert werden, und Gaspoint Nordic sowie die Einführung neuer Produkte konnte sie ihre Handelsvolumina deutlich steigern und weitere Marktanteile gegenüber dem außerbörslichen Markt gewinnen. „Die Erweiterung der EEX-Gruppe war ein wichtiger Bestandteil unseres Erfolges im Jahr 2015“, erläutert Peter Reitz, Vorstandsvorsitzender der EEX. „Wir bedienen damit die Bedürfnisse unserer
Sommerstürme sorgten für sehr gute Windstromproduktion Forschungs-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 28. August 2015 Werbung Am Dienstag, den 1. September 2015 beginnt der meteorologische Herbst. (WK-intern) - Die Energie-Meteorologen von MeteoGroup ziehen folgende Bilanz für den Sommer 2015: Er war deutlich zu warm, phasenweise stürmisch und zu sonnig. Der Juni war überwiegend wechselhaft und zu kühl, nur im Südwesten deutete sich schon außergewöhnlich warmes Wetter an. Der Juli brachte zunächst Hitzerekorde, bevor der Monat mit dem kräftigen Sturmtief „Zeljko“ ausklang. Im August folgte die zweite Hitzewelle, bevor in der zweiten Monatshälfte die Temperaturen vielerorts zumindest vorübergehend erträglicher wurden. Zum Ende des Monats kehrte die Hitze vor allem in der Südosthälfte des Landes zurück. Sommerstürme sorgten für sehr gute Windstromproduktion In
Erneuerbaren Energien versorgen problemlos durch Orkan und Sonnenfinsternis Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie 25. April 201524. April 2015 Werbung Zum Tag der Erneuerbaren Energien: Die Energiewende kann dynamisch weitergehen (WK-intern) - Rekord-Frühling und Sonnenfinsternis zeigen: Deutschland ist bestens gerüstet für mehr Erneuerbare Energien Berlin – Der Frühling 2015 hat bewiesen, dass Deutschland bestens gerüstet ist für den weiteren Ausbau Erneuerbarer Energien. Gleich drei Belastungsproben für die Netze bewältigte das Stromsystem mit Bravour: Nachdem die partielle Sonnenfinsternis am 20. März und der Orkan „Niklas“ Ende März für große Schwankungen bei der Einspeisung von Ökostrom gesorgt hatten, beschert uns das aktuelle sonnige und windreiche Aprilwetter jeweils Rekordwerte bei der Einspeisung von erneuerbarem Strom in Deutschland. „Dieser Frühling hat in der Praxis bewiesen, dass wir
Fraunhofer ISE und NREL veröffentlichen Studie zum Status der Konzentratorphotovoltaik Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 8. Februar 2015 Werbung Modulwirkungsgrad mit 36,7% sowie den Zellwirkungsgrad mit 46% (WK-intern) - Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und das US amerikanische National Renewable Energy Laboratory, NREL, haben eine Studie erstellt, die den aktuellen Status des Marktes und der Technologie der Konzentratorphotovoltaik (CPV) analysiert. Diese noch junge und sich rasch entwickelnde Technologie hat das Potenzial zu wettbewerbsfähigen Stromerzeugungskosten in sonnenreichen Regionen mit hohem Anteil an direkter Solarstrahlung. Die jüngst vermeldeten eindrucksvollen Rekordwerte für den Modulwirkungsgrad mit 36,7% sowie den Zellwirkungsgrad mit 46% – beide wurden am Fraunhofer ISE erzielt – gehen einher mit der Zunahme an Kraftwerksinstallationen in den vergangenen Jahren. Der Bericht gibt einen Überblick