Werbung


Der neue Renault Truck soll den Verbrauch deutlich senken

Ziel des EDIT-Projektes ist, ein Vorführfahrzeug für Kühltransporte mit einem 13 % niedrigeren Verbrauch als bei einem vergleichbaren Euro 6-Verteilerverkehrsmodell zu entwickeln
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels
Ziel des EDIT-Projektes ist, ein Vorführfahrzeug für Kühltransporte mit einem 13 % niedrigeren Verbrauch als bei einem vergleichbaren Euro 6-Verteilerverkehrsmodell zu entwickeln
Ziel des EDIT-Projektes ist, ein Vorführfahrzeug für Kühltransporte mit einem 13 % niedrigeren Verbrauch als bei einem vergleichbaren Euro 6-Verteilerverkehrsmodell zu entwickeln / Pressegrafik

Renault Trucks will den Verbrauch bei Verteilerverkehrsfahrzeugen um 13 % senken

(WK-intern) – Renault Trucks hat kürzlich mit sechs Partnern das Kooperationsprojekt EDIT (Efficient Distribution Truck) gestartet, mit dem Ziel, den Verbrauch seiner Verteilerverkehrsmodelle durch den Einsatz innovativer Technologien um 13 % gegenüber einem heutigen Serienfahrzeug zu reduzieren.

Als Prototyp wird ein Renault Trucks D Wide Euro 6 mit Kühlkofferaufbau verwendet. Das Projekt EDIT wird vom Wettbewerbs-Cluster LUTB für Verkehr und Mobilität zertifiziert und wurde im Rahmen der 19. Projektausschreibung des FUI Régions ausgewählt.

Nach Optifuel Lab 2, einem Laborfahrzeug mit technologischen Innovationen zur Senkung des Verbrauchs von Fernverkehrsfahrzeugen, setzt Renault Trucks seine Forschungen nun bei Verteilerverkehrsfahrzeugen fort und startete jüngst das Projekt EDIT (Efficient Distribution Truck) auf Basis des Renault Trucks D Wide. Bei diesem Kooperationsprojekt arbeitet Renault Trucks mit sechs Partnern zusammen: Valeo, Lamberet, Michelin, BeNomad, INSA Lyon (LamCoS) und IFSTTAR (LICIT). Zertifiziert wird es vom Wettbewerbs-Cluster LUTB und finanziell unterstützt vom Fond FUI Régions.

Das Ziel des Projektes besteht darin, ein Vorführfahrzeug für Kühltransporte mit einem 13 % niedrigeren Verbrauch als bei einem herkömmlichen Euro 6-Verteilerverkehrsmodell zu planen und zu entwickeln. Bei diesem Vorführfahrzeug kommen Technologien zum Einsatz, welche bis 2020 Marktreife erlangen sollen und für welche die jeweiligen Partner ihr Know-how einbringen.

Das Projekt stützt sich dabei auf verschiedene Forschungsschwerpunkte. Zunächst wird die Aerodynamik des Fahrzeuges und des Kühlaufbaus grundlegend verbessert. Anschließend wird der Prototyp mit einem Micro-Hybridsystem ausgerüstet, das einen Teil der Bremsenergie als elektrische Energie zurückgewinnt. Diese treibt die Nebenaggregate mit der zurückgewonnenen elektrischen Energie an und kann den Verbrennungsmotor punktuell unterstützen.

PM: Volvo Group Trucks Central Europe GmbH








Top