Bauen-Wohnen-Sanieren. Wie machen wir unsere Gebäude klimafit? Dezentrale Energien Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 22. Januar 2024 Werbung Einladung zur Podiumsveranstaltung (WK-intern) - Am Dienstag, 23. Jänner 2023, um 18Uhr an der Universität für Bodenkultur Wien und im BOKU-Livestream. In Österreich stehen etwa 2,4 Millionen Gebäude, von denen 88% zu Wohnzwecken genutzt werden. Über ihren gesamten Lebenszyklus betrachtet, werden die meisten CO2-Emissionen im Betrieb dieser Gebäude emittiert und tragen mit knapp 12% signifikant zur Gesamtmenge der Treibhausgasemissionen in Österreich bei. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich, dass rund 38% der Gebäude mit fossilen Brennstoffen (Öl und Gas) beheizt werden. Umweltwärme und Stromheizungen, wie Wärmepumpen, liegen mit nur 18% deutlich darunter. Effizienzmaßnahmen zur Reduktion des Energieverbrauchs in Gebäuden sowie der verstärkte Einsatz erneuerbarer Energien
Urban Future kommt 2023 erstmals nach Deutschland: Das Programm ist online E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik Veranstaltungen 6. Februar 2023 Werbung Nachhaltige Stadtentwicklung in all ihren Facetten – Energie, Mobilität, Wohnen und Leben. (WK-intern) - Darum geht es im Juni in Stuttgart auf der Urban Future Konferenz. Die mehr als 2.500 Teilnehmer:innen erwartet ein volles Programm. Acht thematische Brennpunkte werden in mehr als 60 Sessions beleuchtet. Ende Juni 2023 wird Stuttgart der Hotspot für Macher:innen. Vom 21. bis 23. Juni findet die Urban Future statt, die größte europäische Veranstaltung für eine nachhaltige Zukunft unserer Städte. 2023 macht die Urban Future zum ersten Mal in Deutschland Station. Die Konferenz #UF23 ist Treffpunkt für Entscheider:innen und Politiker:innen, die Transformationsprozesse in ihren Städten verantworten. Spezialist:innen aus Fachbereichen
Dresdner Nexus-Konferenz: Bauwirtschaft lässt sich nur gemeinsam nachhaltiger gestalten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 11. Juni 2021 Werbung Dresden Nexus Conference/Interimsworkshop DNCi2021 (WK-intern) - Zum ersten Mal hat am 9. Juni 2021 im Rahmen der internationalen Veranstaltungsreihe Dresden Nexus Conference (DNC) ein regionaler Interimsworkshop (DNCi) stattgefunden. Eingeladen hatten die Universität der Vereinten Nationen (UNU-FLORES), das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und die Technische Universität Dresden (TUD). Die DNC nimmt regelmäßig den Ressourcen-Nexus, also das integrierte Management von Wasser, Boden, Abfall, Energie und weiteren Umweltressourcen in den Blick. Während sich die Konferenzreihe an ein globales Publikum aus Wissenschaft und Praxis richtet, adressiert das neue Workshop-Format Akteur*innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis auf regionaler Ebene, um Innovationsprozesse in ausgewählten Handlungsfeldern zu beschleunigen. Beim Workshop am 9. Juni
GEMINI-häuser soll zeigen, Klimaschutz beim Bauen, Wohnen und e-Mobilität ist billiger als konventionell Dezentrale Energien E-Mobilität Ökologie Technik Verbraucherberatung 26. August 2019 Werbung Die Zukunftsängste der Menschen sind nur noch ein einziger Horror. (WK-intern) - Die einen haben zurecht Angst, dass wir einer Klimakatastrophe entgegen steuern, die anderen haben zurecht Angst, dass ihr Lebensstandard sinken könnte. Die Menschen werden von der Politik völlig im Stich gelassen, ganz im Gegenteil, aus Angst verbreiten sollen auch noch Wählerstimmen generiert werden. Facebook ist nur noch eine Müllhalde voll der Angstschreie der Menschen, dem Hass auf jegliche Änderung, weil es kann ja nur etwas Schlechtes dabei heraus kommen. Investieren um Probleme zu lösen Wir haben eine Menge Probleme, die wichtigsten sind Klimawandel Wohnen wird für viele eine extreme finanzielle Belastung Zukunftsangst Zur Lösung dieser
New Energy Days 2019 in der alten Windhauptstadt Husum, eine Bilanz E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie new energy husum Technik Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 201924. März 2019 Werbung Wichtiger Treffpunkt für die Branche, viel Potenzial im Bereich Bauen, Wohnen und Sanieren (WK-intern) - Vier Tage lang drehte sich auf den New Energy Days in Husum wieder alles um Erneuerbare Energien. Fachbesucher und Aussteller tauschten sich über technische Innovationen und politische Rahmenbedingungen aus, knüpften Kontakte und füllten ihre Auftragsbücher. Die Messe Husum & Congress ist genau wie der Branchenverband watt_2.0 als Mitveranstalter mit dem Verlauf der New Energy Days zufrieden. Rund 100 Aussteller aus ganz Norddeutschland stellten ihre Produkte, Konzepte und Ideen vor. Dafür wurde erstmals zwischen Fachbesuchern und öffentlichem Publikum getrennt. Der erste Messetag stand als reiner Fachbesuchertag ganz im Zeichen des
Dissident Roland Mösl zeigt Wohnprojekt GEMINI und nutzt Sonnenenergie Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Solarenergie 23. Oktober 2017 Werbung Wohnen und Strom erzeugen Dies war die Frage, mit der im Herbst 1991 alles begann. Ein Grundstück, man kann kein besseres Haus drauf bauen, man kann kein besseres Sonnenkraftwerk darauf bauen, Projekt GEMINI bewohnbares Sonnenkraftwerk. Von Anfang an wurde das Projekt von den Zeloten der Weltuntergangssekte "Die Grenzen des Wachstums" aufs schärfste bekämpft. Laut der "Sparen Einschränken Verzichten" Prediger muss zwischen Umwelt und Wirtschaft immer nur ein ODER stehen. Die Entscheidung Umwelt ODER Wirtschaft. Weiters muss der Strombedarf sinken. Hier Hans Josef Fell im Februar 2014 bei einer "Der Strombedarf wird sinken" predigt. Wir stellen
Zukunftsstadt – von der Vision zur Realität Forschungs-Mitteilungen Ökologie 11. März 2016 Werbung Städte sollen nachhaltig, wandlungsfähig und zugleich lebenswert sein. (WK-intern) - Im Rahmen des Forschungsdialogs »Zukunftsstadt – von der Vision zur Realität« versammelten sich am 3. März Stadtentwickler, Kreative und Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik bei Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen, um gemeinsam die Potenziale von Zukunftsstädten zu diskutieren Wohnen, Arbeiten und Freizeit, Kultur und Bildung, Mobilität sowie Bauen und Energie gehören zu den wichtigen Facetten, die das Bild einer Stadt formen. In den meisten urbanen Räumen besteht diesbezüglich jedoch noch Entwicklungspotenzial. Welche innovativen Konzepte funktionieren bereits? Woran muss gearbeitet werden? Der von Fraunhofer UMSICHT veranstaltete Forschungsdialog »Zukunftsstadt – von der Vision zur Realität«
Energieautark wohnen und nie mehr zur Tankstelle fahren Dezentrale Energien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 25. Juni 2015 Werbung WORKSHOP “Bauen, Laden, Wohnen“ (WK-intern) - Am 23.07.2015 erörtern Referenten aus Industrie und Forschung im Rahmen des vom Forum ElektroMobilität e.V. organsierten WORKSHOP "Bauen, Wohnen, Laden" u.a. Zukunftsthemen der Baubranche im Kontext der Elektromobilität Die Elektromobilität ist ein komplexes Gesamtsystem und kann einen wertvollen Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele leisten, sofern der erforderliche Strom aus erneuerbaren Energien stammt. Dabei spielen dezentrale Erzeugung und der dortige Energieverbauch eine wichtige Rolle, sodass relevante Infrastruktur- und Gebäudetechnologien spannende Synergien mit dem Zielfeld Elektromobilität bieten können. Vor diesem Hintergrund führt der Workshop "Bauen, Wohnen, Laden" des mitgliederfinanzierten Forum ElektroMobilität e.V. relevante Akteure zusammen. Dabei werden Trends und Praxiserfahrungen
Studium für erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 21. September 201221. September 2012 Werbung (WK-intern – Sponsored Artikel)- Unter den vielen Studienrichtungen, die Schulabgängern heute zur Verfügung stehen, gibt es auch verschiedene, die sich mit dem Thema der erneuerbaren Energien beschäftigen. Dies könnte für Viele von Interesse sein. Allerdings ist dazu erst einmal die Information nötig. Denn die meisten dieser Studiengänge sind noch nicht über viele Jahre angeboten worden und die Zahl der Absolventen klein. Jedoch ist nicht von der Hand zu weisen, dass Themen wie die Energiewende oder der Klimaschutz weltweit debattiert werden. Politik und Wirtschaft versuchen, mit ihren Entscheidungen Einfluss darauf zu nehmen und den richtigen Weg einzuschlagen. Viele Investitionen im Bereich der