Österreichs heimische Windkraft reduziert teure fossile Stromimporte und macht unabhängig Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Februar 2022 Werbung Rascher Windkraftausbau in Österreich macht uns unabhängiger von Russlands Gas (WK-intern) - Die Abhängigkeit Österreichs von teurem Importgas aus Russland spitzt sich durch die kriegerische Eskalation immer mehr zu. „Wir müssen schleunigst die sauteuren Fossilen durch den sauberen und billigen Windstrom ersetzen. Das entlastet die Geldbörse der Österreicherinnen und Österreicher nachhaltig und schützt unser Klima“ erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Kurzfristig sind für die kommenden Monate die Gasreserven gefüllt, jedoch kann nicht vorhergesagt werden, wie lange der Russland-Ukraine-Konflikt andauern wird. Umso wichtiger ist es, endlich die Erneuerbaren rasch auszubauen, um unabhängig von fossilen Importen zu werden. Der aktuelle kriegerische Konflikt zwischen Russland
enercast gewinnt landesweiten Auftrag für Wind- und Solarenergieprognosen in der Ukraine Solarenergie Windenergie 5. Juli 2021 Werbung Staatliches Unternehmen Gharantowanji Pokupets nutzt die Leistungen von enercast für sein gesamtes Erneuerbare-Energie-Portfolio (WK-intern) - Vertrag stärkt den robusten Markteintritt von enercast in der Ukraine Kassel, Deutschland - enercast, der führende Technologieanbieter für angewandte künstliche Intelligenz und die digitale Transformation der erneuerbaren Energien, hat einen Vertrag über Leistungsprognose- und Planungsdienstleistungen für das Erneuerbare-Energien-Portfolio des ukrainischen Staatsunternehmens Gharantowanji Pokupets abgeschlossen. Zusammen mit den jüngsten Aufträgen von privaten Windparkbetreibern unterstreicht dieser Vertrag den robusten Markteintritt von enercast in der Ukraine, wo enercast nun Leistungsprognosen für die Solar- und Windstromproduktion mit fast 7 GW installierter Kapazität liefert. enercast liefert Expertise über USAID Energy Security Project in der
Der August war ein sehr schwacher Windmonat, erwarteter Windstrom fällt zeitweise auf 40% zurück Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. September 2020 Werbung Produktionsstatistik August 2020: Wind bleibt schwach, Puffer schmilzt Die Produktion der Erneuerbaren Energien fiel im August wechselhaft aus. Photovoltaik-Anlagen lagen genau im Plan, in Italien sogar darüber. Beim Wind aber bliebt die Leistung schwach, lediglich 83 Prozent des Solls wurden erreicht. Damit schmilzt auch der im Jahresverlauf aufgebaute Puffer. (WK-intern) - "Der August war ein sehr schwacher Windmonat", sagt Markus W. Voigt, CEO der aream Group. "Bis zum 20. August lag die Produktionen in einigen Regionen nur zwischen 40 und 50 Prozent des zu erwartenden Solls." Allerdings halfen die windreichen Tage gegen Ende des Monats, die Gesamtzielerreichung wieder auf 83 Prozent zu heben.
Am 25. Dezember konnten 38% der heimischen Stromversorgung mit Windstrom gedeckt werden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 201828. Dezember 2018 Werbung Windstrom-Rekord zum Jahreswechsel in Österreich (WK-intern) - Die heimischen Windkraftwerke konnten letzten Dienstag 38% der österreichischen Stromversorgung decken, das ist die höchste je gemessene Windstromerzeugung an einem Tag in Österreich. „Diese erfreuliche Nachricht zum Jahreswechsel, täuscht aber darüber hinweg, dass man sich noch nicht zurücklegen kann beim Ausbau der Erneuerbaren. Durch stark steigenden Stromverbrauch, sinkt aktuell über das gesamte Jahr gesehen sogar der Anteil der Erneuerbaren an der heimischen Stromversorgung“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Rekord bei heimischer Windstromproduktion „Am Dienstag wurde in Österreich mit 57 Gigawattstunden so viel Windstrom an einem Tag erzeugt wie noch nie“, freut sich Moidl und ergänzt:
Klima- und Energiestrategie: Branche wartet auf tatsächliche Umsetzungsschritte Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Mai 2018 Werbung Es braucht rasche Maßnahmen, um die Klimaziele zu erreichen (WK-intern) - Aus Sicht der IG Windkraft fehlen in der endgültigen Fassung der Klima- und Energiestrategie immer noch konkrete Maßnahmen. Leider gab es aus der Konsultationsphase wenig Veränderung. Um die Klimaschutzzielsetzungen erreichen zu können, braucht es eine rasche und ambitionierte Umsetzung. „Die Politik muss jetzt rasch die Handbremse beim Ausbau der erneuerbaren Energien lösen“, fordert Stefan Moidl Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Hier muss es klare Maßnahmen noch vor der großen Ökostromnovelle geben. Sonst kann in dieser Legislaturperiode kein einziges neu geplantes Windrad errichtet werden.“ Wesentlich ist, was fehlt Positiv zu bewerten ist, dass die
Mitteleuropäische Länder Österreich, Deutschland und Tschechien erzeugen weniger Windstrom Windenergie Windparks Wirtschaft 7. April 2018 Werbung Unterdurchschnittliches Windaufkommen in Mitteleuropa drückt Produktionsergebnis unter Planwert (WK-intern) - W.E.B-Produktionsergebnis für März 2018 Die Monats-Gesamtproduktion kommt mit 95.541 MWh unter dem Monats-Zielwert zu liegen. Zwei Kältewellen und ein kurzes Frühlingszwischenspiel sorgten zwar für Abwechslung im Monatsverlauf, jedoch überwogen östliche Strömungen, welche den atlantischen Tiefdruckgebieten kaum ein Durchdringen erlaubten. So schlossen die mitteleuropäischen Länder Österreich, Deutschland und Tschechien diesmal nicht über dem Soll ab. Frankreich produzierte gut und erreichte ein Plus. Grandios die Wetterlage in Kanada und USA: Beide Länder schlossen deutlich über dem Planwert ab. Trübes Wetter brachte kaum Sonnenschein. In der PV-Sparte schnitten Österreich und Tschechien unterdurchschnittlich ab. Italien konnte über Plan
Weltweiter Tag des Windes Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Juni 2017 Werbung Bei vielen Veranstaltungen rund um den „Tag des Windes“ am 15. Juni bieten jedes Jahr Windfirmen die Möglichkeit, mehr über die Stromerzeugung aus Wind zu erfahren und Windräder aus nächster Nähe zu besichtigen. (WK-intern) - Tausende Menschen informieren sich so weltweit über Windenergie und die umweltfreundliche und sichere Windstromproduktion. „Aktuelle Umfragen zeigen, dass die Bevölkerung mit 81% beinahe geschlossen hinter dem Windkraftausbau in Österreich steht“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Mit einer Jahresproduktion von 5,7 Milliarden Kilowattstunden können die österreichischen Windräder mehr als 40% aller Haushalte mit Windstrom versorgen. Dabei wird so viel CO2 vermieden, wie 1,6 Mio. Autos im Jahr
W.E.B Windenergie AG: Produktionsergebnis September 2016 Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Oktober 201613. Oktober 2016 Werbung Beständiges Hochdruckwetter im September bringt ein schwaches Produktionsergebnis (WK-intern) - Eine außergewöhnlich lange und ausgedehnte Hochdruckphase sorgte quer über Europa für einen überwiegend trockenen, extrem warmen und sonnenscheinreichen September. Solch stabile Luftmassen bringen kaum kinetische Energie mit sich, und so ist es nicht verwunderlich, dass die Gesamtproduktion von 36.038 MWh im September den Planwert nicht erreichte. Die Septemberproduktion in der Windsparte konnte in keinem unserer europäischen Produktionsländer das Planziel erreichen. Die kanadischen Bestandsanlagen übertrafen hingegen ihre Zielvorgabe. Optimales Wetter bot der September für unsere Photovoltaik-Anlagen in Österreich und Tschechien. Dementsprechend gut war ihr Abschneiden. In Italien spielte das Wetter nicht ganz mit, weshalb wir
Positive Entwicklung bei der Windstromproduktion und neuer Einspeiserekord in Deutschland Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2016 Werbung Winterrückblick 2015/16 für die Energiewirtschaft (WK-intern) - „Der Winter 2015/16 ist einer der bisher wärmsten in Deutschland seit Beginn der Wetteraufzeichnungen vor über 100 Jahren. Das stürmische Wetter wirkte sich sehr positiv auf die Windstromproduktion aus. Am 8. Februar 2016 wurde erneut ein Rekord bei der Windstromeinspeisung registriert. Der Winter 2015/16 zeichnete sich zudem durch Schwankungen bei der Solarstromproduktion und den Pegelständen aus“, so lautet die zusammenfassende Einschätzung des MeteoGroup-Energiemeteorologen Friedrich Föst. Einer der wärmsten Winter seit über 100 Jahren Der Winter 2015/2016 (Dezember-Februar) geht als einer der wärmsten seit dem Beginn systematischer Wetteraufzeichnungen im Jahr 1881 in Deutschland ein. Mit einer positiven Abweichung von bisher
Windstromproduktion: Ein meteorologischer Rückblick auf den Herbst 2015 Windenergie Wirtschaft 2. Dezember 20151. Dezember 2015 Werbung Die Energie-Meteorologen von MeteoGroup ziehen folgende Bilanz für den diesjährigen Herbst (September bis November) in Deutschland: (WK-intern) - Im Rückblick kennzeichnen diesen eine nur leicht überdurchschnittliche Herbstmitteltemperatur, eine durchschnittliche Sonnenscheindauer und etwas überdurchschnittliche Niederschlagsmengen im Norden sowie ein zu trockener Süden. Bei einer Betrachtung der Einzelmonate sticht der November mit einer sehr hohen Windstromproduktion und extremen Wetterparametern hervor. Die Monate September und Oktober waren eine Spur kühler als im langjährigen Schnitt, während im November die höchste bisher gemessene Novembermitteltemperatur registriert wurde. Diese lag 3,5 K über dem langjährigen Klimamittel der Jahre 1961 bis 1990. Im Süden und in der Mitte Deutschlands gab
Der 52-MW-Windpark bei Walsrode wird von enercity übernommen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 20. November 2015 Werbung Mit dem Erwerb des Windparks Groß Eilstorf bei Walsrode ist enercity nun in der näheren niedersächsischen Umgebung zur Windkraft präsent. (WK-intern) - Der neue enercity-Windpark umfasst 17 Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 52 MW. Dies reicht, um eine mittelgroße Stadt mit fast 50.000 Haushalten mit Strom zu versorgen. „Mit dem enercity-Windpark Groß-Eilstorf können wir unsere aktuelle Windstrom-Erzeugung auf über 200 Millionen Kilowattstunden pro Jahr steigern - ein großer Schritt zum Aufbau unseres angestrebten Windportfolios. Bis zum Jahr 2025 wird über ein Drittel unseres erneuerbaren Stroms aus eigenen Windkraftanlagen stammen“, freut sich Harald Noske, als Technischer Vorstand für das enercity-Windengagement verantwortlich, über den
Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen rechnet in diesem Jahr mit einem Anstieg des Energieverbrauchs Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 4. November 2015 Werbung Energieverbrauch wird 2015 steigen (WK-intern) - Erneuerbare und Erdgas legen zu / Herbstprognose vorgelegt Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen rechnet in diesem Jahr mit einem Anstieg des Energieverbrauchs in Deutschland um etwa 1,7 Prozent auf rund 13.360 Petajoule (PJ) oder 456 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t. SKE). Wie die AG Energiebilanzen in ihrer traditionellen und meist sehr präzisen Herbstprognose ausführt, werden die erneuerbaren Energien mit einen Zuwachs von knapp 9 Prozent am stärksten zulegen. Es folgt aufgrund der gegenüber der im Vorjahr kühleren Witterung und dem damit höheren Wärmebedarf das Erdgas mit einem Plus von etwa 8,5 Prozent. Der Mineralölverbrauch wird in etwa auf dem