VARD sichert sich Auftrag für zwei CSOVs Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2025 Werbung Wir freuen uns, die Unterzeichnung eines Vertrags über die Planung und den Bau von zwei Commissioning Service Operation Vessels (CSOVs) für einen nicht genannten internationalen Kunden bekannt zu geben. (WK-intern) - Es handelt sich um einen großen Offshore-Auftrag mit einem Wert zwischen 100 und 200 Millionen Euro. Die beiden CSOVs sind vom Typ VARD 4 19, entwickelt von Vard Design in Ålesund, Norwegen. Das Design wurde verbessert und auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten, um Umweltvorteile durch ein auf niedrigen Kraftstoffverbrauch optimiertes Rumpfdesign sowie hohe Bedienbarkeit und Komfort zu bieten. Das Batterie-Hybrid-Antriebssystem ermöglicht den Schiffen einen zeitweise emissionsfreien Betrieb, die Bereitstellung zusätzlicher Spitzenleistung
Deutsche Offshore Schifffahrt entwickelt neues Offshore-Windpark-Spezialschiff mit dieselelektrischen Antrieb Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 20258. Mai 2025 Werbung Offshore-Schiffe mit MAN L21/31 GenSets für dieselelektrischen Antrieb Trend zum Bau von C-CSOVs in China (WK-intern) - Die zur chinesischen CSSC Group gehörende Werft Wenchong hat vier Antriebssysteme mit jeweils 3 MAN 8L21/31 MK2 GenSets für den Bau von 4 C- CSOVs (Construction Commissioning Service Operation Vessels) mit einer Länge von 96 m für den deutschen Beitreiber DO (Deutsche Offshore Schifffahrt) bestellt. Ein CSOV ist ein Spezialschiff, das für Unterstützung während der Inbetriebnahme und des Betriebs von Offshore-Windparks konzipiert ist. DO hat dieses Konzept durch erhöhte Flexibilität weiterentwickelt und bietet dem Markt somit einen breiteren Anwendungsbereich in der Bauphase sowie im Kabelnetzbereich. Der
Siemens und Esvagt taufen weltweit erste Serviceschiffe für Windparks auf See Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Juni 2015 Werbung Diese Woche feiert Siemens die Taufen der weltweit ersten beiden Serviceschiffe (Service Operation Vessels, SOVs), die speziell für den Einsatz in Offshore-Windparks konzeptioniert wurden. Serviceschiffe erhöhen Verfügbarkeit und Stromertrag der Windenergieanlagen Esvagt Faraday übernimmt Service im Windpark Butendiek in der Nordsee Esvagt Froude wird im Windpark EnBW Baltic II in der Ostsee eingesetzt (WK-intern) - Die feierlichen Schiffstaufen fanden im Beisein von offiziellen Vertretern von Regierung, Kommunen und Kunden sowie in Zusammenarbeit mit dem Schiffseigner Esvagt A/S in Rostock und Hamburg statt. Eingebunden sind die SOVs in das auf den Kunden zugeschnittene Offshore-Logistikkonzept von Siemens, das hochmoderne Datenanalyse und vorausschauende Wartungsprogramme umfasst. Die Schiffe sollen so
Die nächste Generation von Offshore-Windenergieanlagen wird weit von der Küste entfernt sein Offshore Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 2014 Werbung Deshalb ist eine flexible integrierte Logistiklösung erforderlich, um Wartung und Instandhaltung möglichst effizient zu gestalten. Im Rahmen eines neuen Konzeptes werden speziell ausgelegte Offshore-Serviceschiffe (Service Operation Vessels, kurz SOVs) dabei helfen, diese Herausforderung zu meistern. Sie werden neue Maßstäbe für die Wartung von Offshore-Windparks setzen. (WK-intern) - Siemens ist das erste Unternehmen, das dieses vielseitige Offshore-Logistikkonzept anbietet. Das erste, speziell dafür ausgelegte Serviceschiff wird 2015 zur Verfügung stehen. Update Siemens Wind Service: Videoclip zeigt neues Offshore-Wind Serviceschiff und -Logistikkonzept Siemens’ new service operation vessels are making waves in the industry Offshore wind power has come of age. Costs have come down, turbines have