Solarwärme-Anlagen im Rahmen des neu aufgelegten Marktanreizprogramms Dezentrale Energien Solarenergie Technik Verbraucherberatung Videos 10. August 2020 Werbung Boom bei Solarheizungen Zuwachs von über 200 Prozent bei Förderanträgen Solarkollektorabsatz um 11 Prozent gestiegen Geschäftslage-Index auf Höchststand seit über 10 Jahren Zuschüsse bei Heizungsmodernisierung von bis zu 45 Prozent (WK-intern) - Die zu Jahresbeginn deutlich verbesserten Förderkonditionen für Solarwärme-Anlagen im Rahmen des neu aufgelegten Marktanreizprogramms (MAP) greifen. Im ersten Halbjahr 2020 sind über 200 Prozent mehr Solarthermie-Förderanträge gestellt worden als im Vorjahr. Dies geht aus jetzt vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) veröffentlichten Zahlen hervor. So wurden im ersten Halbjahr 2020 insgesamt 26.991 Anträge gestellt, gegenüber 8.700 Anträgen im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Solarheizungen werden seit Anfang 2020 im Förderprogramm „Heizen mit Erneuerbaren Energien" mit bis zu
Alles zum Thema Heizsysteme, Optimierungsmaßnahmen, staatliche Förderung und vieles mehr Dezentrale Energien Ökologie Technik Verbraucherberatung 3. November 2019 Werbung Verbraucherportal "Intelligent heizen" in neuem Look (WK-intern) - Die Klimadebatte ist in vollem Gange. Im Oktober hat das Bundeskabinett Teile des Klimaschutzprogramms beschlossen, darunter die steuerliche Förderung der energetischen Sanierung. Zu Recht, denn in Gebäuden ist das Potenzial für CO2-Einsparungen enorm hoch. Mit welchen Maßnahmen Verbraucher die Energieeffizienz beim Heizen und Lüften in den eigenen vier Wänden verbessern können, zeigt das neu gestaltete Portal "Intelligent heizen". Klimaschutz beginnt im eigenen Zuhause - und zwar beim Heizen. Die meisten Heizungsanlagen in Deutschland sind nicht auf dem neuesten Stand der Technik, sie verbrauchen unnötig viel Energie und treiben den CO2-Ausstoß in die Höhe. Wer dem
IWO-Institut sieht beim Klimaschutzprogramm massive Nachteile für Menschen im ländlichen Raum Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 21. September 2019 Werbung Eckpunkte Klimaschutzprogramm zur Heizungserneuerung (WK-intern) - Der Beschluss des Klimakabinetts, die Neuinstallation reiner Öl-Brennwertgeräte ab 2026 zu verbieten und kurzfristig auch die Fördervoraussetzungen für Öl-Hybridheizungen, die erneuerbare Energien einbinden, einzuschränken, ist kontraproduktiv und ungerecht. "Millionen Menschen, die im ländlichen Raum leben, sollen nicht nur zusätzliche Auflagen bei der Heizungsmodernisierung bekommen. Sie werden auch bei Fördermaßnahmen massiv benachteiligt. Das führt zu Verunsicherung und Attentismus bei den betroffenen Hauseigentümern und ist nicht nachvollziehbar", erklärt Adrian Willig, Geschäftsführer des IWO-Instituts. Hinzu kommt: Selbst Eigentümer, die erneuerbare Energien in eine Öl-Hybridheizung einkoppeln wollen, gehen bei der Fördermittelvergabe künftig leer aus. Im Vergleich zu Hausbesitzern mit Gasanschluss kann der
BAFA-Förderung, Antrag muss vor der Umsetzung gestellt werden Behörden-Mitteilungen Dezentrale Energien Verbraucherberatung 20. Dezember 201720. Dezember 2017 Werbung Heizungsmodernisierung: Ab 1. Januar gelten neue Fristen bei der BAFA-Förderung (WK-intern) - Zum 1. Januar 2018 ändern sich die Formalitäten bei der Beantragung der BAFA-Förderung, wenn es um die Nutzung von erneuerbaren Energien für die Heizung in Ein- und Zweifamilienhäusern geht. Zwar fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) die Umstellung auf Wärmepumpen sowie Solarthermie- oder Biomasse-Anlagen (zum Beispiel Holzpellets) weiterhin, doch muss ab dem kommenden Jahr der Antrag bereits vor der Umsetzung beim BAFA eingereicht werden. Bislang konnte der Förderantrag auch nach der Umsetzung der Modernisierung gestellt werden. Gefördert wird die Heizungsmodernisierung, wenn die zu ersetzende oder zu ergänzende Anlage mindestens
Marktentwicklung im Plan – Fortschritte bei Brennstoffzellen-Heizgeräten Dezentrale Energien Technik 27. Oktober 2017 Werbung Die Marktentwicklung von Brennstoffzellen für die Hausenenergieversorgung läuft nach Plan: (WK-intern) - Über 1.000 Geräte sind seit Start des KfW-Förderprogramms 433 vor rund einem Jahr im Einsatz. Dies entspricht den Absatzerwartungen, die Politik und Industrie an die innovative Technologie stellen. Das Volumen soll bis zum Jahr 2023 auf 75.000 Einheiten jährlich steigen. Angesichts der guten Perspektiven nimmt auch das Engagement von Investoren zu. Unlängst vermeldete Solidpower eine Kapitalspritze in Höhe von 40 Millionen Euro, die der Erschließung des Massenmarkts dienen soll. Rückenwind bekommen Brennstoffzellen auch durch die Ausweitung der KfW-Förderung auf gewerbliche Käufer. Damit wird das vielfältige Geräteangebot, das von Beistellgeräten mit hoher
Zuschüsse für Solarwärmeanlagen steigen um 20 Prozent Solarenergie 21. Dezember 2015 Werbung Bundesregierung erhöht Zuschüsse für Solarheizungen um 20 Prozent (WK-intern) - Staatliche Zuschüsse für den Einbau neuer Solarwärmeanlagen steigen im Falle einer Heizungsmodernisierung ab Anfang 2016 um 20 Prozent Branche begrüßt neuen Solarbonus Berlin – Der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. begrüßt die Ankündigung der Bundesregierung, ab Anfang 2016 die Zuschüsse zum Einbauen von Solarheizungen deutlich zu erhöhen. Nach dem jüngst von der Bundesregierung verabschiedeten „Anreizprogramm Energieeffizienz“ werden die Fördersätze für den Austausch veralteter Heizungen um 20 Prozent erhöht, wenn dabei Solartechnik zum Einsatz kommt. Dazu erklärt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V.: „Der Umstieg auf Solarwärme war noch nie so attraktiv. Eigenheimbesitzer sind gut beraten,
Klimastiftung für Bürger wird Botschafter des BAFA-Marktanreizprogramms Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Ökologie 28. September 2015 Werbung Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) kooperiert künftig mit der Klimastiftung für Bürger als Botschafter des Marktanreizprogramms. (WK-intern) - Über das Marktanreizprogramm unterstützt das BAFA den Einbau moderner Ökoheizungen mit attraktiven Zuschüssen. In den vergangenen 15 Jahren konnten auf diese Weise Investitionen in 1,6 Millionen Solarthermie-, Biomasseanlagen und Wärmepumpen angereizt werden. Eschborn, Sinsheim - Um zusätzlichen Schwung in die ökologische Heizungsmodernisierung zu bringen, setzt das BAFA auf strategische Partnerschaften mit Kommunen, Verbänden, Energieberatern, Förderbanken, Architekten oder Schornsteinfegern, die als sogenannte "Botschafter des Marktanreizprogramms" für die Förderung werben sollen. In diesem Rahmen kooperiert das BAFA nun auch mit der "Klimastiftung für Bürger". Die
Statistisches Bundesamt: Solarwärme im Neubau beliebteste Öko-Wärme Solarenergie 30. Juli 2015 Werbung NEUBAU: SONNENHEIZUNG AUF PLATZ EINS (WK-intern) - Auch bei der Heizungsmodernisierung zieht die Solarenergie-Nachfrage an Jetzt verbesserte Zuschüsse nutzen und vor Beginn der Heizperiode auf klimafreundliche Wärme umsteigen Berlin – Solarenergie hat unter den Heizenergien im Neubau weiterhin die Nase vorne. Von den rund 216.000 im vergangenen Jahr errichteten Wohnungen nutzen bereits knapp 70.000 Wohnungen Solarenergie für die Wassererwärmung und immerhin rund 38.000 Wohnungen für die Heizungsunterstützung. Dies geht aus Daten des Statistischen Bundesamtes hervor, die dem Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) exklusiv vorliegen. „Mit der Sonne zu heizen liegt voll im Trend: die Technologie ist klimafreundlich, preisgünstig und technisch ausgereift“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des
Modernisierung des Wärmemarktes muss beschleunigt werden Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 25. Juni 201525. Juni 2015 Werbung BDEW-Studie "Wie heizt Deutschland?" (WK-intern) - Großes Potenzial zur CO2-Reduktion im Wärmesektor Müller: Politik muss endlich Angebote zur Steigerung der Energieeffizienz entwickeln Berlin - Rund 20 Millionen Tonnen CO2 könnten durch technisch einfach zu realisierende Heizungsmodernisierung in Deutschland jährlich eingespart werden. Das zeigt eine Studie des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) zum Heizungsmarkt. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass sich viele Ölheizungen einfach modernisieren ließen, da sie problemlos in Gebieten liegen, die bereits mit Erdgas oder Fernwärme versorgt werden. Somit könnten 2,5 Millionen Wohngebäude von Öl auf Erdgas und weitere 240.000 Wohngebäude von Öl auf Fernwärme umgestellt werden. "Unsere Beispiel-Rechnung zeigt,
Heizungsmodernisierung: Neuer Gas-Brennwertkessel mit 50 kW für Mehrfamilienhäuser Dezentrale Energien Mitteilungen 9. Juli 2014 Werbung Das Leistungsspektrum erweitert - Buderus Gas-Brennwertkessel Logano plus GB212 jetzt auch als 50 kW Variante erhältlich Mit einer 50 kW-Variante erweitert Buderus das Leistungsspektrum des im Jahr 2011 eingeführten Gas-Brennwertkessels Logano plus GB212. Damit eignet sich der bodenstehende Kessel nun auch für den Einsatz in mittelgroßen Mehrfamilienhäusern. (WK-intern) - In der neuen Leistungsgröße arbeitet der Gas-Brennwertkessel ebenfalls sehr leise, ist einfach hydraulisch in bestehenden Anlagen zu installieren und damit die ideale Modernisierungslösung für veraltete atmosphärische Gaskessel. Seine kompakten Abmessungen von 965 x 600 x 795 Millimeter (H x B x T) und das geringe Gewicht von 88 Kilogramm erleichtern den Einbau der 50