Asahi Kasei investiert 100 Millionen US-Dollar in Start-Up Unternehmen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Wasserstofftechnik 11. April 2023 Werbung Asahi Kasei plant Investitionen in Höhe von 100 Millionen US-Dollar in Start-Up Unternehmen mit Fokus auf nachhaltige Technologien (WK-intern) - Düsseldorf und New York – Asahi Kasei hat einen Investitionsrahmen als neue Initiative für Kohlenstoffneutralität eingerichtet. Das Unternehmen plant, bis 2027 100 Millionen US-Dollar in Start-up Unternehmen zu investieren, die Technologielösungen in den Bereichen Wasserstoff, Energiespeicherung, Kohlenstoffmanagement und biobasierte Chemikalien anbieten. Seit 2011 hat Asahi Kaseis Corporate Venture Capital (CVC) Bereich mit Sitz im Silicon Valley Investitionen in mehr als 50 Start-up Unternehmen in den USA, Europa, China und Japan getätigt. Neben zahlreiche Kooperationen gehören dazu auch die Übernahmen von Crysal IS, einem US-amerikanischen
Vestas startet ein strategisches Risikoinvestitionsprogramm Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie 25. November 2020 Werbung Als Corporate Venture Capital-Zweig des Unternehmens wird Vestas Ventures in junge Start-ups im Bereich nachhaltige Energie investieren. (WK-intern) - Vestas Ventures wird als Lead- oder Follow-Investor mit Start-up-Unternehmen weltweit zusammenarbeiten, die vielversprechende Technologien und Lösungen anbieten. Vestas launches strategic venture investment programme to accelerate innovation within sustainable energy solutions For four decades, Vestas has been a driving force in innovating technology solutions to create a sustainable energy system. This journey has driven wind energy to become one of the cheapest and most reliable sources of energy and has subsequently made the world’s energy mix more sustainable. To accelerate the deployment of sustainable energy, the
E-world meets Start-Ups Veranstaltungen 28. Januar 2016 Werbung Neue Plattform für Austausch und Networking auf der E-world energy & water 2016 (WK-intern) - Die E-world bietet in diesem Jahr Start-Up-Unternehmen und potenziellen Investoren eine besondere Plattform für Vernetzung und Austausch: Start-Up-Unternehmen stellen sich und ihre neuen Ideen und Konzepte vor. Sie diskutieren aktuelle Herausforderungen und knüpfen Kontakte zu Investoren und Industriepartnern aus der Energiewirtschaft. In diesem Jahr feiert der Gemeinschaftsstand „Junge Innovative Unternehmen“ ein Jubiläum: Bereits seit zehn Jahren stellt die E-world energy & water gefördert vom Bundeswirtschaftsministerium für Wirtschaft und Energie jungen Ausstellern diesen Gemeinschaftsstand zur Verfügung, um sich dem Publikum der Messe zu präsentieren. Für die E-world 2016 ist die
BaFin gibt grünes Licht für das PV-Pachtmodell Dezentrale Energien Solarenergie 25. Juni 2015 Werbung Die von vielen Stadtwerken bundesweit vertriebenen Pachtverträge für Solaranlagen unterliegen bei einer risikoorientierten Gestaltung nicht der Finanzaufsicht. (WK-intern) - Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat die Ergebnisse eines Pilotverfahrens der Kanzlei Rödl & Partner nun mit aktuellen Stellungnahmen für mehrere Folgeverfahren bestätigt. Damit liegt nunmehr eine laufende Verwaltungspraxis vor, die als Richtschnur für die Gestaltung von Pachtmodellen dienen kann. Das betreffende Photovoltaik-Pachtmodell hat sich zu einem der erfolgreichsten White-Label-Produkte der Branche entwickelt. Rödl & Partner hatte im Rahmen der interdisziplinären Begleitung eines Start-up-Unternehmens bei der Entwicklung des Vertragsmodells bereits im September 2014 unter anderem eine sogenannte "Negativ-Auskunft" von der BaFin erwirkt. Da die