Solardach zum Mieten: STAWAG realisiert Solaranlage auf Trianel-Gebäude Dezentrale Energien Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik 28. März 202028. März 2020 Werbung Trianel setzt auf Gewerbe-PV-Pachtmodell der STAWAG (WK-intern) - Die STAWAG, Stadtwerke Aachen Aktiengesellschaft, gewinnt die Trianel GmbH als den ersten gewerblichen Partner für ein PV-Pachtmodell im Stadtgebiet Aachen. Das Unternehmen an der Krefelder Straße hat sich für das „Solardach zum Mieten“ der STAWAG entschieden und ist nach vielen Privatkunden der erste Gewerbekunde für das Solardach. Anfang März wurde die Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) auf dem Dach des Trianel-Bürogebäudes fertiggestellt und in Betrieb genommen. „Schon seit 25 Jahren engagieren wir uns für Klima- und Umweltschutz. Während wir in den Anfangsjahren vor allem auf Energieberatung und Förderprogramme gesetzt haben, stand in den letzten Jahren der Ausbau von
RWE beteiligt sich an Greenergetic Solarenergie Veranstaltungen 8. Januar 2016 Werbung Auszeichnung für Geschäftsmodell - Digitalisierung von Energiedienstleistungen bietet Wachstums-Perspektiven (WK-intern) - Der Energiemarkt in Deutschland wird dezentraler und digitaler, Energiedienstleistungen gewinnen immer mehr an Bedeutung. „Wir bieten Energieversorgungsunternehmen (EVU) ein digitales Geschäftsmodell an, das sie als Portal in ihre Homepage integrieren können und mit dem die Kunden dann einfach und bequem eine maßgeschneiderte Photovoltaik-Anlage vom Sofa aus konfigurieren und bestellen können“, beschreibt Florian Meyer-Delpho, Gründer und Geschäftsführer von Greenergetic, das Geschäftsmodell. Greenergetic übernimmt auf Wunsch Vertriebsprozesse, Logistik und Abwicklung, unterstützt das Marketing und bietet optional auch ein BaFin geprüftes PV-Pachtmodell an. Die Kunden der EVU merken davon nichts, denn alle Leistungen
BaFin gibt grünes Licht für das PV-Pachtmodell Dezentrale Energien Solarenergie 25. Juni 2015 Werbung Die von vielen Stadtwerken bundesweit vertriebenen Pachtverträge für Solaranlagen unterliegen bei einer risikoorientierten Gestaltung nicht der Finanzaufsicht. (WK-intern) - Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat die Ergebnisse eines Pilotverfahrens der Kanzlei Rödl & Partner nun mit aktuellen Stellungnahmen für mehrere Folgeverfahren bestätigt. Damit liegt nunmehr eine laufende Verwaltungspraxis vor, die als Richtschnur für die Gestaltung von Pachtmodellen dienen kann. Das betreffende Photovoltaik-Pachtmodell hat sich zu einem der erfolgreichsten White-Label-Produkte der Branche entwickelt. Rödl & Partner hatte im Rahmen der interdisziplinären Begleitung eines Start-up-Unternehmens bei der Entwicklung des Vertragsmodells bereits im September 2014 unter anderem eine sogenannte "Negativ-Auskunft" von der BaFin erwirkt. Da die