ContiTech liefert die Zahnriemen in Luftkissenfahrzeugen Mitteilungen Technik 25. Juni 2015 Werbung Für den Antrieb von Propellern und Turbinen setzt Hersteller Griffon Hoverwork auf Zahnriemen von ContiTech. (WK-intern) - In zwei neuen Luftkissenfahrzeugen setzt der britische Hersteller Griffon Hoverwork auf Zahnriemen mit Carbonzugstrang der ContiTech Power Transmission Group. Mit 5.502 mm und 4.956 mm handelt es sich dabei um die längsten Polyurethan-Riemen in unendlicher Ausführung, die je gefertigt wurden. Sie treiben die Propeller und Turbinen der gigantischen Luftkissenboote an, die in der Fährverbindung zwischen Portsmouth (England) und der Isle of Wight zum Einsatz kommen. Die Riemen werden in Zusammenarbeit von ContiTech und Griffon Hoverwork am ContiTech-Standort Dannenberg hergestellt. Die zwei neuen Luftkissenfahrzeuge, die sich derzeit im
Speichergipfel in Schleswig-Holstein Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 25. Juni 2015 Werbung GP JOULE lädt gemeinsam mit watt_2.0 nach Reußenköge ein (WK-intern) - GP JOULE, watt_2.0, die Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH) sowie die schleswig-holsteinische Landesregierung loten Potenziale der Energiespeicherung aus. Ove Petersen: „Speichertechnologie ermöglicht es, dass Strom aus erneuerbaren Quellen zur Steigerung der regionalen Wertschöpfung im Norden genutzt werden kann.“ Reußenköge - Welchen Beitrag zur Energiewende kann Speichertechnologie in Schleswig-Holstein heute schon leisten und welche Potenziale bergen Energiespeicher gerade für den Norden? Mit dieser Frage beschäftigten sich Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im Rahmen eines Fachgesprächs am Firmensitz von GP JOULE in Reußenköge in Nordfriesland. Für die rund 40 Teilnehmerinnen und
Grundgrün für Sekundärregelleistung qualifiziert Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 25. Juni 201525. Juni 2015 Werbung Die Grundgrün Energie GmbH ist ab sofort in der Regelzone 50Hertz für die Teilnahme am Sekundärregelenergiemarkt zugelassen. Damit erweitert der Berliner Direktvermarkter und Energiedienstleister sein Portfolio um ein weiteres wichtiges Angebot zur optimalen Vermarktung von dezentralen Erzeugungsanlagen aus erneuerbarer Erzeugung. Berlin – Die Präqualifizierung des hauptsächlich aus Biogas-Anlagen bestehenden Pools bildet den Abschluss einer kurzen aber intensiven Entwicklungszeit des grundgrünen virtuellen Regelleistungskraftwerks im engen Dialog mit 50Hertz. Grundgrün wurde nach den weiterentwickelten, komplexeren Anforderungen des ostdeutschen Übertragungsnetzbetreibers präqualifiziert. 50Hertz treibt seit einiger Zeit die Öffnung der Regelenergiemärkte für die oft kleineren und mittelständischen Unternehmen der neuen Energiewirtschaft voran und zeigt ein hohes Engagement
Studie: Kohleverstromung untergräbt in Deutschland die Ziele der Erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. Juni 2015 Werbung Germany’s installed renewable energy capacity to increase from 86.2 Gigawatts (GW) in 2014 to 147.4 GW by 2025 (WK-intern) - However, renewables’ intermittent nature means the country will return to coal power generation, adding 3 GW of capacity by 2020, says analyst Coal-based Power Undermines Germany’s Renewable Growth to 2025, says GlobalData LONDON, UK (GlobalData) - While Germany’s installed renewable energy capacity is forecast to increase from 86.2 Gigawatts (GW) in 2014 to 147.4 GW by 2025, simultaneous coal-based power additions will undermine the country’s efforts to reduce carbon emissions, says research and consulting firm GlobalData. The company’s latest report* states that renewables will
COMPOSITES EUROPE 2015 mit neuen Verbundwerkstoffen und Systemlösungen zum Leichtbau Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 25. Juni 2015 Werbung COMPOSITES EUROPE 2015 erneut mit Sonderflächen "Product Demonstration Area" und "Industry meets Science" (WK-intern) - Berührungsängste sind hier fehl am Platz: Einmal mehr bringt die COMPOSITES EUROPE 2015 Top-Unternehmen und Forschungsinstitute auf die beiden Sonderflächen „Product Demonstration Area" und "Industry meets Science". Die Product Demonstration Area feiert in diesem Jahr, ebenso wie die Fachmesse für Verbundwerkstoffe, ein Jubiläum: Zum inzwischen zehnten Mal darf hier getestet, erforscht und vor allem angefasst werden. Zu sehen gibt es auf den Sonderflächen komplexe Prozesse sowie die Highlights aus der Composites-Welt. Damit werden sie erneut zu Besuchermagneten auf der Fachmesse, die in diesem Jahr vom 22.
EU-Kommission leitet Gerichtsverfahren gegen TTIP & CETA Investorenschutzklauseln ein Behörden-Mitteilungen Verbraucherberatung 25. Juni 2015 Werbung EU-Kommission leitet Gerichtsverfahren gegen bilaterale Investorenschutzabkommen zwischen Mitgliedstaaten ein (WK-intern) - Die EU-Kommission hat am 18. Juni 2015 die Informationen über die Vertragsverletzungsverfahren veröffentlicht, die im Juni gegen die Mitgliedstaaten der Europäischen Union eingeleitet wurden. Fünf Mitgliedstaaten, darunter auch Österreich, werden zur Beendigung von bilateralen Investitionsschutzabkommen aufgefordert (außer Österreich betrifft dies noch die Niederlande, Rumänien, Schweden und die Slowakei). Diese Vertragsverletzungsverfahren stehen in direktem Gegensatz zu den Bemühungen der EU-Kommission bei internationalen Handelsverträgen wie TTIP und CETA (Handelsverträge der EU mit den USA und Kanada), genau solche Investorenschutzklauseln einzuführen. Laut Pressemitteilung der EU-Kommission dürfen in der EU "solche zusätzlichen Absicherungen nicht mehr notwendig sein,
Windexperimentierkoffer für das Gymnasium Kronshagen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 25. Juni 2015 Werbung Auch in diesem Jahr unterstützt der WindEnergieZirkel Hanse Schulen in Norddeutschland bei der Arbeit, junge Menschen für eine technische oder ingenieurwissenschaftliche Tätigkeit in der Windbranche zu begeistern. (WK-intern) - Einer von zwei Windexperimentierkoffern geht, rechtzeitig vor Beginn der Sommerferien, an das Gymnasium Kronshagen. Kronshagen - An der Schule hat es vor einiger Zeit eine Projektgruppe gegeben, die mit unglaublichem Engagement die Idee umzusetzen versuchte, auf dem Schulgelände eine Windkraftanlage zu errichten. Die Schülerinnen und Schüler wollten einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Am Ende ist das Projekt leider gescheitert, weil sich im behördlichen Prüfverfahren immer neue Hindernisse ergaben. In Zukunft kann der Experimentierkoffer sie dabei