ABO Wind erreicht Zielvolumen, Anleger investieren mehr als 50 Millionen Euro Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 25. April 2024 Werbung ABO Wind: Zielvolumen der Anleihe erreicht, Zinsspanne auf 7,5 bis 8 % p.a. eingegrenzt (WK-intern) - Wiesbaden - Aufgrund großer Nachfrage von institutionellen Investoren, Vermögensverwaltern sowie Privatanlegern hat die ABO Wind AG das Zielvolumen der neuen Anleihe 2024/2029 in Höhe von 50 Millionen Euro bereits erreicht. Die Zinsspanne für den Green Bond (ISIN: DE000A3829F5, WKN: A3829F) mit einer Laufzeit von fünf Jahren und einer Stückelung von 1.000,00 Euro wurde heute zudem auf 7,50 – 8,00 % p.a. eingegrenzt. Der endgültige Zinssatz soll nach Ende der Angebotsfrist auf Basis der Zeichnungsaufträge festgelegt werden. Anleger können noch bis Donnerstag, 2. Mai 2024, 12:00 Uhr, über ihre
EU-Verordnung verschiebt die Bankenrisiken nach an die Banken Mitteilungen Verbraucherberatung 4. Mai 2023 Werbung Finanzsektor sollte laut EU-Verordnung DORA Penetration Tests in Eigenregie durchführen (WK-intern) - Banken stehen unter Druck, die EU-Verordnung DORA schnellstens umzusetzen 2022 lag die wöchentliche Anzahl an Cyberattacken in der Finanzbranche bei durchschnittlich 1.131 Angriffen - ein Anstieg von 52 Prozent in einem Jahr, so die Zahlen von Check Point Research. Mehr als zwei Drittel der großen Institute waren von mindestens einem Cyberangriff betroffen, erfolgreich verhinderte Angriffe und Dunkelziffern nicht eingerechnet. Die EU-Verordnung "Digital operational resilience for the financial sector and amending regulations" (EU-Verordnung 2022/2254 - kurz DORA) gibt der Branche einen einheitlichen Gesetzesstandard, um die Anfälligkeit für ITK-Störungen und Cyberbedrohungen entlang der
Untersuchungsausschuss zum milliardenschweren Bilanzbetrug bei Wirecard Aktuelles Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 11. März 202111. März 2021 Werbung Systemversagen: Kommentar zum Fall Wirecard von Stefan Paravicini (WK-intern) - Die Zwischenbilanz der Initiatoren des Untersuchungsausschusses zum milliardenschweren Bilanzbetrug bei Wirecard fällt eindeutig aus: Dass die kriminellen Machenschaften eines weit verzweigten Netzwerks rund um die Führungsriege des Zahlungsdienstleisters nicht von den Aufsichtsbehörden gestoppt wurden, sei ein Systemversagen. Neben der kriminellen Energie einer Bande um Ex-Wirecard-Vorstand Jan Marsalek sowie dem Kollektivversagen von Aufsichtsorganen und Wirtschaftsprüfern habe auch ein Heer von Beratern, ehemaligen Politikern und Lobbyisten eine tragende Rolle in dem Skandal gespielt, weil sie das Bild von Wirecard als Technologiestar in die Welt getragen hätten. Den Kardinalfehler unter den vielen Versäumnissen in der Affäre
PNE WIND AG plant die Emission einer Anleihe zur Finanzierung der weiteren Unternehmensentwicklung Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. April 2018 Werbung Cuxhaven – Der international tätige Projektentwickler PNE WIND AG plant die Platzierung einer Unternehmensanleihe in Höhe von voraussichtlich 50 Mio. Euro. Volumen von voraussichtlich 50 Mio. Euro und Laufzeit von 5 Jahren Umtauschangebot an die Inhaber der Anleihe 2013/2018 und öffentliches Angebot Kuponspanne für die Preisfestsetzung von 4,000 bis 4,750% Sicherung der mittelfristigen Finanzierung von Portfolioaufbau und Strategieerweiterung (WK-intern) - Nach der Platzierung soll die Anleihe im Freiverkehr der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt werden. Die Unternehmensanleihe, die in Schuldverschreibungen im Nennbetrag von je 1.000,00 EURO begeben wird, hat eine Laufzeit vom 2. Mai 2018 bis zum 2. Mai 2023. Die Zinsspanne wird auf 4,00% bis 4,75% beziffert, wobei
BaFin bestätigt Trianel-Pacht-Lösungen die Unbedenklichkeit nach dem Kreditwesengesetz Mitteilungen 23. November 2015 Werbung Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat die von Trianel entwickelten Musterverträge im Rahmen der Pacht- und Betriebsführungsmodelle EnergieDach und EnergieBlock in Bezug auf die Frage der Erlaubnispflicht nach dem Kreditwesengesetz (KWG) als unbedenklich qualifiziert. (WK-intern) - „Alle Stadtwerke, die unsere White-Label-Produkte anbieten, können nun sicher sein, dass die Verträge nicht als Finanzierungsleasing im Sinne des § 1 Abs. 1a Satz 2 Nr. 10 1. Alt KWG und damit nicht als erlaubnispflichtige Finanzdienstleistung eingestuft werden“, stellt Michel Nicolai, Leiter Dezentrale Erzeugung bei der Stadtwerke-Kooperation Trianel, fest. Trianel hat gemeinsam mit der Kanzlei MPW Legal & Tax die Musterverträge exemplarisch durch die BaFin prüfen
BaFin gibt grünes Licht für Mustervertrag des BSW-Solar zur PV-Anlagenpacht Mitteilungen Solarenergie 23. Juli 2015 Werbung BSW-Pachtvertrag bietet Sicherheit Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) gibt grünes Licht für Mustervertrag des BSW-Solar zur PV-Anlagenpacht: kein Finanzierungsleasing Attraktives Geschäftsmodell kann weiter fortgeführt werden Die Anwendung eines vom Bundesverband Solarwirtschaft herausgegebenen Mustervertrages bei der Verpachtung von Solarstromanlagen vermeidet die Einstufung des beliebten PV-Geschäftsmodells als Finanzierungsleasing. Das bestätigte jetzt die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). In den vergangenen Monaten hatten verschiedene Fach- und Branchenmedien darüber berichtet, dass die BaFin in einem Einzelfall ein Anlagenpachtmodell für eine Photovoltaik-Anlage als erlaubnispflichtiges Finanzierungsleasing im Sinne des Kreditwesengesetzes (KWG) eingestuft hatte. In der Folge führte dies zur Verunsicherung innerhalb der Branche, weil Finanzierungsleasing erlaubnispflichtig ist und zu wesentlich höheren
BaFin gibt grünes Licht für das PV-Pachtmodell Dezentrale Energien Solarenergie 25. Juni 2015 Werbung Die von vielen Stadtwerken bundesweit vertriebenen Pachtverträge für Solaranlagen unterliegen bei einer risikoorientierten Gestaltung nicht der Finanzaufsicht. (WK-intern) - Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat die Ergebnisse eines Pilotverfahrens der Kanzlei Rödl & Partner nun mit aktuellen Stellungnahmen für mehrere Folgeverfahren bestätigt. Damit liegt nunmehr eine laufende Verwaltungspraxis vor, die als Richtschnur für die Gestaltung von Pachtmodellen dienen kann. Das betreffende Photovoltaik-Pachtmodell hat sich zu einem der erfolgreichsten White-Label-Produkte der Branche entwickelt. Rödl & Partner hatte im Rahmen der interdisziplinären Begleitung eines Start-up-Unternehmens bei der Entwicklung des Vertragsmodells bereits im September 2014 unter anderem eine sogenannte "Negativ-Auskunft" von der BaFin erwirkt. Da die
Der Vorstand der ECC setzt sich neu zusammen Behörden-Mitteilungen News allgemein 5. November 20125. November 2012 Werbung (WK-intern) - Iris Weidinger und Steffen Köhler rücken in den ECC-Vorstand Leipzig - Nachdem die Bestellung der neuen Geschäftsleiter gegenüber der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ordnungsgemäß angezeigt wurde, sind Iris Weidinger und Steffen Köhler nun zusätzlich zu ihrer Vorstandsfunktion in der European Energy Exchange AG (EEX) auch in den Vorstand der European Commodity Clearing AG (ECC) berufen worden. Ihre Berufung in den Vorstand des Clearinghauses wurde vom Aufsichtsrat in seiner Sitzung am 11. Oktober 2012 beschlossen. Der Vorstand der ECC setzt sich damit wie folgt zusammen: Peter Reitz, Chief Executive Officer (CEO) Steffen Köhler, Chief Operating Officer (COO) Dr. Thomas Siegl, Chief Risk Officer (CRO) Iris Weidinger,